1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Gemisch zu Fett

Gemisch zu Fett

Audi S8 D3/4E

Servus,

ihr seid hier meine letzte Hoffnung, kein Mechaniker konnte mir bis jetzt helfen, ich verzweifel langsam 🙁

Fahrzeug: Audi A8 4e 2.8 FSI, Baujahr 2008, 220000km

Problem:
Bei kaltem Motor habe ich nie ein Problem. Auch bei den ersten 20-30km fährt er sich ohne Probleme (keine Fehlercodes). Sobald ich das Auto dann etwas stehen lassen und wieder 20-30km fahre fangen die Gasaussetzer an, bis er irgendwann in kleiner Drehzahl erstickt und nicht mehr angehen will. Mit Gas geben geht's dann wieder kurz an bis er wieder erstickt (Fehlercodes siehe unten). Nachdem ich das Auto ein paar Stunden stehen lassen geht es dann plötzlich wieder problemlos an.
An Sonnigen Tagen und Hitze tritt das Problem sehr viel schneller auf, also nur wenn der Motor heiß ist.
Auch das Öl stinkt extrem nach Benzin und steigt sogar an ( Öl würde vor kurzem gewechselt), obwohl ich nicht unbedingt Kurzstrecken fahre und auch immer +120kmh.

Fehlercodes laut OBDeleven:
Lamdasonde 1 Bank 1 , Pumpstrom Unterbrechung
Lamdasonde 1 Bank 2 , Pumpstrom Unterbrechung
Bank 1, Gemischadaption System zu Fett
Bank 2, Gemischadaption System zu Fett
Bank 1 Sonde 1, elektischer Fehler im Stromkreis (Kat?)
Bank 1 Sonde 2, elektischer Fehler im Stromkreis (Kat?)
Bank 2 Sonde 1, elektischer Fehler im Stromkreis (Kat?)

Messwerte:
-Long Term Fuel Trim auf beiden Blöcken gleich bei min. -25% bis teils sogar -50/60% (Wert sinkt auf -10% sobald ich Gas gebe)
-Lamdasonden auf beiden Blöcken bei 0,7-0,8V
-Kraftstoffdruck im Stand bei 3340kpa
-fuel/air commanded equivalence ratio zeigt immer 0 an

Bereits gewechselt:
-Alle 4 Lamdasonden
-Saugdrohrdruckmesser (kein LMM vorhanden)
-Drosselklappe gereinigt und zurückgesetzt
-alle Filter neu
-Öl gewechselt
-alle Zündkerzen
-Batterie neu
-Kühlmittelgeber
-injektorenreinger verwendet

Nichts davon hat irgendeinen Unterschied in den Werten oder Verhalten verursacht.
Fehler müsste Zentral sein, weil die Werte auf beiden Blöcken identisch sind
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, will ungern noch mehr unnötig Ersetze

Screenshot-20181012-160021
Ähnliche Themen
52 Antworten

Hi
Bei meinem 3,2 FSI ist der Wert 139/1 : Motortemperatur bei Diagnose, Diagnose Thermostat.
min.-48 max112.

Irgendwie kann ich grad nicht mit der Info anfangen, ist das jetzt gut?

MKB wäre dein Motorkennbuchstabe, auf Seite eins im Serviceheft links steht alles Beschrieben.

Wielange fährst du dein Wagen schon? Kannst du etwas zum Ölverbrauch sagen? Ich hab da so eine Vermutung..

Zitat:

@alek86 schrieb am 21. Oktober 2018 um 14:08:07 Uhr:


Servus,

ihr seid hier meine letzte Hoffnung, kein Mechaniker konnte mir bis jetzt helfen, ich verzweifel langsam 🙁

Fahrzeug: Audi A8 4e 2.8 FSI, Baujahr 2008, 220000km

Problem:
Bei kaltem Motor habe ich nie ein Problem. Auch bei den ersten 20-30km fährt er sich ohne Probleme (keine Fehlercodes). Sobald ich das Auto dann etwas stehen lassen und wieder 20-30km fahre fangen die Gasaussetzer an, bis er irgendwann in kleiner Drehzahl erstickt und nicht mehr angehen will. Mit Gas geben geht's dann wieder kurz an bis er wieder erstickt (Fehlercodes siehe unten). Nachdem ich das Auto ein paar Stunden stehen lassen geht es dann plötzlich wieder problemlos an.
An Sonnigen Tagen und Hitze tritt das Problem sehr viel schneller auf, also nur wenn der Motor heiß ist.
Auch das Öl stinkt extrem nach Benzin und steigt sogar an ( Öl würde vor kurzem gewechselt), obwohl ich nicht unbedingt Kurzstrecken fahre und auch immer +120kmh.

....

Überprüfe mal den Verstellelement. Das Teil reguliert die Luftzufuhr. Bei mir ist 1 von 2 Gelenk-Verbindungs-Teil aus Plastik gebrochen. Habe ich jetzt Zufällig gesehen im Rahmen der ZR Wechsel und Austausch des Wasserrohr am Öl-Modul.
Deshalb habe ich auch ein zu fettes Gemisch auf Bank 1.
Auf dem Bild sieht man das dass rechte Teil gebrochen ist.
Und man sieht auch das diese Unterdruckdosen zur Hälfte aus flexiblem Gummi besteht.
Bei der linken Dose ist die Gummihälfte offen und bei der rechten zu.
Es kann auch sein, das dieses Gummi beschädigt ist, wenn die Plastik Verbindung nicht gebrochen ist.

Ich komme eben vom Freundlichen. Da soll es ein Reperatur-Kit geben. Kostenpunkt ca.320€.
Teilenummer: 077 198 327 A (Jetzt für meinem Wagen. 4.2 BFM.)

Hallo
War bei mir auch schon defekt.
Baue beide Dosen aus und ersetze die Gestänge plus andere Kugel Gelenke.
Messe aber den Durchmesser vom Kopf. (Edelstahl oder Verzinkt)
Noch ein Stück Gewindestange mit der richtigen Länge.
Ob die Dosen dicht sind kannst Du prüfen wenn man hinnein bläst wie bei einem Fahrradschlauch.
Das Bild dient als Beispiel !

_20190102_182135.png

Zitat:

@Audi-Oldi schrieb am 2. Januar 2019 um 18:16:32 Uhr:


Hallo
War bei mir auch schon defekt.
Baue beide Dosen aus und ersetze die Gestänge plus andere Kugel Gelenke.
Messe aber den Durchmesser vom Kopf. (Edelstahl oder Verzinkt)
Noch ein Stück Gewindestange mit der richtigen Länge.
Ob die Dosen dicht sind kannst Du prüfen wenn man hinnein bläst wie bei einem Fahrradschlauch.
Das Bild dient als Beispiel !

Hi
Wenn es ein BDX ist, hat er nur eine Dose die beide Klappen bedient und die wir auch noch mit einem Poti überwacht.Sollte also einen Fehlereintrag machen.
Ich fahre einen A6 3.2 FSI und schlage mich mit dem selben Problem seit Jahren rum.
Ein ganz heißer Kandidat ist aus meiner Sicht der Geber Kraftstoff-Niederdruck. gab sogar mal ne TPI zu dem Thema.

Zitat:

Hi
Wenn es ein BDX ist, hat er nur eine Dose die beide Klappen bedient und die wir auch noch mit einem Poti überwacht.Sollte also einen Fehlereintrag machen.
Ich fahre einen A6 3.2 FSI und schlage mich mit dem selben Problem seit Jahren rum.
Ein ganz heißer Kandidat ist aus meiner Sicht der Geber Kraftstoff-Niederdruck. gab sogar mal ne TPI zu dem Thema.

Der 🙂 sagte mir, dass es für den A6 Einzelteile zu kaufen gibt. Hat Audi im nachhinein ins Teilekatalog aufgenommen. Weil die halt sehr oft brechen.
Aber leider nicht für den A8.

Es ist schon immer wieder ärgerlich. Das solche Kleinigkeiten relativ hohe Kosten und Systemstörung verursachen. Auffallend sind immer die Kleinteile aus Plastik die ein wichtiges Bindeglied im Motorsystem sind.
Das stinkt nach Geplante-Obsoleszenz.

Genau der Motor ist ein BDX ( 2.8 FSI ) und die Dose wurde auch schon überprüft, war alles ok.
Hab jetzt ein gebrauchte Drosselklappe bestellt, weil ich einfach schon alles andere gewechselt habe...
Der Ölverbrauch war eigentlich recht hoch, ist jetzt jedoch kaum bemerktbar weil ich starke Ölverdünnung habe und deswegen kaum fahre.
Ohne Trimwerte würde man die Probleme kaum merken. Erst nach 50-100km spuckt er alle Lamdasondenfehler (beide blöcke)aus oder nach mehreren kleinen fahrten hintereinander.

Mittlerweile locker 2000€+ reingesteckt ohne eine Verbesserung...

Hi
welchen Index hat dein Kraftstoff-Niederdrucksensor?

Den alten Kraftstoff-Niederdrucksensor habe ich wieder eingebaut, siehe Bild

Img-20181220-184612

Hatt ein ähnliches Fehlerbild bei meinem A8 D2 4.2 V8. Hoher Ölverbrauch, und wirklich exakt selbes Fehlerbild wie bei dir, nur das die Trim werte gerade so vor der Grenze waren um ein Fehler abzulegen.

In einem der Auslasskanäle hat sich so viel Russ angesammelt durch den Ölverbrauch das sich der Kanal komplett zugesetzt hatte. Sobald minimal Last Anlag, konnte nicht mehr richtig Ausgestossen werden und die Aussetzer fingen an..

Hi
Index k sollte ein guter sein.
kannst ja mal nach den Messwerten 101.4 und 106.2 schauen. Am besten Motor warm und im Standgas.
101.4 ist Saugrohrdruck (Zündung an Motor aus sollte Luftdruck am Standort anzeigen, Motor läuft zwischen 190 und 350)
106.2 sollte nicht über 70 liegen

101.4 liegt bei etwa 300mbar warm und etwa 350mbar kalt
106.2 liegt bei etwa 62%

Habe heute die gebrauchte DK eingebaut. Long Trim war nach dem Kaltstart bei -5 bis -10, was etwas besser ist. Nach 10min fahrt lag der Wert bei -15 bis -20.
Bei den kalten Temperaturen sind die Werte natürlich besser und ich kann bis zu 50km fahren ohne das er Fehler ausspuckt, aber der Sommer kommt sicher....

Wenn hier jemand mein Problem löst ohne das ich wieder tausende in den Sand setzte, dann überweise ich dem sofort 100€

wer hat und wie hat er das motorsteuergerät getestet?

Firma Cargoon, wohl nach defekten Lötstellen oder was auch immer die da gemacht haben. Hab nicht mal ein Bericht bekommen, nur eine Rechnung von 150€ und das es OK ist

Ich schließe MSG aber eigentlich aus, da der Fehler sehr Hitze abhängig ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen