Gelockerter Anschluss, Motorstörung

Fiat Stilo 192

Hi, bin neu hier und hab gleich mal ne Frage.
Ich fahre einen Stilo 1,6 mit 103 PS BJ. 2002 und ca. 122 000 KM. Vor ca. 14 Tagen hatte ich eine Motorstörung mit gelockertem Anschluß. fehler auslesen brachte P0335 also Kurbelwellensensor. Dieser wurde gewechselt und am nächsten Tag das gleiche beim starten. Nach 4-5 mal starten geht die Motorkontroll Leuchte aus und Auto springt auch ganz normal an, es gibt keinen Leistungsverlust. 2X hatte ich auch das Fahrzeug im Notlauf. Auto ausgemacht neue gestartet und läuft ganz normal. Bin eigentlich ganz zufrieden mit meinem Stilo, aber momentan am verzweifeln. Hat jemand ne Ahnung was für Massepunkte zu reinigen sind? Besten Dank für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ich bezweifle ich, dass da reinigen alleine genügen wird.
Leider ein altbekanntes Fiat Leiden quer durch alle Baureihen ist die fette Masseleitung vom Minuspol der Batterie zu Karosserie und dann zum Getriebe. Seltener, aber auch nicht ohne sind Die Massepunkte vom Motorsteuergerät(MSG) - alle anderen sind für Dein Problem irrelevant.

Das vetrackte an der Fetten Masseleitung ist, daß sie äusserlich o.k. zu sein scheint - innen ist Freund Grünspan der Usurpator. Wenn Du dort an der Verschraubung oder an den Stellen wo die Isolation endet auch nur die Spur von Grünspan entdeckst - austauschen. Beim MSG ist nur die Verschraubung der Masseleitung vom Vielfachstecker kritisch, allerdings weis ich nicht wo die beim Stilo geerdet ist.
Musst halt den Kabelstrang nachverfolgen. eine Überprüfung aller sichtbaren restlichen Massepunkte kann nicht schaden

LG
Christian

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ich bezweifle ich, dass da reinigen alleine genügen wird.
Leider ein altbekanntes Fiat Leiden quer durch alle Baureihen ist die fette Masseleitung vom Minuspol der Batterie zu Karosserie und dann zum Getriebe. Seltener, aber auch nicht ohne sind Die Massepunkte vom Motorsteuergerät(MSG) - alle anderen sind für Dein Problem irrelevant.

Das vetrackte an der Fetten Masseleitung ist, daß sie äusserlich o.k. zu sein scheint - innen ist Freund Grünspan der Usurpator. Wenn Du dort an der Verschraubung oder an den Stellen wo die Isolation endet auch nur die Spur von Grünspan entdeckst - austauschen. Beim MSG ist nur die Verschraubung der Masseleitung vom Vielfachstecker kritisch, allerdings weis ich nicht wo die beim Stilo geerdet ist.
Musst halt den Kabelstrang nachverfolgen. eine Überprüfung aller sichtbaren restlichen Massepunkte kann nicht schaden

LG
Christian

Danke für die schnelle Antwort, die Masseleitung von der Batterie geht doch unter den Batteriekasten oder? Eine andere Masseleitung die am Kotflügel festgemacht ist (ist ne Steckverbindung mit ewig vielen Pins) hab ich schon offen gehabt und mit Kontaktspray geflutet. Dann mach ich mich morgen mal auf die Suche. Sollte das Massekabel mit Grünspan durchsetzt sein, kann man da ein X beliebiges nehmen oder muß das original sein?

Gruß Oliver

Hab heute mal das Massekabel ausgebaut und begutachtet. Der Grünspan war nicht nur an den Kabelschuhen. Wir wollten die Kabelschuhe neu einlöten und haben dann die Isolierung dahinter etwas abgeschnitten. da war es auch grün hinterlegt. Also bei einer Elektrofirma 1Meter Kabel besorgt und ein paar Klemmen und alles neu gemacht. Ich hoffe das wars mit der Motorstörung. Ich werde weiter berichten.

gruß Oliver

Alles tollo, hoffentlich habt ihr den passenden Querschnitt und eine flexible Leitung mit genügend Adern genommen. Über diese Leitung können bis zu 100A Strom fliessen wenn der Anlasser einen rappelkalten Motor durchdrehen soll. da sollten so mindestens 75 mm² Querschnitt, krinesfalls unter 50 mm² drin sein.

Das OriginalKabel hat glaube ich 60mm² und ist damit eigentlich unterdimensioniert. Die Folge ist, daß wenn Du mal länger orgeln mußt, diese Leitung schön warm wird. Dann noch etwas hohe Luftfeuchtigkeit und Cu Anteil in der Leitung unter 98% und der Grünspan kann loslegen...

Ähnliche Themen

Ich hatte das alte kabel dabei, und das neue ist eine Idee stärker als das originale. Flexibel ist es auch und neue Kabelschuhe hat er gleich mit der Spezialzange draufgeklemmt. Nach dem Einbau die freiliegenden Enden mit Wachs versiegelt. ich hoffe das passt so.

Das passt mit Sicherheit so und der Elektriker ist halt doch ein Profi (Wachsverguß).
Bei Fiat hättest Du wahrscheinlich einen Mondpreis bezahlt und den gleichen Schrott bekommen der bereits drin war....

Das mit dem Wachsverschluß hat mir der Mechaniker in der Werke gesagt wo ich das Teil eingestrickt habe. Ist halt alles ne Fieselarbeit bist an die ganzen Schrauben hinkommst. Das Massekabel hat mich mit Kaffekasse 8 Euro gekostet.

Also heute morgen wieder schlecht angesprungen, Motorstörung gelockerter Anschluß. Gleiches Spiel wie jeden tag trotz neuer masseleitung. Am Nachmittag in der Werkstatt nochmal Kurbelwellensensor getauscht und wieder gelockerter mit Motorstörung. Bin am Ende hab keinen Plan mehr.

Nur nicht aufgeben, ich stand bei meinen diversen Töf-Töffs schon vor ganz anderen Problemen und hab die Fehler finden und beheben können - manchmal kommt man nicht auf die naheliegendste Fehlerursache.
kannst Du mich mal aufklären was du unter gelockertem Anschluß verstehst.
den Anschluß am Kurbelwellensensor ?
Hast dir mal die Leitung und die Steckkontakte am KW-sensor genauer angeschaut ?
Gibts da evtl einen Wackelkontakt,. Korrosion oder Kabelbruch.
Kabelbruch am Sensor wäre für mich das logischste - aber ich steck ja nicht drin.
Läuft der Motor, wenn er mal schön seine 95° C hat genauso schlecht, oder erscheint dir Alles normal ?
V.A. müsstest die mehr als 100 Pferdchen so ab 3.500 rpm spüren...

LG
Christian

Hallo, jetzt muss ich auch was dazu schreiben.
Vor einiger Zeit hatte ich genau das gleiche Problem an einen Stilo zu lösen.
Die MKL ging sporadisch an und im Tachodisplay erschien der Hinweis "gelockerter Anschluß".
Der Fehlerspeicher führte aber auf die falsche Fährte und es schien nur ein Folgefehler zu sein ( ich
hab aber vergessen was da drinstand ).
Auch alle Kabel im Motorraum überprüft - brachte aber keinen Erfolg.
Lange Rede, kurzer Sinn: zum Schluß blieb nur noch das Motorsteuergerät übrig und das war
es dann auch, war aber nicht billig 🙁
Seitdem ist der Fehler nie mehr aufgetreten.

Das Motorsteuergerät verrät alles, nur nicht sich selbst...

