Gelenkwelle rausgerutscht
Mir ist heute die Gelenkwelle rechts aus dem Gleichlaufgelenk rausgerutscht. Habe vor 3 Wochen die Querlenker getauscht und dabei diese Gelenkwelle beim rumhebeln aus dem Gleichlaufgelenk rausgedrückt und nicht bemerkt. Als ich dann losfahren wollte machte es nur kurz "knack" und die Welle war raus. Hab mir dann eine neue Achsmanschette (da die kaputt war) und die große Kombischraube besorgt und alles wieder zusammengebaut. Heute, nach etwa 300km ist mir die Gelenkwelle wieder beim Anfahren rausgesprungen. Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich damals beim Einbau falsch gemacht haben könnte?
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Johnny82
Hab nochmal ein bisschen gekrübelt. Eigentlich kann die Welle wirklich doch nicht rausrutschen, wenn die Querlenker drin sind oder? Muss morgen nochmal nachsehen, nicht das sich vielleicht die Schraube, die den Gelenkzapfen hält verabschiedet hat oder sowas. Oder kann etwas an der Welle selbst damals kaputt gegangen sein, z.B. der Sicherungsring oder etwas am Lager, dass die Welle rausrutschen kann?Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
Wie hast Du die Schraube festgedreht? Dann kann die doch gar nicht mehr rausrutschen!
Ich schätze mal dass der Sicherungsring kaputtgegangen ist, das Gelenk selber wird wohl nicht aus der Radnabe rausgeflogen sein? Prüfe beim Ausbau auf jeden Fall die Verzahnung der Welle und des Gelenks und ersetzte auf jeden Fall den Sicherungsring und die Radnabenschraube nochmal, das ist eine Dehnschraube die nicht nochmal wiederverwendet werden darf. Durch die Wiederverwendung dieser Schraube haben wir schon mal Radlager zerstört.
MFG
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Johnny82
Gibt es unterschiedliche Querlenker für den A6 C4? Habe auf den originalen QL die Nummern 4A0 407 157 und 4A0 407 158 und auf den neuen von Meyle steht was von Vergleichsnummer 4A0 407 151 und 4A0 407 152.
Die 151/152 sind mit Lager, sogenannte ZSB-Lenker.
Die Nummer 157/158, der Originalteile ist die des Lenkergehäuses ohne Lager.
Ich weiß, das Thema ist uralt, aber das Problem mal wieder das gleiche (ich hab die SuFu gefunden 😁):
Querlenkertausch(im Regen), alles etwas fest, unbemerkt Welle rausgezogen, beim Zusammenbau passte dann nix mehr. Also wieder links alles auseinander, Kugeln wieder rein, Welle wieder rein, Manschette drüber, VA wieder zusammenbauen und fahren. Alles top soweit. Heute beim Wenden mitten im Nirgendwo hat offenbar die schlechte Oststraße gereicht und es ging wieder nicht weiter.
Welle draussen. Gut ich habs repariert (im Regen, wie sonst 😁)...zumindest provisorisch um nicht 65km laufen zu müssen. Aber das kann nicht die Lösung sein. Welcher Sicherungsring ist dafür verantwortlich dass das nicht mehr passiert?
Ich bräuchte dann bitte dringend Hilfe ob da nun ein Sicherungsring rein muss oder nicht ?
http://www.car-bock.de/...bswelle-aussen-Vorderachse-AUDI-100-A6-4A-C4
Hier ist eine aufm Bild mit drauf, bei ATP nicht und in der Beschreibunf steht auch nix....
Woran liegts?
Bitte helfen wenn jemand was weiß, ich brauch das Auto dringend für den Schulweg.
Morgen hab ich noch Ersatz, aber nächste Woche wirds eng...
Also ich hab vor kurzem die äußeren Manschetten ersetzt.
Soweit ich das gesehen hab, lässt sich das Gelenk doch nur mit Kraft abziehen ( z B mit der Hazet Schraube oder einer Radschraube, die lang genug ist ) und dabei wird der Sicherungsring zerstört.
Beim Zusammenbau muß die Welle doch im Ring exakt und fest einrasten, axiales Spiel ist doch praktisch keines da, das gibts doch nur am inneren Gelenk. Wenn die Welle rausgerutscht ist, muß meiner Meinung nach was defekt sein oder die Welle war nie eingerastet ?
Bin gespannt auf die Lösung !
Gruß GS
Zitat:
Original geschrieben von alpenfuzzi
Also ich hab vor kurzem die äußeren Manschetten ersetzt.
Soweit ich das gesehen hab, lässt sich das Gelenk doch nur mit Kraft abziehen ( z B mit der Hazet Schraube oder einer Radschraube, die lang genug ist ) und dabei wird der Sicherungsring zerstört.
Beim Zusammenbau muß die Welle doch im Ring exakt und fest einrasten, axiales Spiel ist doch praktisch keines da, das gibts doch nur am inneren Gelenk. Wenn die Welle rausgerutscht ist, muß meiner Meinung nach was defekt sein oder die Welle war nie eingerastet ?Bin gespannt auf die Lösung !
Gruß GS
Hallo,
hatte auch achsiales Spiel beim Gelenk auf der Fahrerseite. Dachte damals es ist normal, da ich da nie etwas dran gemacht hatte und alles funktionierte.
Jetzt glaube ich zu wissen woher das schlagen & poltern bei Bodenunebenheiten kam, das ich nie lokalisieren konnte.
Die Vorderachse war mE eine ewige Baustelle.
nur wegen dieser Baustelle ist die Welle ja überhaupt draussen 😁
Problem ist halt, dass ich so nicht fahren kann, aber eigentlich müsste...
Ich hatte übrigens die Querlenker- und Stabilager getauscht. Beim Ausbau war alles recht fest, da muss sie unbemerkt rausgefallen sein....
Zitat:
Soweit ich das gesehen hab, lässt sich das Gelenk doch nur mit Kraft abziehen ( z B mit der Hazet Schraube oder einer Radschraube, die lang genug ist ) und dabei wird der Sicherungsring zerstört.
Moin,
also beim Ausbau des Gelenks wir der Sicherungsring nicht zerstört.
Man "sollte" beim Wechsel einen neuen Ring verbauen, muss meiner Meinung
nach aber nicht.
Ich hab bestimmt schon 10mal das Gelenk runtergehabt ohne einen neuen Sicherungsring
einzubauen. Man sollte das Gelenk beim Einbau natürlich wieder so weit "raufschlagen",
dass es im S-Ring einrastet.
Wenn es sich, wie hier geschrieben, immer wieder löst, war es entweder nicht korrekt auf der Welle
drauf, oder der Sicherungsring hat sich verabschiedet, welcher dann natürlich ersetzt werden muss.
Gruß
Es gibt sicher die Möglichkeit, den Sicherungsring von innen zu lösen mit einer Sicherungsringzange als auch das Gelenk mit der Hazetschraube "mit Gewalt" abzuziehen, dabei ist der Ring dann wohl fällig zum Austausch.
Beim Aufstecken auf die Welle glaub ich muss man das Einschnappen des Ring wohl deutlich spüren, vielleicht war es nicht ganz drauf.
Gruß
GS
Sieht das Gelenk bei euch anderes aus? Bei meinem 2.8er A6 ist das ganze nochmal mit diesem Sicherungsring gesichert. Wenn bei dir sogar die Kugeln rausgefallen sind, war dann überhaupt noch der kleine, innere Fixierring der Kugeln auf der Gelenkwelle, oder war alles komplett ab?
Die Fixierringe, der innere und der äußere, haben übrigens eine genau Einbaurichtung, sollte man also nicht unbedingt willkürlich wieder zusammensetzen!
Gruß Thomas
Ab einem bestimmten Winkel kannst du die Kugeln zur Wellenseite herausnehmen.
Das passiert leider wenn sie rausfällt 🙁
Mein Sicherungsring sieht auch anders aus und ich müsste auch ein anderes Gelenk haben.
Es gibt 2 verschiedene S-Ringe. Der eine ist mit einer Segeringzange zu entsichern und zerstört bei ausbau mit Gewalt u.U. das Gelenk. Bei diesem S-Ring kann man das Gelenk nach dem auseinanderdrücken ganz leicht abziehen. Der S-Ring sitzt im Gelenk!
Bei der anderen Version sitzt der S-Ring auf der Welle. In diesem Fall muß das Gelenk mit einem geeigneten Werkzeug von der Welle geklopft werden. ich benutze für diese Arbeit einen Alu oder Messingdorn.
Wichtig ist zwischen den beiden Bauarten zu unterscheiden. Bei der erstbeschriebenen Ausführung ist von der Manschettenseite her eine Aussparung am Gelenkinnenteil zusehen. Dort sitzt der Segering.
Ich habe neue Ringe gekauft, es ist mehr ein dickerer gebogener Stahldraht...