Gelber "Schmodder" am Öleinfüllstutzen

Saab 9-5 I (YS3E)

Moin an alle,

habe heute das Öl kontrolliert und gelbes Zeugs am Öleinfüllstutzen entdeckt. Das sieht aus wie Senf (ehrlich, hab keinen reingetan 🙂 ) und riecht nach Sprit.

Schlagt mich alle gemeinsam, wenn das Thema schon mal irgendwann besprochen wurde, aber.. ich hab nüschts gefunden...
Was ist das?

17 Antworten

Das Kondenswasser stammt aus der Luftfeuchtigkeit. Guck mal, was bei kaltem Wetter hinten aus dem Auspuff tropft.🙂 Das ist Kondenswasser aus der angesaugten Luft, welches durch den Auspuff ausgeschieden wird und im kalten Auspuff zu Wassertropfen kondensiert.
Das selbe geschieht im Kurbelgehäuse, weil Auspuffgase neben den Kolbenringen ins Kurbelgehäuse gelangen.
Der Wasserdampf steigt nach oben und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung normalerweise abgeführt. Der Rest kondensiert beim Abkühlen des Motors zu Wassertropfen.
Bei kurzen Strecken und feuchtem, kalten Wetter sammelt sich mehr Feuchtigkeit im Kurbelgehäuse an.🙁
Den weissen Schmand findet man immer nur unter dem Ventildeckel...oder beim Saab im Rohr des Peilstabs.
Wenn man also diesen Schmand im Rohr sieht, ist es meistens ein Zeichen für zu kurze Strecken. Der Motor wird nicht richtig warm, das Wasser kann nicht verdunsten und über die Kurbelwellengehäuseentlüftung abgeführt werden.
Oder die Entlüftung funktioniert nicht richtig, weil die Schläuche mit Schlamm zugesetzt sind.🙁

Pauschal ist es ein "Schönheitsfehler", der nur bei Kurzstreckenfahrzeugen und kalter Witterung auftritt.
Wegwischen und mal richtig warmfahren...dann ist der Schmand auch weg.🙂

Ich hab heute Morgen mal darauf geachtet, wie weit ich tatsächlich fahre. Das sind 7 km, und der Motor wird nicht bis zur Mitte warm, d.h. lauwarm.
Also geht's am Samstag ab Autobahnfahren 🙂 Ich fahr ihn ja sowieso so gerne.

Aber wo wir schon dabei sind: ein Grund für meine schweren Kaltstarts kann das nicht sein? Fehlerspeicher ist leer.
Vor 6 Monaten ist die Gasanlage eingebaut worden. Seitdem habe ich einen recht komischen Kühlflüssigkeitsverlust: wenn ich nachfülle, ist es zwei Tage später wieder bei 1 cm über Minimum. Dabei bleibt es auch. Weniger wird das nicht. Wegen dem Kaltstart hieß es mal, es sei die ZKD. Aber wenn doch seit Monaten keine KüFlü nachgefüllt wurde, und er ansonsten gut zieht, kann das ja nicht die ZKD sein?

Dann füll mal das Kühlwasser im warmen Zustand auf max. auf.🙂
Und immer nur im warmen Zustand kontrollieren, kurz den Deckel lösen damit der Druck entweicht.
Sollte dann kein Verlust mehr festzustellen sein, dann hattest Du vielleicht zuviel eingefüllt und das Wasser ging durch den Deckel verloren.

Deine Antwort