gelber schleim

VW Golf 1 (17, 155)

tach zusammen , ihr alle kennt ihn : gelben schleim im motor , sprich am deckel des öleinfülllochs(wies auch immer heisst )! nun , is es sinnvoll diesen schleim mit einweghandschuhn bzw. mit nem tuch zu entfernen und damit mein ich nicht nur am deckel , sondern auch über der kurbelwelle? oder wie werde ich ihn am bessten los ??

20 Antworten

Fährste nur stadtverkehr?!

🙂 Grüße Jakob

Tja, habe gerade heute als ich bei meinem golfII/90ps öl nachfüllen wollte das selbe Problem ("gelber Schleim"😉 festgestellt. Hatte ich bisher noch nie. Und ja ich fahre zur Zeit relativ viele Kurzstrecken. Muss ich mit da Sorgen machen, bin relativ ahnungslos was der Grund sein könnte?

Der Grund ist Wasser im Öl...

Bei Kurzstrecke kommt das Öl nie richtig auf Temperatur und das Wasser verdunstet nicht. Es sammelt sich immer mehr Kondenswasser an.

Einfach mal ne etwas längere Strecke fahren und dann wird das auch wieder besser.

mfg

Sorgen würde ich mir erst machen, wenn der Ölmesstab auch voller gelben/grauen Schleim ist. Dann wäre die Zylinderkopfdichtung hin. Aber so ist es nur Kondenswasser, wie schon beschrieben wurde.

Ähnliche Themen

Alles klar, vielen Dank für die schnelle Hilfe

DocMarten hatte das phänomen glaube ich mal als "kurzstreckenschleim" bezeichnet😁
die bezeichnung beschreibt es wunderbar treffend😉
sorry, für ot, aber als ich den fred las, musste ich daran denken

grüße

Würde wenn du viel Kurzstrecke fährst und gerade zur kalten Jahreszeit das Öl öfter wechseln. Meiner meinung gehört das Öl nach nem Winter eh raus, da man meistens so Sahne am Öleinfülldeckel hat und ich fahre keine Kurzstrecke immer 30 km am stück!

Zitat:

damit mein ich nicht nur am deckel , sondern auch über der kurbelwelle?

Meinst mit sicherheit die Nockenwelle! das entfernen glaub ich wär wenn dann eine scheiß arbeit und eine Sauerei! Würde auch mal eine längere Strecke am Stück fahren aber nicht mit 80km/h und 2000 1/Min sondern etwas flotter!😉

War bei meinem auch hab ihn auch mal eine längere Strecke gefahren und dann auf die Bühne und Ölwechsel! Würde auch öfter im Winter einen Ölwechsel machen! Mach ihn min 2mal ihm Jahr! (KM Leistung im Jahr ca.15000km)

Mfg

ok , dank euch .....
dann wär da noch ne frage , denn der ölwechsel is sowieso wieder überfällig und ich wollte es selber machen (wegen der werkstattkosten) wie muss ich genau vorgehen beim ölwechsel(arbeitsschritte)? und kann ich auch 10w-40 nehmen statt des sonst seit 18 jahre lang gefahrenen , qualitativ geringen 15w-40 öls ?und was bringt mir das 10w-40 ?

-Öl ablassen
-Filter abschrauben
-Dichtung am neuen Filter einölen
-Filter anschrauben (von Hand gut fest)
-Ablassschraube mit neuer Dichtung eindrehen
-Öl einfüllen
-Motor starten und ca 10sek. laufen lassen
-nach 2min Ölstand kontrollieren und ggf nachfüllen

Und nimm in jedem Fall ein 10W40.

warum 10w-40 und nicht 15w-49 , welcher vorteil?

Weil 10w-40 schon bei niedrigeren Temperaturen als 15w-40 "flüssiger" ist.Die Konsistenz der Öle ist verschieden.15w-40 wird erst im erwärmten Zustand so flüssig wie 10w-40 schon im kalten Zustand ist.

15w40 ist ein mineralisches öl,10w40 teilsynthetisch.in deinem auto kannst du beide fahren.

Der "Schleim" (Emulsion = Öl/Wassergemisch) ist mit besserem Öl weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen