Generator / Lichtmaschine

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen
Meine Lichtmaschine (E320CDI 10/1999) läd nicht mehr, habe mich dann an den Ausbau gemacht und hatte somit die Teilenummer (A000 150 20 50 BOSCH Made in Great Britain) und konnte 1zu1 optisch vergleichen.
Weder bei Mercedes, noch bei Bosch konnte man mir helfen, nicht mehr lieferbar.
Der Boschdienst hat auch eine Reparatur abgelehnt, weil die Lima wassergekühlt ist.
Ich bin dann zu einem freien Autoersatzteilhandel gefahren, dort wurde die Teilenummer umgeschlüsselt und eine Herth und Buss bestellt.
Es kam am nächsten Morgen dann eine Lima ohne Wasserkühlung und völlig anderer Befestigung.
Zweite Bestellung, am nächsten Morgen angekommen, Wassergekühlt und trotzdem eine andere Befestigung, die definitiv nicht passen kann.
Die Jungs dort haben dann mangels Alternativen aufgegeben. Bei einem ählichen Anbieter, gleiches Ergebnis.
Dann habe ich die Teilenummer im Internet eingegeben und ausschließlich bei Autodoc eine überholte Lucas gefunden und bestellt, die nun geliefert wurde, das Gehäuse ist exakt gleich und die Verschraubung passt, Freude…..endlich.
Doch dann die Ernüchterung: die gelieferte Lima hat zwei Kühlwasseranschlüsse und nicht wie bei meiner einen, dieser wird verbunden mit einem Metallrohr, welches am Zylinderkopf angeschlossen wird. Ein System mit Vor und Rücklauf wäre mir technisch gesehen viel lieber aber dann fehlt mir alles an Verrohrung und wahrscheinlich auch ein entsprechender zweiter Anschluss am Zylinderkopf. Evtl gab es hier Änderungen im Verlauf der 320CDI Baureihe.
Frustrierend
Es gibt einfach nichts passendes am Markt. Die Zuteilung oder Umschlüsselung ist fehlerhaft dokumentiert im freien Handel.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Einzige Möglichkeit momentan sehe ich in einer Reparatur durch eine Spezialfirma. Also versenden und weiter abwarten. Seit über einer Woche steht mein Auto nun.
Vom 320cdi wurden ja einige gebaut, weshalb ich sehr ernüchtert bin über die nicht Verfügbarkeit eines Generators, also eines lebenswichtigen Bauteils. Ähnliches ist mir bei W123 und W124 oder beim 211er nicht bekannt.

23 Antworten

Die Fehler in den Teilelisten sind nichts neues.

Wenn ich Ölfilter für einen SL 60 bestelle, kommt der für den 600er. Keine Ahnung wer diese Listen erstellt, aber da wird auch nix verbessert.

Was mich schockiert, dass selbst bei der Teilenummer nur falsche Sachen kommen. 🙄

Hab mal gegoogelt und diesen Teileshop ak24parts.com gefunden (England). Die bieten unter Deiner Teilenummer eine Lima an, mit 6 Bildern. Kannst ja mal vergleichen, falls Du da noch nicht warst.

Vielen Dank für euren Input.

Diese Bosch Lima habe ich auch schon gesehen, sieht auch optisch passend aus, allerdings sieht man auf den Bildern den Wasseranschluss nicht, bzw. sieht man nicht, ob dort auch zwei vorhanden sind, wie bei der gelieferten Lucas Lima, die ich jetzt hier liegen habe.

Zudem ist die Bosch Nummer komplett anders, diese ist bei meiner originalen und defekten:

0 122 0AA 1A0

Hallo,

zur Lima kann ich nichts beitragen, aber was ich sicher weiß: Bosch Nummern sind kein verlässlicher Indikator mehr für passende Teile, da hilft wirklich nur noch Vergleichen von Originalbildern.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Hallo,

aktuell habe ich noch kein Problem mit meiner Lima im 320 cdi.

Trotzdem mich vorsorglich mit dem Thema beschäftigt und bin zu dem gleichen Ergebnis gekommen.

Hier wird nur der Gebrauchtmarkt helfen .....

Leider.

Drücke dir die Daumen, dass du mich eines besseren belletrist

LG

Hallo zusammen

Heute hat mich die Firma kontaktiert, die ich mit der Prüfung der Lima beauftragt habe.

Ein Probelauf hat meine eigene Diagnose bestätigt, der Regler ist die Ursache, dieser lässt die Ladespannung hoch und runter gehen.

Wegen der Gewährleistung und der Lage des Reglers können sie mir nur eine komplette Überholung anbieten, was auch in meinem Interesse liegt. Also alle Lager usw., volles Programm.

Sobald ich die Lima wieder habe, kann ich diese genau mit der bereits gelieferten Lucas vergleichen.

Es gibt also Mittel und Wege zum Ziel aber in meinem Fall ging das jetzt nicht mal einfach so schnell und das Auto steht jetzt bereits zwei Wochen fahruntüchtig herum.

Was mir noch bei meiner Lima aufgefallen ist, neben einer der drei Befestigungsschrauben, gibt es eine Kühlwasserbohrung mit einer runden Dichtung, diese wird dann beim Anziehen gegen den Motor gepresst und ist dann entweder Vor oder Rücklauf, der andere Anschluss an den Kühlkreislauf erfolgt durch ein Metallrohr, was zum Zylinderkopf führt und zur schnelleren Aufwärmung des Motors dienen soll.

Interessant fand ich die Ausführung des Instandsetzers, dass es bei diesem Modell bereits keine Bürsten oder Kohlen mehr gibt, also early brushless würde ich mal sagen in Hinblick auf Fahrzeuggeneratoren.

Zur Ursache des Defekts können Spannungsspitzen führen, unter anderem natürlich.

Ich stand ja drei Stunden im Stau bei knapp 30 grad und als die Bahn wieder frei war, beim Beschleunigen, plötzlich keine Leistung mehr, Ausrollen und fertig, Batterie total down, bis dahin keinerlei Warnmeldungen. Der ADAC kam und hat die Batterie geboostet und nach längerem Orgeln ist er wieder angesprungen. Dann, auf der Heimfahrt (ca.20Km) kam erstmalig, kurz vor der Haustür, die Meldung im KI: Generator / Batterie, was da genau passiert ist, erschließt sich mir noch nicht so richtig und ich hoffe, dass der Fehler damit komplett behoben ist. Hat ja erst 80tkm runter. Vielleicht ist es dem Regler einfach zu heiß geworden.

LG

Hallo zusammen und @Kain1975 ,

an diesen Thread mit deinen Erfahrungswerten sollte sich jeder erinnern, der in einen E320 CDI der Baureihe 210 seinen Traumwagen erkennt, völlig egal, ob Kaufabsichten bestehen oder bestenfalls Empfehlungen ausgesprochen werden.

Dein Bericht bestätigt mich einmal mehr in der Überzeugung, dass der Hersteller den Fahrzeughaltern damals wie heute mangelndes Nachhaltigkeitsbewustsein und eine üppige, zur Abschöpfung brach liegende Portokasse unterstellt, die sich für die in Anschaffung und Unterhalt teuren Spitzenmodelle entschieden haben.

Zitat:
@Kain1975 schrieb am 11. Juni 2025 um 18:52:37 Uhr:
Hallo zusammen
Heute hat mich die Firma kontaktiert, die ich mit der Prüfung der Lima beauftragt habe.

Hallo,

bei welcher Firma lässt du die Lima überholen.

Ich würde schon fast dahin tendieren eine gebrauchte zu kaufen und dort vorsorglich überholen zu lassen.

Bitte schreib auch etwas zu den Kosten.

LG

Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 11. Juni 2025 um 20:06:36 Uhr:
Hallo zusammen und @Kain1975 ,
an diesen Thread mit deinen Erfahrungswerten sollte sich jeder erinnern, der in einen E320 CDI der Baureihe 210 seinen Traumwagen erkennt, völlig egal, ob Kaufabsichten bestehen oder bestenfalls Empfehlungen ausgesprochen werden.
Dein Bericht bestätigt mich einmal mehr in der Überzeugung, dass der Hersteller den Fahrzeughaltern damals wie heute mangelndes Nachhaltigkeitsbewustsein und eine üppige, zur Abschöpfung brach liegende Portokasse unterstellt, die sich für die in Anschaffung und Unterhalt teuren Spitzenmodelle entschieden haben.

Hallo,

stimmt schon - mir mittlerweile egal.

Den OM613 fahre ich aus Überzeugung.

Wenn nach mittlerweile 25 Jahren eine Lima etwas teurer wird ist mir das nicht so wichtig.

Ebenso bei sechs statt vier Injektoren :-)

Der Rest vom 320cdi liegt von den Kosten her im normalen Bereich

LG

Hallo Aston

Die Firma heißt BLASS & ZIEGLER, repariert laut eigenen Angaben seit 1984 vorwiegend Anlasser und Generatoren. Die bei mir verbaute Lima konnte ich anhand der Teilenummer auch auf deren Homepage finden.

Die Kosten liegen in meinem Fall bei 450€ incl. Expressversand via DHL.

Ich denke das ist ein ähnlicher Kurs wie er auch von Lucas oder Bosch aufgerufen wird für eine überholte im Tausch, bei Bosch eher mehr und dort wird das allerdings nichts, da nicht lieferbar. Das habe ich beim Bosch Dienst erfahren und dieser nette Herr hat mich auch nach Saarbrücken weitergeleitet, ich denke das ist eine gute Adresse und der Ablauf bis jetzt war einwandfrei. Ich hoffe das Paket kommt morgen an.

Hallo,

Danke für die Adresse !

Drücke die Daumen, dass der cdi danach wieder wie gewohnt läuft.

LG

Aufgrund der originalen Mercedes Teilenummer ganz oben wurde mir diese angeboten.:

https://www.autoteiledirekt.de/ridex-13633652.html

Keine Ahnung ob die passt.

Hallo,

mir sind noch zwei Gedanken gekommen.

A Sollte man eine Spannungsanzeige zur Überwachung der Lima nachrüsten ?

B Wasserkreislauf kurzschließen und auf normale Lima umrüsten. Der Wasserkreislauf dient nur zur schnelleren Erwärmung des Motors (kein Quatsch) und eine 140A oder 150A macht auch nicht den Unterschied. Einzig die Halterungen werden ein Problem darstellen.

LG

Zitat:
@aston3457 schrieb am 13. Juni 2025 um 13:11:10 Uhr:
Der Wasserkreislauf dient nur zur schnelleren Erwärmung des Motors (kein Quatsch)
LG

Das allerdings wirst du irgendwie glaubhaft belegen müssen bevor ich das als bare Münze nehme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen