Geldspartipp für alle!
Hallo,
nachdem ich hier im Forum und auch im 4f forum schon öfters gelesen habe was so manch einer fürs Motoröl bezahlt habe ich hier einen Tipp für alle.
Kauft euch das motoröl im 60 liter fass. Einfach auf die VW-Norm achten und passt. Habe so für 60 liter 5W30 Longlife Öl nur 300 Euro bezahlt. Also 5 euro pro Liter. Bei ATU, Forstinger u.s.w kostet ein Liter bis zu 30 euro. Audi verrechnet pro liter von dem Öl auch noch zirka 25 euro.
Also wenn ihr euren Wagen etwas billiger fahren möchtet kann ich euch nur dazu raten. Jede Werkstatt akzeptiert mitgebrachtes Öl. (Muss akzeptiert werden). Da steht dann eben auf der Rechnung Motoröl vom kunden bereit gestellt. kostet dann pro service gleich mal 100 euro weniger.
mfg
Beste Antwort im Thema
Naja, auf die VW Norm achte ich auch, kaufe aber meist Liqui-moly, manchmal auch Addinol aus Leuna (gleiche Norm) für ca 15...20€ alerdings für 5l. 😉
Jedoch stehe ich nicht auf die Longlifeplörre sondern das Original vorgeschriebene 5W40 oder 10W40.
Mein Motor hat mittlerweile 200.000km runter und läuft (fast) wie am ersten Tag. Warum nur fast? Er läuft besser und vor allem stinkt weniger 😁 Ehrlich gesagt wüßte ich auch gar nicht, wohin ich ein ganzes Fass stellen soll, dazu noch zu solchen Mondpreisen
Leute hamstert lieber Kaffee , der (Jacobs Krönung 500g gemalen) kostet zur Zeit noch 2,99 bzw. 5,98€ fürs Kilo. Die Weltmarktpreise sind aber schon deutlich angezogen. Kaffee hält sich aber 2 Jahre, beim Öl wär ich mir nicht so sicher. 😉
Noch mehr sparen?
Ich mach auch den Service selber (Kerzen, Öl- und Luftfilter, Pollenfilter wechseln kann jeder Depp, für den Ölfilter braucht man eine Ölfilterzange zu 2,99 ausm Baumarkt. Ein wenig Fett, für eine Stunde auf die Bühne und du weißt, wie´s dem Schätzchen geht!
Noch mehr sparen?
Ich spar mir auch das Gesülze vom 🙂 der selbst zu 40% verschlissene Beläge "vorsorglich" wechseln will, meist ist auch die Bremsflüssigkeit fällig, obwohl der nicht mal die Siedetemperatur mißt.
alles klar?
Das mit dem Autogas (6000,-€ auf 100.000km) laß ich jetzt, sonst lynchen mich einige POLO-Fahrer 😁
11 Antworten
Ist schon o k mit nem ganzen Fass.
Aber schaut euch mal hier die Preise an ich denke mal da ist mir dann ein Fass echt zuviel.
http://shop.oil-center.de/
http://www.juing-oil.de/webshop/
Wenn dass Öl zu lange gelagert wird würde ich es auch nicht mehr verwenden wollen!
Aber es spricht auch viel dagegen, man braucht Platz für dass fass, für wenigfahrer dürfte dass öl zu lang lagern und was ist wenn mann dass auto wechselt und dass Öl nicht mehr kompatibel ist?!
Naja, auf die VW Norm achte ich auch, kaufe aber meist Liqui-moly, manchmal auch Addinol aus Leuna (gleiche Norm) für ca 15...20€ alerdings für 5l. 😉
Jedoch stehe ich nicht auf die Longlifeplörre sondern das Original vorgeschriebene 5W40 oder 10W40.
Mein Motor hat mittlerweile 200.000km runter und läuft (fast) wie am ersten Tag. Warum nur fast? Er läuft besser und vor allem stinkt weniger 😁 Ehrlich gesagt wüßte ich auch gar nicht, wohin ich ein ganzes Fass stellen soll, dazu noch zu solchen Mondpreisen
Leute hamstert lieber Kaffee , der (Jacobs Krönung 500g gemalen) kostet zur Zeit noch 2,99 bzw. 5,98€ fürs Kilo. Die Weltmarktpreise sind aber schon deutlich angezogen. Kaffee hält sich aber 2 Jahre, beim Öl wär ich mir nicht so sicher. 😉
Noch mehr sparen?
Ich mach auch den Service selber (Kerzen, Öl- und Luftfilter, Pollenfilter wechseln kann jeder Depp, für den Ölfilter braucht man eine Ölfilterzange zu 2,99 ausm Baumarkt. Ein wenig Fett, für eine Stunde auf die Bühne und du weißt, wie´s dem Schätzchen geht!
Noch mehr sparen?
Ich spar mir auch das Gesülze vom 🙂 der selbst zu 40% verschlissene Beläge "vorsorglich" wechseln will, meist ist auch die Bremsflüssigkeit fällig, obwohl der nicht mal die Siedetemperatur mißt.
alles klar?
Das mit dem Autogas (6000,-€ auf 100.000km) laß ich jetzt, sonst lynchen mich einige POLO-Fahrer 😁
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Das mit dem Autogas (6000,-€ auf 100.000km) laß ich jetzt, sonst lynchen mich einige POLO-Fahrer 😁
😁😁😁der war gut😁😁😁
Ich hab noch nen besseren Spartipp : 5w40 bei Praktiker-->Highstar, hat alle Spezifikationen und ist in den einschlägigen Foren hochgelobt ! 5l für ca. 15 Eur...macht ganze 3 Euro den liter und wenns 20% auf alles oder 25 % auf alles ohne Stecker gibt wirds noch billiger !
Ich nehme dieses Öl schon seit Jahren....schmeiss es alle 15tkm raus und muss sagen der Dicke hat sich noch nie beschwert !!😉
Edit: der beste Spartipp allerdings ist die Kiste in den Neckar oder Rhein zu schieben und Polo fahren !! 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von janes
Wenn dass Öl zu lange gelagert wird würde ich es auch nicht mehr verwenden wollen!
Es spricht nichts dagegen, solange der Lagerbehälter gut verschlossen ist und kein UV Licht den Inhalt erblickt. Übrigens wird um div. Ölhersteller und Normen eh zuviel geschi** gemacht. Ich habe selbst mal in einer Abmischanlage bei einem der größten Produzenten der Welt gearbeitet und kan ndir sagen viele Discountöle sind genau das gleiche wie manches wo das sechsfache kostet.
Ich kaufte immer das Meguin 5W40 vollsynth. (!) für 27 Euro / 5l. Ein besseres Öl zum besseren Preis kenne ich nicht.
Ein Ölfass empfehle ich für den Privatgebrauch NICHT. Öl verliert auch nur durchs rumstehen seine Schmiereigenschaften mit der Zeit, das Öl wird wässrig.
Zitat:
Original geschrieben von kiros_loire
Kauft euch das motoröl im 60 liter fass. Einfach auf die VW-Norm achten und passt. Habe so für 60 liter 5W30 Longlife Öl nur 300 Euro bezahlt.
Gute Idee !!!
Wie man liest sind 60 Liter für einige hier zu viel. Deshalb könnte man als Alternative der Idee anstelle dem 60 Liter Fass ein 55 Liter Fass empfehlen.
Wichtig ist nur beim 55-Liter Fass Kauf, das Richtige Öl zu kaufen, und es nicht wie wir zu machen. Denn wir haben mal ein 55-Liter Fass sauteueres Spezial-HighTech-Bio-Synthetiköl gekauft. Original Fuchs Plantomot. Kostete über 500 Euro.
Und jetzt brauchen wir es doch nicht. Um es in normalen (Benzin-) Motoren zu verwenden ist es viel zu schade. Verkaufen ist schwierig, weil viele vor der Menge zurückschrecken. Und aufmachen, abfüllen und in kleineren Mengen zu verkaufen ist auch Mist, dann hat jeder Angst ich würde eine Billigsoße als Plantomot verkaufen...
Wegen der Haltbarkeit mache ich mir übrigens gar keine Sorgen. Bei keinem mineralische oder synthetischen Motoröl. Vor einiger Zeit haben wir mal eine uralte Dose Castrol GTX gefunden und aufgemacht. Das Öl war absolut wie neu. Farbe, Geschmack, Konsistenz - alles wie damals aus es der Fabrik kam.
So Ölexperten haben mir gesagt, dass Motoröl in dicht verschlossenen Metallbehältern problemlos Jahrzehnte gelagert werden kann, hingegen in Plastikbehältern nicht sicher ist ob sich durch ausdiffundierende Bestandteile wesentlich, d. h. qualitätsrelevant verändert. Weiter können Öle in Kunststoffgebinden bei langanhaltender direkter Sonnenbestrahlung (UV-Licht) altern.
