Gelenkwelle

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Ich hätte da mal eine Frage zum Epc und zu den Gelenkwellen und deren Länge:

Ich habe vor mir eine gebrauchte, allerdings vor 3000 Kilometern neu lackierte, gewuchtete, mit neuem Zwischenlager und passhülsen ausgestattet Gelenkwelle zu holen. Meine fängt glaub ich langsam das dröhnen an und die Manschette am Zwischenlager ist gerissen.

Laut Teilenummern der kompletten Welle, passt sie nicht, sprich die Nummern sind nicht identisch.

Überprüfe ich allerdings die vordere und die hintere Welle separat, ist die hintere Welle mit meiner identisch, die vordere Welle passt laut EPC auch bei mir, ist allerdings nur für Fahrzeuge mit Klimaanlage, die ich nicht habe.

Außerdem war sie vorher in einem 220 TE und soll nun in meinen 200e Mopf 1,5.

Gibt es da irgendwelche bedenken? Hinsichtlich der Klimaanlage?

Vielen dank euch und grüße,

Max

Beste Antwort im Thema

Die Gummimanschette bekommst du bei MB einzeln. Nach meiner Erfahrung würde ich erst nur diese wechseln, falls das Lager keine Geräusche macht und dann weitersehen.
Ich hatte auch gleich einen Rundumschlag gemacht und gerade mit einer überholten Welle viele Probleme gehabt. Für die ganzen Folgekosten und Ärger hätte ich auch eine neue von MB bekommen.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Die Gummimanschette bekommst du bei MB einzeln. Nach meiner Erfahrung würde ich erst nur diese wechseln, falls das Lager keine Geräusche macht und dann weitersehen.
Ich hatte auch gleich einen Rundumschlag gemacht und gerade mit einer überholten Welle viele Probleme gehabt. Für die ganzen Folgekosten und Ärger hätte ich auch eine neue von MB bekommen.

Die Gummimanschette hab ich auch schon gekauft. Für 3,50€.

Würde sie denn passen?

Original ist bei der Manschette auch der Halter aus Stahl dabei, mit welchem das Zwischenlager am Unterboden festgeschraubt wird. Und beides ist fest miteinander verbunden.
Bei mir hat das Teil eher gegen 40 Euro gekostet, wenn ich mich Recht erinnere. 😕 Oder meinst du die Tülle des Schiebestückes?

Achso! Die überholte Welle hat sich aber schon beim kollegen bewährt. Der hat nur jetzt auf Automatik umgerüstet....

Ähnliche Themen

Ja, Sorry. Ich meine die Tülle. Jetzt weiß ich wieder wie sie heißt:-)

Hallo,

ist es denn sicher die Gelenkwelle, nicht daß sich ein Lagerschaden im Diff bemerkbar macht?

fleibaka

Scheine ja echt viel scheiß zu schreiben....

Tut mir leid. Beziehst du dich auf den lagerschaden im getriebe, fleibaka?

So!

Also, verstehe ich das richtig, ich könnte sowohl im Getriebeausgang, als auch im Diff einen Lagerschaden haben, der dann zu einem leichten dröhnen wird, das man nicht genau orten kann?
Habe mir auch schon über die Radlager Gedanken gemacht. Mein Diff hat auf jeden Fall Spiel und klackt, wenn ich nicht ordentlich anfahre und schalte.
Öl verliert es auch.
Wie kann ich das denn ordentlich diagnostizieren?

Viele Grüße,

@fleibaka: Hab das gerade nicht so gecheckt mit dem Lagerschaden im Diff, da du mich die Tage ja mit meinem Getriebe beraten hast....Hab nur Lagerschaden gelesen und die roten Lampen gingen an;-)

Ich bin jetzt auch nicht ganz im Boot, war das die Geschichte mit dem Ölwechsel und der Geräusch vom Getriebe?

Ein Lagerschaden an der Ausgangswelle des Getriebes bzw. der Eingangswelle am Diff erzeugt in manchen Bereichen deutlichste Brummgeräusche.

Gelenkwelle vom Diff trennen, Diff von Hand durchdrehen, da darf nichts klemmen, bzw. rasten, auch keine Rollgeräusche auftreten.
Das gleiche kann am Getriebe gemacht werden.

Du kannst aber auch einfach mal schauen, ob du in den Bereichen die Wellen bewegen kannst.

fleibaka

@fleibaka:

Hatte die Tage Ölwechsel im Getriebe gemacht. Da war falsches Öl drin.

Du hattest mich da schon kurz beraten.

Kann auch die Ausgangswelle vom Getriebe ein paar milimeter nach oben drücken. Da meintest du auch schon klingt nach lagerschaden. Das diff hat bei mir insofern Spiel, als das ich es ein paar grad drehen kann, bis die Zahnräder greifen. Das macht auch dann immer so einen Schlag.

Also: sollte ich mich wohl erstmal ums Getriebe kümmern? Das Spiel soll bestimmt nicht so sein, oder?

Ja, dann ist mindestens das Ausgangslager hin.
Dass du das Diff ein bisschen leer drehen kannst, ist normal, das muss so sein. Wie viel, dazu gibts n Verschleißmaß in der WIS, X° sind zulässig.

Höhenspiel im Differentialhalslager kannst du eigentlich kaum von Hand fühlen, dazu musst du das schon mitm Getriebeheber leicht hochdrücken und mit ner Messuhr messen. Ich jedenfalls.

Dröhngeräusche aus dem Bereich können sehr viele Ursachen haben.
Zuerst einmal muss vorne das Getriebeausgangslager Spielfrei sein, als nächstes muss die Führungsbuchse welche die Welle Horiziontal in der Flucht hält. Die Buchsen kennt heut zu Tage kaum noch jemand, sind einzeln austauschbar.

Das nächste ist dann die Gelenkwellenscheibe, welche von der Montage und Wuchtung her in Ordnung sein muss.

Danach kommt das Schiebestück, welches kein Horizontalspiel haben darf und keinen einseitigen Verschleiß.
Danach kommt das Kreuzgelenk welches keine Rattermarken haben darf, zusammen mit dem Mittellager welches auch kein zu großes Spiel haben darf.
Die Mittellager machen allerdings selten Theater.

Das Mittellager ist in einem Gummi geführt, die Teile sind einzeln zu bestellen.

Anschließend kommt dann hinten nochmal das Programm Führungsbuchse, Gelenkwellenscheibe, Differentialhalslager.

Zu guter letzt müssen die Differenzwinkel der Aggregate passen, also der Winkel vom Getriebe über das Mittellager zum Differential hin.

Die Gummiteile (Motorlager, Getriebelager, Differentiallager und Mittellager müssen Spannungsfrei montiert sein.

Ein Nachwuchten der Gelenkwellen ist beim W124 eigentlich nicht erforderlich.
Die Wellen rosten nicht und die Gewichte fallen auch nicht ab, also was soll sich an der Wuchtung ändern?

Problematisch ist, wenn irgendwelche KFZ Mechatroniker damit beim Wechsel von Aggregatedichtungen oder Gelenkwellenscheiben dumm umgehen und so ne Welle umwerfen, die ist dann nämlich kaputt.

Alle sich drehenden Teile behandelt man wie ein rohes Ei. Wenn ich sehe, wie manche sogenannten Fachleute mit Gelenkwellen umgehen, gehöhrt vielen dafür die Welle um die Ohren geschlagen. Ne Kurbelwelle oder Nockenwelle würde ja auch niemand umwerfen ^^

Die Geschichten mit Nachwuchten von Gelenkwellen, etc. habe ich alle durch. Hat alles nicht geklappt, trotz verschiedener Betriebe, Wuchtprotokollen usw. usf.

Das Problem beim W124 ist das Gummilager und das Schiebestück, welches nie 100%ig gleich klemmt. Hier muss man die Gelenkwelle am Stück auswuchten, und das bekommen die Wuchtbetriebe irgendwie nie vernünftig hin.
Meistens sind neu gewuchtete Gelenkwellen danach n Fall für die Schrotttonne.

Ich mach eigentlich alles selber, ich drehe meine Brocken selber, ich schaue drauf wenn mein Kumpel meine Kurbelwellen schleift, ich bohre meine Zylinder selber, ich baue meine Getriebe selber, etc.
Vieleicht kauf ich mir zu Weihnachten nochmal ne Gelenkwellenwuchtmaschiene. Aber ich glaube dafür langt dieses Jahr mein Taschengeld nicht.

Danke für die ausführliche Antwort.

Das bedeutet: meine Welle kann bleiben. Erstmal. Das dringlichste scheint mir erstmal das Getriebe zu sein. Wenigstens vom Geld her.

Etwaige brummgeräusxhe ab 100 könnten dann wohl am ehesten vom ausgangslager des Getriebes kommen. Wenn da kein Spiel sein darf, aber welches ist, ist das erstmal der eindeutigste Kandidat. Oder ist davon auszugehen, dass mir die Welle das Lager zerlegt hat? Derartige Vibrationen hätte ich bestimmt mitbekommen, oder?

Ich höre ja auch schon das ausrücklager, und den 2. Und 3. Gang vor sich hin mahlen

Hallo nochmal!

Um hier mal aufzuräumen: Das Getriebe habe ich getauscht! Gegen eines von eBay für 70€! Mittlerweile ist es knapp 100000km drin, heult aber, außer im 4. Gang! Damit kann ich leben! Ein weiteres liegt schon im Keller!;-)

Mein Dröhnen ist allerdings immer noch da! Die Welle vom Kollegen ist auch drin! Ist besser als vorher, aber nicht gut!

Würde jetzt als nächstes mal die alte Welle (mit Originalwuchtung) mit neuem Gelenkwellenzwischenlager und neuen Zentrierhülsen ausstatten... Das Kreuzgelenk hat allerdings ein bisschen Spiel hier und da...

Als nächstes kämen dann sinnvollerweise erstmal die Gummilager des Diffs, oder?

Würde sehr gerne mal die Winkel der Gelenkwelle vermessen. Habe aber natürlich nicht das nötige Werkzeug, um die Winkel so zu vermessen, wie in der WIS angegeben. Jemand ne Idee, wie man das hinbekommt, oder wer das kann?

Viele Grüße

Max

Deine Antwort
Ähnliche Themen