Gelenkmanschette

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

hatte gerade meine A-Klasse 150 Automatik, EZ 03/05 beim Kundendienst - Service b. Teilt mir der freundliche Mitarbeiter bei Abholung mit, dass die Manschette des Antriebswellengelenks ersetzt werden müsse, Kleinigkeit, Ersatzteil 30 €. Neuer Termin, Auto (mal wieder) 1 Tag nicht da, Mitarbeiter teilt mir mit, dass es die Manschette nicht als reparatursatz gibt, sondern dass das gesamte Gelenk getauscht werden muss, Ersatzteilkosten ca. 120 €.
Hat das bei MB inzwischen Methode, dass es keine sog. Kleinteile mehr gibt, sondern nur noch teure Großersatzteile? Ging mir vor 4 Wochen schon mit der Zentralverriegelung hinten rechts so - Kleinteil kaputt, gesamte Zentralverriegelung hinten mitsamt Schloß ausgetauscht und teuer bezahlt...
Frage: Stimmen die Aussagen der Freundlichen oder dachten die nur: Frau, keine Ahnung, der drücken wir das teure Gesamtteil aufs Auge? Als ich nach 10000km feststellte, dass mein Getriebe leckte, wollte mir der Freundliche nämlich weismachen, dass das doch nichts ausmachen würde - aber sooooo doof bin ich dann ja auch wieder nicht.... ;-)

11 Antworten

Hab soetwas schonmal bei VW gehört. Dort soll es bei einigen Modellen auch keinen Rep.-satz mehr geben. Allerdings kosten die Gelenke deutlich mehr als €120,-
Da diese Manschetten bei einem Fronttriebler aber zu den Verschleißteilen gehören finde ich das vollkommen unverständlich.
Mein Tip, versuch es mal in einer freien Werkstatt, evtl. gibt es entsprechende Reparatursätze im freien Teilehandel.
Fragen lohnt sich auf jeden Fall

Zitat:

Original geschrieben von Maike191


Hallo,

hatte gerade meine A-Klasse 150 Automatik, EZ 03/05 beim Kundendienst - Service b. Teilt mir der freundliche Mitarbeiter bei Abholung mit, dass die Manschette des Antriebswellengelenks ersetzt werden müsse, Kleinigkeit, Ersatzteil 30 €. Neuer Termin, Auto (mal wieder) 1 Tag nicht da, Mitarbeiter teilt mir mit, dass es die Manschette nicht als reparatursatz gibt, sondern dass das gesamte Gelenk getauscht werden muss, Ersatzteilkosten ca. 120 €.
Hat das bei MB inzwischen Methode, dass es keine sog. Kleinteile mehr gibt, sondern nur noch teure Großersatzteile? Ging mir vor 4 Wochen schon mit der Zentralverriegelung hinten rechts so - Kleinteil kaputt, gesamte Zentralverriegelung hinten mitsamt Schloß ausgetauscht und teuer bezahlt...
Frage: Stimmen die Aussagen der Freundlichen oder dachten die nur: Frau, keine Ahnung, der drücken wir das teure Gesamtteil aufs Auge? Als ich nach 10000km feststellte, dass mein Getriebe leckte, wollte mir der Freundliche nämlich weismachen, dass das doch nichts ausmachen würde - aber sooooo doof bin ich dann ja auch wieder nicht.... ;-)

Normalerweise gibt es einen Reperatursatz samt Manschette für die Antriebswelle. Die ganze Antriebsachse samt Gelenk wird daher nicht unbedingt benötigt, es sei denn es liegt ein größere Schaden in dem Bereich vor. Die verschiedenen Teilesätze kosten je nach dem ob es die Manschette auf der Getriebeseite oder auf der Radseite ist, rund 25 bzw. 130,- Euro. Für den Austausch sind zwischen 150 und 180 Euro zu rechnen, da zuerst die jeweilige Antriebswelle ausgebaut werden muss. Da du einen Ersatzteilpreis von 120 Euro nennst, gehe ich davon aus das die Werkstatt schon den Reperatursatz für die Manschette meint und sich nur unglücklich ausgedrückt haben, denn eine neue Antriebswelle samt Gelenk und Manschette ist deutlich teurer.

Gruß
sternfreak

Gruß
sternfreak

Hallo Sternfreak,

zu den Kosten kann ich aktuell Stellung nehmen.
Habe letzte Woche nach Wechsel der Winterreifen festgestellt, dass an der Antriebswelle die getriebeseitige Manschette defekt ist. (Wartung im Nov. 08)
Ab in die Mercedes-Werkstatt und wechseln der defekten Manschette in Auftrag gegeben.
Meine Rechnung:
Materialpreis: Manschette und Mutter 21,66€
Arbeitspreis : 275,20€
Mehrwertsteuer: 56,40€
Gesamtpreis: 353,26€

"Früher" gab es z. B. bei VW einen Rep.-Satz bei der die Manschette ohne Ausbau von Wellen möglich war. Hierbei wurde die halbseitig geschnitte Manschette mittels Schrauben geschlossen.
Gibt es einen vernünftigen Grund (außer Abzocke) warum die Manschette unbedingt über die Welle zu ziehen ist. Reparaturfreundlichkeit sieht anders aus.
Diese Vorgehensweise ist auch bei anderen Herstellern zu beobachten.