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71


Nur nicht aufgeben, ich stand bei meinen diversen Töf-Töffs schon vor ganz anderen Problemen und hab die Fehler finden und beheben können - manchmal kommt man nicht auf die naheliegendste Fehlerursache.
kannst Du mich mal aufklären was du unter gelockertem Anschluß verstehst.
den Anschluß am Kurbelwellensensor ?
Hast dir mal die Leitung und die Steckkontakte am KW-sensor genauer angeschaut ?
Gibts da evtl einen Wackelkontakt,. Korrosion oder Kabelbruch.
Kabelbruch am Sensor wäre für mich das logischste - aber ich steck ja nicht drin.
Läuft der Motor, wenn er mal schön seine 95° C hat genauso schlecht, oder erscheint dir Alles normal ?
V.A. müsstest die mehr als 100 Pferdchen so ab 3.500 rpm spüren...

LG
Christian

Der Motor ist schlecht angesprungen, dann kam die meldung im BC gelockerter Anschluß Motorstörung. Daraufhin in die Werke Fehlerauslesen. P0335 Kurbelwellesensensor. Diesen ausgewechselt. Jetzt nochmal gewechselt geliches Phänomen wieder. Hab ich ja schon geschrieben Massekabel getauscht und Massepunkte überprüft. hat alles nichts gebracht. Nachdem die Fehlermeldung nach ca. 5 mal starten weg ist, läuft das Auto als ob nichts wäre, zieht ganz normal und beschleunigt ohne Leistungsverlust.

gestern war meine Frau mit dem Auto beim Radiohändler und hat das mit dem gelockerten Anschluß erzählt ( Wir hatten 1 Woche bevor das alles aufgetreten ist ein neues radio einbauen lassen) und der hat nochmal die kabel vom CAN Bus angeschaut. Stimmt alles. Er hat jetzt einen Wert im BC verändert. Keine Ahnung was er damit meint. Heute Auto normal angesrungen (dreimal auf Holz klopf ) auch keine Störung momentan. ich werde berichten.

gruß Oliver

Zweieinhalb tage gefahren ohne Probleme. nachmittag ins Auto wollte von der Arbeit nach Hause fahren, gelockerter Anschluß Motorstörung. 5X starten MK geht aus Auto fährt normal. In der Werkstat ne neue Batterie eingebaut, mal sehn was jetzt passiert. Mechaniker sagt, könnte ein Spannungsabfall beim Starten sein, weil ja das Auto sonst normal läuft und keine Störungsmeldung bringt. batterie ist jetzt 2,5 Jahre alt ist eine mit 65 Ampere.

Hallo 🙂

Wollte mal nachfragen ob der Fehler "Gelockerter Anschluss" behoben ist? Und wenn ja was es den nun schlußendlich war? Stehe gerade vor dem selben Problem! 🙁

Mit freundlichen Grüßen
Denny

Zitat:

Original geschrieben von Strolchi1


Zweieinhalb tage gefahren ohne Probleme. nachmittag ins Auto wollte von der Arbeit nach Hause fahren, gelockerter Anschluß Motorstörung. 5X starten MK geht aus Auto fährt normal. In der Werkstat ne neue Batterie eingebaut, mal sehn was jetzt passiert. Mechaniker sagt, könnte ein Spannungsabfall beim Starten sein, weil ja das Auto sonst normal läuft und keine Störungsmeldung bringt. batterie ist jetzt 2,5 Jahre alt ist eine mit 65 Ampere.

Zitat:

Original geschrieben von chipi_bed


Hallo 🙂

Wollte mal nachfragen ob der Fehler "Gelockerter Anschluss" behoben ist? Und wenn ja was es den nun schlußendlich war? Stehe gerade vor dem selben Problem! 🙁

Mit freundlichen Grüßen
Denny

Zitat:

Original geschrieben von chipi_bed



Zitat:

Original geschrieben von Strolchi1


Zweieinhalb tage gefahren ohne Probleme. nachmittag ins Auto wollte von der Arbeit nach Hause fahren, gelockerter Anschluß Motorstörung. 5X starten MK geht aus Auto fährt normal. In der Werkstat ne neue Batterie eingebaut, mal sehn was jetzt passiert. Mechaniker sagt, könnte ein Spannungsabfall beim Starten sein, weil ja das Auto sonst normal läuft und keine Störungsmeldung bringt. batterie ist jetzt 2,5 Jahre alt ist eine mit 65 Ampere.
Deine Antwort
Ähnliche Themen