Geld sparen beim Assyst B?
Hallo,
demnächst steht bei mir der Assyst B an.
Zunächst einmal muss ich dampf ablassen. Am Telefon teilte mir der Mitarbeiter mit, dass ich meinen Assyst um 3000 KM überziehen darf. Als ich in der Niederlassung mit dem Meister sprach, teilte dieser mir mit, dass es "nur" 1500 KM wären. Heute lese ich hier im Forum (und in den Daimler Richtlinien), dass es nur 1000 KM sind. Da fragt man sich echt, wie unwissend manche Mitarbeiter sind und überhaupt sein dürfen. Und das ärgerliche ist, dass ich mich gerade mit dem Auto im Urlaub befinde.
Bei Überziehung der 1000 KM droht mir Garantieverlust? Stimmt's?
Des weiteren jetzt zum eigentlichen Thema:
Da es mein erster Assyst ist wollte ich euch fragen, wie man bei dem Assyst Geld sparen kann.
- Motoröl habe ich bereits besorgt (habe 7L; glaube, dass es etwas weniger als 6L sind).
- Mein Automatikgetriebeöl will ich vorsichtshalber wechseln, da es der Vorbesitzer entw. nicht bei Mercedes gemacht hat (und es deshalb nicht im Scheckbuch steht), oder es überhaupt nicht getan hat. Bin jetzt bei ca. 103.000 KM. Weiß jemand, ob die Niederlassung in Frankfurt am Main die Getriebespülung anbietet?
Für das Automatikgetriebe habe ich bei Ebay bereits mehrere Öle mit der Spezifikation 236.10 gefunden. Kann ich dort auch das günstigste nehmen, oder gibt es irgendwelche Empfehlungen? Das von Shell konnte ich nirgendwo in einer "normalen" Größe (8L) finden.
- Bremsflüssigkeit muss erneuert werden. Kann ich diese auch irgendwo kaufen und dann zum Assyst mitbringen? Wenn ja, welche Marke wird empfohlen? Wie viel Liter benötige ich?
- Woran kann man noch Geld sparen? Der Filter für die Klimaanlage wurde von mir vor kurzem erneuert, Scheibenwischerwasser fülle ich selber nach, Kühlmittel müsste stimmen (sollen die von mir aus lieber kontrollieren).
Wie gesagt, ich bin jetzt bei ca. 103.000 KM und der Assyst steht demnächst an.
Fragen über Fragen! 🙂
Viele Grüße und vielen Dank schon einmal vornweg!
Beste Antwort im Thema
Ich finde es ja vernünftig, wenn man sein Geld nicht zum Fenster rauswirft. Wenn man allerdings zu einem Assyst/Inspektion (egal bei welcher Markenwerkstatt) mit dem Kofferraum voller Teile anrückt, dann geht MIR das doch etwas zu weit. Motoröl mitzubringen stellt heute üblicherweise kein Problem mehr da. Völlig okay. Wenn es aber mit Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Filtern etc. weiter geht, würde ICH als freundlicher MB(oder was auch immer)-Mitarbeiter den Kunden bitten, den Rest doch auch alleine zu machen. MB ist mit seinen Inspektionspreisen grundsätzlich völlig im grünen Bereich, manch Franzose, Japaner etc. ist deutlich teurer! Ich sehe bei deinem Auto noch viel Sparpotential, allerdings heißt dann die Devise: selbst schrauben! (Eventuell stellt Dir MB ja eine der Hebebühnen für schmales Geld zur Verfügung 😉 😉) Es geht halt nicht alles - Garantie- und Kulanzanspruch erhalten, dabei aber kaum Euro auszugeben - geht nicht, und das ist auch gut so. Ich weiß nicht in welcher Branche Du tätig bist, aber nimm Dir mal eine Minute Zeit und überlege, wie DU auf solche Kunden zu sprechen wärst, die ins Restaurant das eigene Bier mitbringen, zum Zahnarzt die in Polen gefertige Krone ...
Grüße
Superlolle
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von c-200-cdi
Und das impliziert einen Ausschluss aller anderen Teile? Neee ...Zitat:
Original geschrieben von nd_n2
ich hatte mal so ein Fall - kette wurde gerissen, Händler meinte - Verschleißteil. Mein Anwalt meinte: "im Ölkreisgebundene Teile"... Wir hatten recht....😁
§ 437 BGB
Zitat:
Original geschrieben von nd_n2
§ 437 BGBZitat:
Original geschrieben von nd_n2
ich hatte mal so ein Fall - kette wurde gerissen, Händler meinte - Verschleißteil. Mein Anwalt meinte: "im Ölkreisgebundene Teile"... Wir hatten recht....
Zitat:
Original geschrieben von nd_n2
Unter der Gewährleistung fallen nur "mit im Ölkreisverbundene Teile"
Wo bitte steht dort dein zitierte "mit im Ölkreisverbundene Teile"
Bitte richtig lesen
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
.... und warum musste es überhaupt ein Mercedes sein, man weiß doch von die nicht eben niedrigen Folgekosten. Ein Skoda hätte es doch auch getan 😉
Der ist richtig Gut 😁
Zitat:
Original geschrieben von Beogradjanin
Deshalb die Frage: Kann man am Getriebeöl viel Geld einsparen? 8L kosten laut Internet ca. 70€. Bei MB rechne ich mit 200€. Wozu 130€ verpulvern?
Ich klinke mich zwar etwas spät hier ein aber vlt. hilfts dem einen oder anderen:
Ich habe bei MB im November 2011 für 4L Getriebeöl 48,51€ inkl. Mwst. gezahlt (12,1275€/L); das trifft fast den von Dir angegebenen Internet-Preis.
Also bevor hier solche Vermutungen rausposaunt werden, sollte man sich vlt. erstmal bei MB nach den Preisen erkundigen.
Desweiteren würde ich mir einfach Angebote von verschiedenen MB-Niderlassungen und Vertragswerkstätten machen lassen für den Assyst B. Das hatte ich dereinst bei meinem ersten Assyst A gemacht und die Spanne reichte von 185,-€ bis 533,-€(!) inkl. Mwst. für exakt die gleichen Leistungen (Assyst A ohne jeglich Neben-/Zusatzleistung). Die Angebote haben sich in der Leistung kein bischen unterschieden! Da versteht man dann schon, warum es allgemeine Meinung ist, dass Mercedes teuer ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
Das mit dem Motoröl ist doch okay. Aber: Das für ALLE Arbeiten auch das ein oder andere technische Gerät notwendig ist, kommt Dir nicht in den Sinn? Und das die ihre Gebäude, Hallen etc. auch bezahlen, heizen etc. müssen, schon mal drüber nachgedacht? Rudis Hinterhofwerkstatt ist da sicher günstiger, aber der hat auch nur einen Bruchteil der Ausstattung und dem machst Du ja dann auch nicht die Hölle heiß, wenn der ScheXX-MB irgendein Zipperlein hat. Das darf dann MB auf Kulanz machen ...
Ich halte mich ab sofort in diesem Faden zurück, mir fällt eh nur noch die Luft von den Reifen ein, die Du von der Tankstelle für lau holen könntest und dann dem Monteur in einer Tüte übergeben könntest ...🙄
Wenn Du wüsstest wie knauserig die Autobauer Ihren Zulieferern sind... möchten am liebsten alles geschenkt haben und am besten noch Geld dazu.
Mal ein Beispiel: Für eine Ingenieursstunde 60 Euro zahlen wollen aber dann in der Werkstatt für die Mechanikerstunde 100 Euro nehmen.
Oder für den Schlüssel keine 10$ zahlen wollen aber dann 200 Euro vom Endverbraucher nehmen.
Da passt einiges von der Kostenstruktur nicht mehr und da ist es kein Wunder, dass sich die Kunden irgendwann dementsprechend verhalten.
Viele Grüße,
Torty :-)
Hallo!
