Generator Kontrolllampe Regelung Funktionsstörung
Moin zusammen.
Meine Lichtmaschine hat sich verabschiedet. Also neue eingebaut. Trotzdem zeigt er mir im Kombiinstrument das Batteriesymbol. Fehler P 0621-02. Dass geht genau nach 3:15 Minuten, nach Motorstart, an. Habe mich auch schon etwas belesen aber eine wirkliche Abhilfe hab ich noch nicht gefunden. Getauscht habe ich bis jetzt den Zuheizer, der war defekt. Dann altes ECC entheiratet und neues verheiratet. Sicherungskasten Motorraum. Keine Besserung. Jetzt habe ich festgestellt dass mir das OPCOM anzeigt das Klimaanlage Kompressor nicht verfügbar ist. Er schaltet aber ganz normal den Klimakompressor. Wenn keine Flüssigkeit drauf wäre würde er ja nicht funktionieren. Und er läuft unruhig. Bekomm noch die Krise. Hat das Problem schon einmal jemand gehabt? Vectra C Caravan 1.9 CDTI 150PS Automatik BJ 2006
54 Antworten
Jetzt wollen Wir eine Geschichte erzählen,
wie im Märchenbuch !
Während der Fahrt leuchtet die Batterielampe auf und
das Symbol mit einem Schraubenschlüssel auf dem Bedienfeld ist an .
Batteriespannungsmessungen zeigten, dass die Spannung periodisch abfällt .
Mit dem Werkzeug bewaffnet,
entfernen Wir den Generator mit dem Spannungsregler und stellten fest,
dass die Ursache des Problems die abgenutzten Bürsten des Spannungsreglers sind!
im Laden wurde ein neuer Spannungsregler gekauft und
äußerlich war der Regler absolut identisch mit dem Original.
In den ersten paar Minuten funktionierte alles einwandfrei: Die Spannung war normal,
der "Schlüssel" und die Lampe Batterie leuchtet nicht auf.
Und dann begann etwas Neues : Das Motorengeräusch änderte sich für ein paar Sekunden, und dann gingen der "Schlüssel" und die Batterielampe wieder an!
man nimmt ein Multimeter und mißt die Spannung -Batterie vollständig Geladen, 13,8 V!
Aber die Lampe denkt nicht einmal daran, auszugehen,
obwohl die Starterbatterie aufgeladen war.
man stellt das Auto ab und startete es erneut, die Situation wiederholte sich.
Grübel-
1.ein Problem mit dem Generator oder dem Spannungsregler
Generator ereugt eine normale Spannung und
da der Spannungsregler neu ist und es keine Probleme damit geben kann,
könnte das Problem im Motorsteuergerät (MSTG) liegt, das aus irgendeinem Grund den Betriebszustand des Generators falsch bestimmt.
2. da es ein zeitliches Muster beim Auftreten eines Fehlers gibt,
nimmt man mehrmals eine Zeitmessung vor und
es stellte sich heraus, dass das Muster tatsächlich vorhanden ist und
der Fehler genau 3 Minuten nach dem Starten des Motors auftritt...
Da geht man davon aus, dass das Problem im MSTG gesucht werden sollte.
Theoretische Grundlagen
140A Bosch Generator . Der Spannungsregler ist am Generator angebracht und
hat 4 Ausgänge :
1) B + - "Plus", es ist auch die Ausgangsleistung des Spannungsreglers.
2) B- - "Minus", verbunden mit der "Masse" des Autos.
3) W ~ - der Ausgang einer der Generatorwicklungen. Dieser Pin erzeugt eine Wechselspannung, die zur Stromversorgung des Steuerkreises des Spannungsreglers verwendet wird.
4) D + Steuerausgang des Spannungsreglers oder Stromversorgung der Erregerwicklung des Generators
(dies ist eine "heimtückische" Schlussfolgerung!Warum unten!!! ).
laut dem Schaltplan ist der D + -Pin in unserem Auto direkt mit der MSTG verbunden.
Aber welche Funktion erfüllt D + ?
Um dies festzustellen wird der Generator wieder entfernt und
zum Prüfstand gebracht (wer einen Prüfstand hat).
Der Generator wird durch einen Riemenantrieb hochgefahren und
Wir begannen am Prüfstand zu messen.
Einige Sekunden nach dem Start erreichte die Spannung an B + 14 Volt,
während die Spannung an D + bei Null lag.
Nachdem wir die elektrische Last angeschlossen hatten, stellten wir fest,
dass der Generator auch ohne Spannung an D + erfolgreich funktioniert.
Wir versuchen D + von B + über eine Glühbirne mit Spannung zu versorgen:
Die Glühbirne leuchtete nicht auf, es gab immer noch keine Spannung, der Ausgang sah "tot" aus.
Ein weiterer Spannungsregler war im Wühlregal verfügbar,
daher haben wir ihn ausgetauscht und den Vorgang wiederholt.
Und dann passierte Folgendes:
Nach dem Anlegen einer Spannung an D + begann es, 14 Volt abzugeben!
Und Wir habe ein ganzheitliches Bild des Algorithmus des Spannungsreglers erhalten :
Daher schlussfolgern Wir ,
D + wird als CONTROL-Pin vom MSTG verwendet... und
überwacht den Generator .
D + geben Wir jetzt statt D + einen neuen Namen- L wie Lampenkontrollkreis bzw
Generator-Erregerkreis ,der auf dem anderen Regler steht !
Aber warum gibt er keine Spannung ab?
1) Nach dem Starten des Motors gibt das MSTG
eine kleine Spannung (ca. 7 V) an den L -Anschluss aus.
Es wird verwendet,
um den Generator-Erregerkreis im Falle einer Fehlfunktion des Spannungsreglers
mit Strom zu versorgen !
2) nach 3 Minuten -
das MSTG entlastet diese Spannung.
Wenn an L keine Spannung von 14 V auftritt, verschwindet in diesem Moment die Spannung an der Generatorerregungswicklung, die sich in einem Lastabfall auf der Generatorantriebswelle und
einer kurzfristigen Erhöhung der Motordrehzahl äußern kann
(dann erkennt das MSTG die Drehzahl als Lastsignal und
kehrt zum Normalzustand zurück und regelt die Kraftstoffzufuhr).
Liegt 5 Sekunden lang keine Spannung an Klemme L an ,
erkennt die ECU dies als Fehlfunktion des Spannungsreglers,
zeigt Fehlermeldungen an und legt 7 V erneut an Klemme L an.
Das Problem mit dem neuen Spannungsregler war, dass er nicht für die Verwendung mit
dem MSTG ausgelegt war. !
Ein solcher Regler wird in einem Stromkreis verwendet,
in dem ein Stromkreis mit einer Batterieanzeigelampe an D + angeschlossen ist .
In diesem Fall öffnet sich beim Anlegen einer Spannung an D + in der Generatorschaltung ein Transistor,
der die Schaltung mit "Masse" verbindet,
wodurch die Batterieanzeigelampe/Warnleuchte aufleuchtet.
Nach dem Starten des Generators schließt der Transistor und die Waenleuchte erlischt
Ein wichtiger Punkt: Die Batterieanzeigelampe in meinem Instrument hat keine Verbindung zum Generatorstromkreis.
Es leuchtet auf,
wenn ein Signal vom MSTG empfangen wird und brennt bei einem Defekt weiter,
bis der Motor abgestellt wird, was die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Mit anderen Worten, die Lampe, die nach dem Starten des Motors kurz aufleuchtet,
zeigt NICHT an dass in diesem MOMENT keine Batterie aufgeladen wird oder die Spannung außerhalb des normalen Bereichs liegt -
sie zeigt nur an, dass ein, wenn auch kurzfristiges Problem mit dem Generator vorliegt.
Der richtige Generatorregler in meinem Fahrzeug ist ein sogenannter Multifunktionsregler ,
der einen Anschluß Klemme L hat !
OT-
Daher ist eine Schaltung mit einer Lampe in der Generatorschaltung informativer,
da die Lampe genau dann aufleuchtet,
wenn der Generator oder Regler nicht die erforderliche Spannung liefert.
mfg
Moin. rosi03677 du bringst da jetzt 2 Benutzer durcheinander. Mit der 140 A Lichtmaschine war RL1978. Der hatte sich hier mit seinem Problem eingebracht. Ich bekomme jetzt die Tage mein neues OPCOM dann kann ich meine Steuergeräte weitermachen. Aber schöne Geschichte.
Reki,
ich bringe beileibe nichts Durcheinander !
der Vorgang "nur" den Regler wechseln oder
die "komplette" LIMA ist identisch .
Je nach Lieferant der Teile greift man da ins CLO oder macht einen GOLDGRIFF !
alle Motoren und alle LIMA im Vectra C / Signum haben kein direktes Kabel
zum Instrument für die Überprüfung der LIMA,
bei jedem geht es über das MSTG und weiter über den CAN-BUS .
Zitat,reki vom Anfang des Themas -
Trotzdem zeigt er mir im Kombiinstrument das Batteriesymbol. Fehler P 0621-02.
Dass geht genau nach 3:15 Minuten, nach Motorstart, an. Habe mich auch schon etwas belesen aber eine wirkliche Abhilfe hab ich noch nicht gefunden.
mfg
Wow!!
Danke Rosi für die perfekte Erklärung. D.h. ich habe mit meinem Regler ins Klo gegriffen und muss in austauschen auf einen für MSG ausgelegten. Am besten Bosch wahrscheinlich?
PS: Wenn ich den Motor starte hab ich ne Spannung von 11,2V. Nach dem Starten alles normal, Ladekontrolle geht aus, leuchtet auch später nicht auf. Aber da ladet nix. Wenn ich die Drehzahl erhöhe geht er max. rauf auf 11,7V.
Was aber konstant ist dass er ab einer Kühlmitteltemp. von 63°-66° das laden anfängt und sich dadurch das Motorgeräusch leicht ändert. Er lädt dann gleichbleibend bei 13,5V. Bei kompletter Betriebstemp. hat er dann 14,2V. Hab nur den Tech2. Da ist nix drin mit Lima anlernen oder so.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RL1978 schrieb am 30. Januar 2021 um 01:10:53 Uhr:
Wow!!
Danke Rosi für die perfekte Erklärung. D.h. ich habe mit meinem Regler ins Klo gegriffen und muss in austauschen auf einen für MSG ausgelegten. Am besten Bosch wahrscheinlich?PS: Wenn ich den Motor starte hab ich ne Spannung von 11,2V. Nach dem Starten alles normal, Ladekontrolle geht aus, leuchtet auch später nicht auf. Aber da ladet nix. Wenn ich die Drehzahl erhöhe geht er max. rauf auf 11,7V.
Was aber konstant ist dass er ab einer Kühlmitteltemp. von 63°-66° das laden anfängt und sich dadurch das Motorgeräusch leicht ändert. Er lädt dann gleichbleibend bei 13,5V. Bei kompletter Betriebstemp. hat er dann 14,2V. Hab nur den Tech2. Da ist nix drin mit Lima anlernen oder so.
Verbaut hab ich den Hitachi 2500586 Regler
Später meine Gedanken zum Regler!
Ich Arbeite.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 30. Januar 2021 um 12:45:00 Uhr:
Später meine Gedanken zum Regler!
Ich Arbeite.
Ok
Moin rosi03677,
habe mir jetzt erstmal einen neuen Laderegler bestellt. Mal sehen ob der was bringt. Im Moment ärgert mich mein Auto sowieso, er "blitzt" vor sich hin. Egal ob Licht an oder aus spinnt die Beleuchtung Innen wie Außen. Siehe Video https://youtu.be/fUTp0axYaKM.
Werde wenn ich das Teil gewechselt habe weiter berichten.
Gruß René
Moin
Wahre kleine Geschichte aus dem Land des CAN und
der Überwachung der LIMA im Fahrzeug .
ein Volvo FH4 hatte beim Kunden einen vermutlichen Lima Schaden,
Fehlercode Lampenkontrollkreis Lima und Ladespannung Fehler .
Spannung war unten,Soll ca 29,5 V zu Ist 25 Volt ,
ergo keine Ladespannung .
da der Kunde alles immer selber macht, weil die richtige Werke ja Geld kostet ,
hatte Er einen Regler vom freien Markt eingebaut ( das wuste ich da noch nicht )
danach 27 V Ladespannung,ergo immer noch 2,5 V zu wenig und
ständig bei laufendem Motor - Fehlercode Lampenkontrollkreis Lima .
dann klingelte das Telefon wegen dem Lampenkontrollkreis
welche Kabel das sind und von wo nach wo Sie gehen ,
der Rest war ja beim Kunden nicht von Interesse !
Gut kurz erklärt und wieder Aufgelegt.
nach 3 Stunden wieder wieder Telefon,
Kabel wären ganz und sind von Steuergerät A nach B korrekt verlegt !
gut dann muste ich mal Nachfragen warum,
Grob,ergo keine Ladespannung und falscher Regler eingebaut ,
Frage von mir,Ladespannung und was für einen Regler habt ihr eingebaut,
einen original Volvo ,Nein den haben Wir nicht .
Wir haben einen vom freien Markt vom Teilehändler geholt ,
kostet nur die Hälfte !
Ich-dann wird euer guter Regler nicht kompatibel zur Lima sein oder
eure Lima erfordert nicht die Volvo Vorgaben ,soll Ich euch eine bestellen ,
Nein verrate mir erstmal den Preis, OK,
Er,die kostet ja das doppelte wie im freien Markt,
Ich,die ist ja auch Original für das Fahrzeug "gelabelt" und geht mit Sicherheit !
es war schon zu Spät bei uns zum Bestellen und
der Kunde wollte sich am nächsten Tag melden .
das Wort "gelabelt" hat der Kunde da noch nicht Begriffen !
Gut der Kunde,Geld spielt ja keine Rolle mehr und ich kann alles ,
hatte irgendwo ca 300 Km von sich weg eine Lima vom freien Markt gefunden und
da ist Er dann hin-und zurück,ca 600 Km gefahren ,Geil
Ergo hatte Er am nächsten Tag dort in der Werke
die jetzt schon vergoldete LIMA eingebaut!
Motor gestartet ,Lima spannung ca 27 V (Lädt aber nicht ganz richtig ) und
Fehlercode Lampenkontrollkreis Lima .
Danach bimmelte das Telefon wieder,diesmal der Mechaniker !
nachdem ich vom Mechaniker dort die ganze Geschichte richtig gehört hatte,
Lag ich erst einmal Flach !
Gut der Volvo kam dann gleich zu uns wegen dem Lampenkontrollkreis Lima,
Kabel geprüft i.O Relais getestet i.O danch
zuerst einen Volvo-Regler rein in die freie Markt LIMA .
Spannung ca 28 V und bei nur Zündung an
Fehlercode Lampenkontrollkreis Lima ,statt vorher bei laufendem Motor .
die 28 V bei etwas höherer Motordrehzahl
werden so eine Art Notspannung der LIMA sein wenn etwas an ihr nicht hinhaut,
höchstwahrscheinlich die Impulse pro Umdrehungen der LIMA.
diese Umdrehungen der LIMA werden ja als Ersatztdrehzahlsignal vom MSTG verwendet und
das MSTG kann auch die LIMA regeln !
Ergo ein Vorgang wie im Matchbox .
ich den Mechaniker angerufen ,jetzt bestelle ich ne LIMA,
ergo LIMA bestellt ,am nächsten Morgen LIMA eingebaut und
Zündung angemacht,da grinst mich der Lampenkontrollkreis Lima an.
Motor gestartet und kurz Gas gegeben und
sofort die Meldung Lampenkontrollkreis Lima wegggegangen,
Ladespannung maximal 29,9 V
der Kunde regte sich dann nicht mehr auf über den Preis und
Er muste fast eine Neue LIMA bezahlen ,
da ja die alte Originale LIMA 300 Km weg von Ihm lag und
Er keine alte Originale Austausch-LIMA hatte,
Ergo kam der Altteilwert der Lima auf den normalen AT-Verkaufspreis oben drauf!