Gruß
hataah

Die Manschette möchte ich sehen!!!!!
MFG

Zitat:

Original geschrieben von RaSa1970


Die Manschette möchte ich sehen!!!!!
MFG

Faltenbalg ähnlich, einseitig geteilt und mittels ca. 8 Schraubverbindungen geschlossen.

Meine Kritik:
Diese Doppelgelenkachsen gibt seit mindestens 40 Jahren mit den auch heute noch verwendeten Manschetten. Es stellt sich doch die Frage wieso ein Austausch einer Manschette 32 Arbeitswerte benötigen muß.
Eine Absicherung des Gelenkes könnte mit Sicherheit auch anders aussehen (Kapsel, etc.). Hier ist für mich die Entwicklung stehengeblieben.

Das sehe ich auch so. Bei dem was es heute an Kunststoffen gibt, wäre es leicht einen robusten und preiswerten Faltenbalg einzusetzen, den man getrost vergessen kann. Der einzige Fortschritt heute ist es, daß entweder der Montageaufwand viel größer und teurer ist bzw. daß man nicht mehr die Manschetten sondern gleich die ganzen Halbwellen tauschen muß.
Ich habe früher bei meinen Fronttrieblern die Manschetten selber gewechselt. Bei VW und Audi ging das damals recht gut. Man konnte die Gelenke auch gleich reinigen und neu abfetten. Bei Opel hatte jemand die Idee, die inneren Gelenke in das Getriebe hereinzustecken. Von da an war Schluß mit selbermachen.
Zur Gelenkwellendemontage muß dann das halbe Fahrwerk abgeschraubt werden.
Daß dieser Punkt immer noch ein Thema ist, kann wirklich nicht als Fortschritt gewertet werden.
Von den geteilten Manschetten halte ich garnichts. Die dürften nicht annähernd so lange halten wie eine geschlossene Varianten. Gerade am Außenrad wird das Ding ziemlich durchgewalkt. Das ist nur eine Notlösung für den Übergang. Zudem müssen sie in einem total verschmutzten und verschmierten Bereich zuvulkanisiert werden, was auch nicht gerade leicht ist. Die Schraublösung habe ich noch nicht gesehen, ich frage mich aber wo da Platz für Schrauben ist.
Den Aufwand bei einer A-Klasse kenne ich hier nicht. Das ist aber eine Arbeit, die jede andere Werkstatt auch machen kann. Soetwas würde ich nicht bei Mercedes reparieren lassen

Hallo zusammen,

die geteilten Manschetten gab es für den VW Käfer. Dort waren sie an der Hinterachse verbaut und mußten keine Lenkbewegungen mitmachen. Deshalb hat es da funktioniert.

Gruß

Wurnie

Hallo aaaaalter Post.

Hatte meinen beim :-) wegen Zündkerzenwechsels (Turbo= Hölle). Da wurde festgestellt und mir auch gleich gezeigt, dass besagte Manschette undicht ist und den "umliegenden Bereich" schon mit Fett und so weiter eingesaut hat. Reperatur unbedingt empfohlen. Kosten: ca. 1200 €. Da habe ich mich für die Info bedankt und bin los.

Angeblich ist das Gelenk/Achse, ich weiß es jetzt nicht mehr genau, bald zu abgenutzt und muss mit einem Materialwert von 800€ ausgetauscht werden. Bei einem Auto, dass ich vielleicht nur noch ein paar Monate fahren werde, ist mir das zu viel.

Ggf. frag ich mal bei einer freien Werkst. an.

Zitat:

@Norleans schrieb am 11. Februar 2015 um 15:18:01 Uhr:


Hallo aaaaalter Post.

.........Ggf. frag ich mal bei einer freien Werkst. an.

Das teure ist halt die Blattgold-Auflage ......

Hallo

gehen Sie Ebay Gelenkmanschette W169 ein und suchen Sie. Ich denke es geht sogar ohne Ausbau des Gelenkes !! Oder mit dem Teil in eine freie Werkstatt ?

Gruss

Hatte meinen beim :-) wegen Zündkerzenwechsels (Turbo= Hölle). Da wurde festgestellt und mir auch gleich gezeigt, dass besagte Manschette undicht ist und den "umliegenden Bereich" schon mit Fett und so weiter eingesaut hat. Reperatur unbedingt empfohlen. Kosten: ca. 1200 €. Da habe ich mich für die Info bedankt und bin los.

Angeblich ist das Gelenk/Achse, ich weiß es jetzt nicht mehr genau, bald zu abgenutzt und muss mit einem Materialwert von 800€ ausgetauscht werden. Bei einem Auto, dass ich vielleicht nur noch ein paar Monate fahren werde, ist mir das zu viel.

Ggf. frag ich mal bei einer freien Werkst. an.

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 11. Februar 2015 um 15:53:55 Uhr:



Zitat:

@Norleans schrieb am 11. Februar 2015 um 15:18:01 Uhr:


Hallo aaaaalter Post.

.........Ggf. frag ich mal bei einer freien Werkst. an.

Das teure ist halt die Blattgold-Auflage ......

Ja. Und beim meinem Turbo sind die Abdeckbleche zusätzlich noch mit Swarovski-Steinen beklebt.

Deine Antwort