Gelenkwellenmanschette wechseln
Habe beim Ummontieren der Räder festgestellt, dass an der Fahrerseite die äußere Gelenkwellenmanschette porös ist, man sieht schon ein paar Risse im Gummi. Da sollte man also bald handeln.
- Von welchem Hersteller kauft man am besten das Geraffel? Es wird leider viel kurzlebiger Schrott im Zubehör vertickt.
Was ist von dem Set zu halten?
- Das verlinkte ist aus Gummi. Im Teilefilm sehe ich, dass man das G3-Teil ersetzt hat mit einem vom Golf V. Gebe ich die neue Teilenummer ein, so stoße ich auf Manschetten aus Kunststoff. Sind diese empfehlenswerter?
- Wie schaut es mit dem Wechsel aus: Bei den Kunststoffmanschette sei angeblich die Spezialzange zum Spannen unbedingt erforderlich, da man hier nicht mehr mit der Kneifzange die nötige Kraft aufbringt. Muss man die ATW komplett ausbauen oder genügt es, das Gelenk aus dem Achsschenkel zu nehmen?
- Welche Teile sollten noch mit erworben werden? Die zentrale Befestigungsmutter ist ja im Set dabei.
21 Antworten
Leider weiß ich das nicht mehr. Ich habe aber in ein Foto ca.-Maße eingetragen, die ich mit windows-paint ermittelt habe. Aber diese Angabe ist dennoch unsicher.
Die Nuss auf dem Bild dürfte dann eine 50 mm Nuss sein.
So Manschette heute getauscht.
Verbaut wurde SKF (Gummiversion), die 30er Mutter an der Awelle ging ohne Probleme auf, Traggelenk lies sich auch ohne hohe Gewalt aus dem Achsschenkel drücken (Rohr am Unterboden abgestützt und dann mal leicht mit dem Fuß drauf, Knack, draußen wars) und der Rest war eigentlich auch kein großes Dilemma. Doch... die große Schelle widersetzte sich dem Spannversuch mit dem Seitenschneider, die wurde durchgezwickt. Jetzt eben mit nem robusten Kabelbinder, die Schelle beschaff ich mir. Fett wurden 80g geliefert, hat für beide Gelenke gereicht, hab sie nur nachgefettet.
Vielzahnnuss: Hab die ganz kurze und 1/2" Ausführung, ging ohne Probleme.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 17. März 2016 um 21:17:12 Uhr:
Zitat:
@Arnimon schrieb am 17. März 2016 um 20:12:18 Uhr:
Du George,und ich,wir haben Zugriff auf dieses Werkzeug,Ja Stimmt.
Aber in der Not schmeckt die Wurst auch ohne Brot...soll bedeuten das es in der Regel eine Kneiff-Zange oder ein Seitenschneider auch tut!
Aber er tut es wohl wirklich nicht so gut. Ich habe am Golf nämlich eine dieser Manschetten ersetzt und zwar durch eine aus Kunststoff - original von VW. Die sitzt zwar, aber es sifft ein wenig, allerdings so wenig, dass es bei der HU bislang nicht relevant war.
Gespannt hatte ich sie mit einer angeschliffenen Rabbitz/Kneifzange, mit aller in den Händen zur Verfügung stehenden Kraft. Die war wohl nicht ausreichend, evlt. könnte es helfen, die Zange im Schraubstock einzuspannen und dann mit der Spindel zu spannen (die Kraft reicht dann:-).
Interessant ist, dass VW für den Passat B5 weiterhin Gummi-Manschetten verkauft(te).
Benutzt da ne nagelzange/beiszange geht wunderbar. Die Zange darf halt nicht zu scharf sein 😉 die beiszange darf daher gerne älter sein.
Ähnliche Themen
Mir hats doch trotz älterer Zange die Schelle zerlegt. Heute kommt die Schelle beim Händler, war erst gestern dort für den Ersatz. Hielt aber bisher dicht mit dem Kabelbinder, hätte ich nicht gedacht
Zitat:
@rpalmer schrieb am 4. August 2016 um 07:59:58 Uhr:
Hielt aber bisher dicht mit dem Kabelbinder, hätte ich nicht gedacht
Provisorien halten immer am längsten. Aber wehe, man fängt an, es richtig zu machen.
Eine andrere, auch von mir ins Auge gefasste aber noch nicht ausprobierte, Möglichkeit wäre, die Manschette mit einer Schlauchschelle zu befestigen. Die Unwucht durch den Schraubmechanismus dürfte sich noch in Grenzen halten.
Mag bei Gummi vllt klappen. Aber diese Plastikdinger sind soo starr, dass sie richtig fest müssen, um auf dem Gelenk zu halten. So stabil ist m.m.N. eine Schlauchschelle nicht.