Mein Ce hat nun 180 tkm drauf, war seit der "Geburt" nur 2x bei MB in der Vertragswerkstatt zum Assyst (noch beim Vorbesitzer, danach nie mehr). Seit er in unserem Besitz ist (nunmehr gut 10 Jahre) wurde der Großteil von mir selbst gemacht und insgesamt ziemlich genau 2000€ in Ersatzteile und Reparaturen gesteckt, all inclusive. Ölwechsel inkl. Filter alle 8000...12000 km. Größte Reparatur war ein Fahrwerkstausch mit Federn und Stoßdämpfern, Kostenpunkt ca. 300€. Ansonsten haben Reparaturen einen Rahmen von 100€ nur unmerklich und relativ selten gesprengt. 1x Injektor, 1x Giersensor, 2x Federbruch, 1x Traggelenke, 1x Quietschbuchsen, 1x Thermostat, 1x LiMa-Freilauf, Spannrolle und Riemen waren die außerplanmäßigen Dinge, ansonsten nur Bremsen, Filter, etc.
Günstiger kann man kaum Mercedes fahren!
Sprit, Reifen, TÜV-Gebühren, Versicherung und Steuer rechne ich nicht dazu, denn das sind unumgängliche Fixkosten.
Fakt ist: Rechne ich mir die Ersparnis über die Jahre hoch sind das bestimmt 4000€ (eher mehr) die ich dadurch gespart habe meinen Benz nicht zum 🙂 zu bringen um die Assyst´s machen zu lassen.
Zudem hatte somit niemand die Chance an meinem Benz während des Werkstattaufenthalts irgendetwas kaputt zu reparieren oder falsche Diagnosen zu stellen. Wenn ich keine Lust dazu hatte selbst zu schrauben (meist weil es schlicht zu umständlich war in der heimischen Garage), dann ging es in die freie Werkstatt nebenan und ich stand daneben und sah zu was gemacht wurde.
Ich bin die ganzen Jahre sehr gut damit gefahren und werde diese "Taktik" auch so beibehalten.
Da verzichte ich gerne auf Garantie, Gewährleistung und Kulanz seitens Mercedes Benz.
Von dem gesparten Geld kann ich locker einen kapitalen Motorschaden aus eigener Tasche bezahlen ohne dass es allzu sehr schmerzt - oder es gleich in den Kauf eines "neuen Gebrauchten" stecken.
P.S.: Einmal war der Benz in einer NL zur Entrostungskur (1 Kotflügel, 3 Türen und der Heckdeckel wurden lackiert)- war übrigens überraschenderweise kostenlos, trotz vieler fehlender Servicestempel 😰.
Dauerte insgesamt 5 Tage, dort daneben zu stehen war somit unmöglich. Den Wagen bekam ich danach prompt mit einem Schaden zurück: Heckdeckel öffnet nicht mit Schalter/Taster, nur mechanisch!
Reklamiert! Deren Diagnose: Das Schloß sei defekt und nicht deren Schuld, Kostenpunkt 180€ zzgl. Einbau.
Auf meine Aussage "Vorher ging es, jetzt geht es nicht mehr! Wer trägt hier die Schuld?" nur Achselzucken.
"Danke für den Kaffee und die gratis Rostbeseitigung, aber ihr seht mich nie wieder!" Türe zu und gegangen.
Zuhause selbst aufgeschraubt und gesehen dass beim Einbau der Heckklappe ein Steuerkabel beschädigt wurde. Gelötet - funktioniert wieder!
Nicht nur bei den Werkstattkosten selbst, sondern gerade bei der Qualität der ausgeführten Arbeiten müsste sich bei Mercedes erheblich etwas zugunsten der Kundschaft ändern damit ich wieder dort hin gehen würde.
Da ist es für mich auch nicht von Belang ob ich das Motor- und/oder Getriebeöl zum Service mitbringen darf. Hier unterhält man sich über vergleichsweise niedrige Beträge (auch wenn man sich diese durchaus sparen kann).
Just my 2 Cent´s!
Gruß Peter
@c200cdi00:
Ich habe leider nicht das Wissen, um mein Auto selber reparieren zu können. Ich finde aber das, was du machst, richtig. Ich vertraue auch mir selber am meisten (😁) und dann kann mit reinem Gewissen sagen, dass es anständig gemacht wurde. Bei den ganzen Werkstattbesuchen muss man immer hoffen, dass kein Pfuscher dabei ist.
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
(...)
.... und warum musste es überhaupt ein Mercedes sein, man weiß doch von die nicht eben niedrigen Folgekosten. Ein Skoda hätte es doch auch getan 😉
(...)
Sorry.. Aber das ist einfach nur sinnlos :-) Ich beschwere mich außerdem nicht über die Folgekosten, sondern um die Einsparung bei normalen Sachen die zu überteuerten Preisen weiterverkauft werden.
-----
Am Freitag bringe ich mein Auto zum Assyst. Und ich bringe mein Getriebeöl nicht mit, weil ich heute erst aus dem Urlaub gekommen bin und ich mich mal mit dem Ölpreis konfrontieren lassen möchte 😁 Ich hoffe, dass durch diese Aussage jetzt ein paar mehr Forenmitglieder beruhig schlafen können 🙄 😁
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
(...)
.... und warum musste es überhaupt ein Mercedes sein, man weiß doch von die nicht eben niedrigen Folgekosten. Ein Skoda hätte es doch auch getan 😉
(...)
Zitat:
@Beogradjanin
Sorry.. Aber das ist einfach nur sinnlos :-) Ich beschwere mich außerdem nicht über die Folgekosten, sondern um die Einsparung bei normalen Sachen die zu überteuerten Preisen weiterverkauft werden.
Ich bin ja auch der Meinung MB sollte hier zweigleisig fahren. Für die Sparfüchse eine mechanische Bühne auf dem Acker im Freien hinstellen, wo man auch bei Kälte, Schnee und Regen für kleines Geld selbst schrauben darf und wenn man Rat vom Fachmann nebst Werkzeug benötigen, dafür ne 0900 Nummer zur Verfügung stellen. Ersatzteile dürfen selbst mitgebracht oder über die 0900 Nummer incl. Lieferzuschlag angeliefert werden.
Wer sich hingegen lieber am Kaffeeautomaten die Wartenzeit auf sein Sternchen versüßt, derweil andere schrauben und sich um die Defekte kümmern, darf dann auch im Warmen warten 😛
Somit bekommt jeder das für was er bereit ist zu bezahlen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Beogradjanin
Dann muss es aber ein sehr, sehr guter Kaffee sein 😛
Defizite werden hier durch die hübsche Betreuerin kompensiert..... der Unterschied beim Personal im Skoda-Showroom zu dem bei Mercedes Benz sollte geläufig sein 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Defizite werden hier durch die hübsche Betreuerin kompensiert..... der Unterschied beim Personal im Skoda-Showroom zu dem bei Mercedes Benz sollte geläufig sein 🙄Zitat:
Original geschrieben von Beogradjanin
Dann muss es aber ein sehr, sehr guter Kaffee sein 😛
Was für Unterschiede? Willst du damit sagen, dass mich bei Skoda Ostblock-Mädels und bei Mercedes Vertreterinnen der heimischen Gefilde über den Tresen hinweg anlächeln?
Selbst wenn es so wäre.... Zum einen ist das egal (solange sie nett und hübsch ist), zum anderen sagt das nichts über die Qualität der Fahrzeuge aus. Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps!
Gut, wenn sie danach mit auf ne kleine Probefahrt mitkommt, dann könnte man das ja kombinieren....ganz unverbindlich natürlich....egal ob im Skoda oder Benz. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von c200cdi00
Gut, wenn sie danach mit auf ne kleine Probefahrt mitkommt, dann könnte man das ja kombinieren....ganz unverbindlich natürlich....egal ob im Skoda oder Benz. 🙂
Dazu muss das ganze Paket stimmen, der "Chauffeur" nebst die Anzahl der Zylinder 🙄
Bei mir hat es bisher nur bis zur Serviette gereicht, die mir die "Hübsche" anbot, als ich mich bekleckerte 😉
Zitat:
Original geschrieben von tobias37
Hat jemand noch ein Bier für mich 😮
Neee! ---Rülps!--- Schon alles ausgetrunken!
Aber ein paar Krümel Chips wären noch übrig! Willst ´se haben? 😛