Gelber Belag im Motorraum

Opel Vectra A

Hallo Männer´s,

ich habe mal wieder in den tiefen meines Opel Vetra-A geguckt. Und nun mußte ich heute feststellen, das im Motorblock (dort wo man das Öl nachfüllt) eine gelbliche Schleimige Masse ist, die ich nun überhaupt nicht zuordnen kann.

Hat jemand von euch ne Idee, was das sein könnte? Woher das kommt?

Des weiteren ist mir aufgefallen, das er ab und zu ganz schön "rumruckelt" Wenn das damit zusammen hängt, was is das nun wieder?

Danke schonmal für Eure Hilfe!!!

Euer Mol

20 Antworten

gelblicher Belag...

Moin,

also der gelblich/schleimige Belag scheint nur "Kondeswasser" zur sein,was sich bei kalten Tagen und viel Kurzstrecke im Oel bildet....
Da der Wagen ja nie richtig warm gefahren wird,kann diese schon mal vorkommen.Ist dann nicht weiter schlimm....😁

Mit dem Ruckeln wird das denke ich mal nichts zu tun haben...

Allerdings kann es auch sein,daß sich bald deine Zylinderkopfdichtung verabschiedet....Das würde dann auch Wasser im Oel erklären...(Ist dann meist Kühlflüssigkeit...)
Schau mal in deinen Kühlflüssigkeitsbehälter ob sich dort irgendwas am Flüssigkeitsstand geändert hat...
(zuwenig drinn...)Wieviel hat deine Kiste den jetzt gelaufen....???

Ist alles I.O dann einfach mal im April wenn es wieder Wärmer ist nen Oelwechsel samt Filter machen...Ist dann besser wenn frisches Oel drinn ist...😁

Lalelubär

Hallo

ich hatte vor geraumer zeit auch sowas gelbes, zähflüssiges.
das war am ölmessstab. fazit wasser im motoröl gut durchgemixt und kopfdichtung hin.
teilweise macht sich eine defekte kopfdichtung auch durch hohen druck im kühlkreislauf bemerkbar.

gruß

Juten Morgen,

DANKE!!!

Der Tip mit der Zylinderkopfdichtung ist denke ich mal nen recht guter, habe irgendwie auch damit gerechnet, weil er auch ganz schön ölt.
Aber nach gut 130.000 km darf die dann ja wohl mal kommen oder.

Da wir das schonmal geklärt haben, nun mal vielleicht die Frage, ob man die Zylinderkopfdichtung auch alleine wechseln kann und ob der Aufwand nicht Risiken birgt, die man dann doch lieber nen Fachmann überlassen sollte.

hallo

was ist das denn für ein motor?
130.000 km ist eigentlich noch nicht viel.
kopfdichtung wechseln ist nicht ganz so einfach.
zumindest nicht für mich. mir würde da das werkzeug dazu fehlen (drehmomentschlüssel usw.)
allerdings zu opel würde ich deswegen nicht unbedingt gehen. irgendeine freie werkstat macht das genauso gut und kostengünstiger.
prüfe doch erstmal ob es wirklich die kopfdichtung ist. könnte man mit einer druckprüfung des kühlsystems herrausbekommen wenn das motoröl und das kühlwasser soweit ok ist.

gruß

Ähnliche Themen

Das ist nen 1.6´er !
Und wie gesagt, hab schon nen paar Probleme mit meinem Kühler gehabt, dachte zwar biskang das er nur so an einer Stelle das Wasser raus läßt aber wenn das auch im Motorraum ist, dann könnte das eigentlich nur das bedeuten.

Freunde mich mal schon mit dem Gedanken an, bei meinem Glück.

es muss ja nicht immer das schlimmste sein.
mit der kopfdichtung ist ja auch erstmal nur so eine vermutung.
ich hatte damals nur so die erfahrungen gemacht.
kühlwasserverlust war garnicht so doll gewesen. was mich stutzig gemacht hat war der sehr hohe druck im kühlsystem.
letzendlich habe ich zu lange gewartet und dann war es dann zu spät. motoröl sah aus wie karamell die kurbelwelle hat nix abbekommen aber dafür war die nockenwelle hin.

gruß

Re: Gelber Belag im Motorraum

ich habe mal wieder in den tiefen meines Opel Vetra-A geguckt. Und nun mußte ich heute feststellen, das im Motorblock (dort wo man das Öl nachfüllt) eine gelbliche Schleimige Masse ist, die ich nun überhaupt nicht zuordnen kann.

das ist wasser. kann durch kurzstrecke kommen oder aus dem kühlkreislauf. einfach mal den kühlwasserstand checken. wenn es kein kühlwasser ist, wirds kondenswasser sein. dann einfach mal ein längeres stück fahren, das wird dann verdunsten. ein ölwechsel ist m.e. nicht zwingend notwendig.

Des weiteren ist mir aufgefallen, das er ab und zu ganz schön "rumruckelt" Wenn das damit zusammen hängt, was is das nun wieder?

was für ein motor hast du denn genau? geht er manchmal im standgas aus, unruhiger leerlauf?

130.000 ist nicht viel für einen vectra. bei mir kam die kopfdichtung bei ca. 260.000 und das kühlwasser wurde dann mit verbrannt (auch schön erkennbar am unwilligen anspringen und der starken abgasfahne die ersten sekunden nach dem starten). im öl hingegen war nix. das war ein 1.8i mit 90 ps bj 93.

Ja macht mir mal noch Angst...

Weiß jemand rein zufällig, was der Spaß in etwa kostet? Also das wechseln und der Einbau? Zu Opel direkt würde ich nicht gehen wollen, aber dennnoch würde mich mal der Preis interessieren um, ich sage mal ne Verhandlungsbasis zu haben.

Einem Bekannten von mir haben sie ca 1000 EUR gesagt, da werden aber meist die Zylinder mit ausgeschliffen usw. Das war ein 1.6 Bj 90

@tom1179

"dann einfach mal ein längeres stück fahren, das wird dann verdunsten"

Wie soll denn das Wasser verdunsten, der Motor ist ja mehr oder weniger dicht, wohin soll den das zuverdunstende Kondenswasser hinausweichen??? Es wird sich eher nur an einer Oberkante niederschalgen und dann ins Öl wieder absetzen ....oder?

Verdunsten...???

Zitat. @Tom1179

das ist wasser. kann durch kurzstrecke kommen oder aus dem kühlkreislauf. einfach mal den kühlwasserstand checken. wenn es kein kühlwasser ist, wirds kondenswasser sein. dann einfach mal ein längeres stück fahren, das wird dann verdunsten. ein ölwechsel ist m.e. nicht zwingend notwendig.

Danke Tom1179...Ist zwar genau das was ich oben bereits schon mal beschrieben habe aber ist schön das wir nochmal drüber gesprochen haben...😁

Zum Thema Wasser aus Oel verdunsten...u.s.w
Mach lieber nen anständigen Oelwechsel mit Filter.Davon hast du mehr als wenn du jetzt 200km weit gurkst und damit dann Kohle für den Sprit rausbrennst und nachher feststellst..."Ups" das Zeug ist ja immer noch da...
Nen Oelwechsel selber machen kostet ca.€20,- mit Oel und Filter....
In der Werkstatt dann vielleicht max.€30,-...
Würde da nicht am verkehrten Ende sparen...

Meine Meinung...aber jeder so wie er mag...

Lalelubär

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze2000


Wie soll denn das Wasser verdunsten, der Motor ist ja mehr oder weniger dicht, wohin soll den das zuverdunstende Kondenswasser hinausweichen??? Es wird sich eher nur an einer Oberkante niederschalgen und dann ins Öl wieder absetzen ....oder?

Durch eine hohe Öltemperatur von 90°C aus dem Öl heraus durch die Kurbelgehäuseentlüftung, durch das Drosselklappengehäuse in den Brennraum mit zur Verbrennung. Klar?

@MolBoy22

Sinkt der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter? Ist darin Öl zu sehen?

Gruß
Ercan

@Ercan

Das ist eine sehr gute Frage. Denn ich weiß es nicht. Denn ich hab da noch nebenbei nen Problemchen mit dem Kühler. Soll heißen, das dieser etwas undicht ist.

Im Behälter an sich ist kein Öl soweit ich das beurteilen kann. Selbst ein Ölfilm ist darauf nicht zu erkennen.

Kann mir irgendwie nihct vorstellen wie das Wasser da rein kommt....

@ MelBoy22

Also das Problem mit dem gelben Schleim hatte ich auch mal.

Kommt durch das sog. Schwitzen des Motors im Winter - da bildet sich durch die Temperaturunterschiede Kondenswasser im Motor.

Also beim 1.6er geht gerne mal die Zylinderkopfdichtung kaputt, oder bekommt feine Risse. Hatte ich auch ne Zeitlang. Die Zylinderkopfdichtung kannste auh selbst austauschen wenn du das Werkzeug dafür hast!
Dauert keine 15 Minuten....

Schau mal nach wenn du den Ölstab rausziehst wie dein Öl aussieht? Da müsste theoretisch auch etwas von dem gelben Schleim mit drin sein.

Wäre gut zu wissen!

Welchen 1.6er hast du den Baujahr?

Gruß

.

Salu´

ähm, will ja nicht meckern aber ne Zylinderkopfdichtung in 15min wechseln...
(Kannst du Hexen...???)
Dat mußt du mir mal zeigen,würde dich dann zum Mechaniker des Jahres wählen...😁(Wenigstends zum schnellsten...)
Bist du dir sicher, daß du nicht die Ventildeckeldichtung meinst...Weil sowas könnte ich mir schon eher Vorstellen...😁

Lalelubär

Deine Antwort
Ähnliche Themen