@ Additiv86
Dein Bericht aus der Abfüllerei ist sehr interessant. Man müsste halt nur wissen wann in welcher Charge in dem Billigölkanister ein gutes Qualitätsöl ist, wo das dann zu kaufen ist und wann ein richtig billiger Dreck aus gefiltertem Altöl und ausgewrungenen Raffinerie-Putzlumpen in den gleichen Kanistern herumschwappt...
Die Billigölhersteller sind ja keine Hersteller sondern Vertriebe, die kaufen heute hier morgen dort ein paar Tankwagen voll Öl und lassen es von dem jenigen Anbieter des Postens oder von verschiedenen freien Abfüllern in Kanister schütten und ihre Handelsmarken-Etiketten draufpappen.
FP
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Naja, auf die VW Norm achte ich auch, kaufe aber meist Liqui-moly, manchmal auch Addinol aus Leuna (gleiche Norm) für ca 15...20€ alerdings für 5l. 😉
Jedoch stehe ich nicht auf die Longlifeplörre sondern das Original vorgeschriebene 5W40 oder 10W40.
Mein Motor hat mittlerweile 200.000km runter und läuft (fast) wie am ersten Tag. Warum nur fast? Er läuft besser und vor allem stinkt weniger 😁 Ehrlich gesagt wüßte ich auch gar nicht, wohin ich ein ganzes Fass stellen soll, dazu noch zu solchen Mondpreisen
Leute hamstert lieber Kaffee , der (Jacobs Krönung 500g gemalen) kostet zur Zeit noch 2,99 bzw. 5,98€ fürs Kilo. Die Weltmarktpreise sind aber schon deutlich angezogen. Kaffee hält sich aber 2 Jahre, beim Öl wär ich mir nicht so sicher. 😉
Noch mehr sparen?
Ich mach auch den Service selber (Kerzen, Öl- und Luftfilter, Pollenfilter wechseln kann jeder Depp, für den Ölfilter braucht man eine Ölfilterzange zu 2,99 ausm Baumarkt. Ein wenig Fett, für eine Stunde auf die Bühne und du weißt, wie´s dem Schätzchen geht!
Noch mehr sparen?
Ich spar mir auch das Gesülze vom 🙂 der selbst zu 40% verschlissene Beläge "vorsorglich" wechseln will, meist ist auch die Bremsflüssigkeit fällig, obwohl der nicht mal die Siedetemperatur mißt.
alles klar?
Das mit dem Autogas (6000,-€ auf 100.000km) laß ich jetzt, sonst lynchen mich einige POLO-Fahrer 😁
nur zu Info, Kaffee haelt keine zwei Jahre ! 🙂
Gruss
Oliver
Zitat:
Dein Bericht aus der Abfüllerei ist sehr interessant. Man müsste halt nur wissen wann in welcher Charge in dem Billigölkanister ein gutes Qualitätsöl ist, wo das dann zu kaufen ist und wann ein richtig billiger Dreck aus gefiltertem Altöl und ausgewrungenen Raffinerie-Putzlumpen in den gleichen Kanistern herumschwappt...
Also gefiltertes Altöl wird grundsätzlich nicht dafür genommen, sondern daraus werden Schwarzöle gemacht mit Molybdän. Die Billiganbieter bestellen immer das selbe sparen aber kosten ein weil ihre Suppe eben nicht VW oder BWM Norm XYZ erfüllt, weil dafür muß man Geld abdrücken.
Ein Beispiel:
Eine der drei Premiummarken aus Schland läst für sich Herstellen und im Behälter daneben kommt genau das selbe rein. So jetzt kommt in den einen noch ca. 150ml Farbe auf 20 Tonnen Material und in den anderen eben nicht, rest ist identisch. Das gefärbte Öl geht an den besagten Hersteller und das andere geht in die Kleinabfüllung wo die Flasche dann im Laden rund 1/6 kostet, dass Öl jedoch laut Edikett nicht die Norm XYZ des von mir nicht genannten Autobauers erfüllt. 🙄
Übrigens auch nicht identische Mischungen sind fast alle gut nur werden da weniger Additive eingesetzt oder man läst eins weg aber es ist alles immernoch in ausreichender Menge.
PS:
Die Putzlappen gehen zur Verbrennung 😁