Ergo muß durch das "Labeln" mindestens der Regler zum Fahrzeug passen und
in machen Fällen die komplette Lima Original sein oder zumindest nicht die Billigste,
das muß man aber selber austesten !
mfg
Moin rosi03677, die Geschichte ist nicht ganz richtig. Lichtmaschine, ist für den Motor und Auto, lädt die Batterie, Spannung zwischen 14,4v und 14,8v. Unterspannung tritt nicht auf. Nachgemessen, mit OPCOM, Messgerät, Batteriewächter und Voltanzeige eingebaut im Auto. Denn gleich nach dem Starten geht das Batteriesymbol ja aus. Der Fehler wird mir im OPCOM ja auch als nicht vorhanden angezeigt. Nun habe ich einen OriginaleN Lichtmaschinenregler gekauft. Du siehst ich kaufe sicher nicht irgend billige 0815 Ersatzteile wie in deiner Geschichte geschrieben. Das muss schon zum Auto passen. Denn gleich nach dem Starten geht das Batteriesymbol ja aus. wenn ich eins beim Schrauben gelernt habe. Wer billig kauft kauft meist ein zweites Mal. Und ich weiß was du mit "Labeln" meinst.
Gruß René
Reki,
diese Geschichte ist so wie Sie ist,
abgelaufen
ein Volvo FH4 ist nun mal ein Truck
Mit einem 24 V Bordnetz und
ab 2013 gebaut.
ein Vectra C/Sigum ist ab 2002 gebaut.
Ob die Lima,s schon 2002 gelabert wurden oder
Nur der Regler ist nicht genau nachvollziehbar,
Für mich!
Bei dir ist ja das mit den 3,15 Minunten wo dann der Fehler kommt .
Am Anfang geht es Ja!
der Regler sollte ja,
So wie ich sehe ein
BOSCH: F00M144109 oder F00M144160
Sein.
Nur das Blinken im Armaturenbereich ist absolut
nicht Nachvollziehbar.
Für meine Begriffe wären die ersten Gedanken
Unter oder Überspannung
evtl ein Problem am BCM,
Was ja die ganze Armaturenbrett Beleuchtung und
Innenraumbeleuchtung macht !
Mfg
MoinMoin, rosi03677,
ist ein DENSO 101210-1081 Regler. Vor allem was mich stutzig macht ist dass im OPCOM der Fehler als nicht vorhanden gesetzt ist. Noch habe ich den Regler nicht.
Beim "blinken/blitzen" Armaturen UND Außenbeleuchtung ist mir gestern aufgefallen dass mit einem mal nur das linke Abblendlicht geblitzt hat, Motor an Lichtschalter Position 0. Leicht gegen geschlagen war es weg. Leider hatte ich keine Zeit da was zu machen.
Werde wenn ich alle Teile zusammen habe den Lichtmaschinenregler, das BCM tauschen. Mir den linken Scheinwerfer richtig anschauen, vielleicht ein Kabelbruch/ Stecker nicht richtig drauf. Und dann weiter berichten. Wird wohl erst ende der Woche etwas.
Ich danke dir für die Anregungen weiter zu suchen wo der Fehler liegen könnte.
Gruß René
Reki,
Solche Dinge treiben mich zum Wahnsinn,Grins
Aber das ganze Leben ist ein ständiger Lernprozeß!
Später gibt es ne kurze Beschreibung vom CIM und BCM,welche Funktionen Sie machen.
mfg
Ja das macht mich auch Wahnsinnig. Vor allem was eine defekte Lichtmaschine so machen kann. Naja, mal sehen was noch kommt.
Hier mal was zu Steuergeräten.
https://i.ebayimg.com/00/s/ODgwWDE1NzU=/z/ok8AAOSwDk1ffLZD/$_10.JPG
Reki,das ist ja von mir,
Da muss ich es nicht nochmal Reinsetzen !