Gelbe Motorleuchte leuchtet

Mercedes E-Klasse S212

Moin,

bei mir leuchtet seit heute früh die gelbe Motorleuchte. Hatte es vor einigen Wochen schon mal gehabt, hat sich aber nach dem automatischen Resetten der Tageskilometeranzeige selbst gelöscht. Nun leuchtet sie mich wieder an. Kann ich den Fehler über das Geheimmenü selber diagnostizieren?
Echt ärgelich da wir morgen an die Ostsee wollten🙁
Letzte Woche war der Wagen erst zur Inspektion, den Fehler habe ich natürlich angegeben, gefunden wurde jedoch nichts. Mir wurde gesagt, dass eine neue SW aufgespielt wurde.
Nach Arbeitsschluss habe ich einen Termin beim 🙂 nur kann es sein, dass sich der Fehler wieder selber löscht, wenn ich den Wagen länger nicht bewege...

Bitte um einen Rat.

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich bin zwar neu hier, habe mich aber seit 2003 "hochgeareitet" aus dem Forum der C-Klasse, über E-Klasse W211, bis daß mein W212 nächste Woche kommt -- aber beim w211 hatte ich das öfters, daß diese gelbe Kontrollleuchte leuchtete. Da sagte mir der Meister von DB, es sei wahrscheinlich der/ein Luftmengenmesser und riet mir, ich solle:

- Zündschlüssel einstecken und drehen auf AN
- sogleich zurück auf AUS
- dann wieder AN, Motor starten und losfahren.
Seit dem war Ruhe und ich fuhr danach über 100TKM...

Ob´s mit dem W212 geht?
Ist ja eigentlich der gleiche Motor. Oder?

65 weitere Antworten
65 Antworten

Rußt der am Auspuff? Mit Weißem Tuch prüfen.
Ist das, was du mit simulieren meinst?

Nein, mit Tuch prüfen sollst du. Geht von hier schlecht. Ich simuliere die Fehler mit Xentry und versuche per Ferndiagnose den Fehler zu finden.

Schick mir bitte einen Link zu dem Simulationnsprogramm, wenn es geht.
Danke!

Hmmm, das geht nicht. Gibt es nur bei Mercedes für Mercedes.

Ähnliche Themen

Es sollte also so ausgesehen haben:

Fazit:

Es liegt ein Bauteilfehler vor, die Generation wird nicht mehr durchgeführt und muss nach Beseitigung des Fehlers manuell während der Fahrt durchgeführt werden.

Mögliche Ursachen: DPF, B60, B28/8, Leitungen und Schläuche dazwischen, Kontakte an den Steckern, Injektoren, ...

Hört sich teuer an. Wieso kauft man ein Auto ohne Probefahrt?

Dank Jock68!

Die Beschreibung der Fehler hat mein Diagnose Tool auch genauso rausgegeben!
Ich war am Samstag bei der Mercedes-Werkstatt und zeigte dem Meister diese Fehler. Er meinte, der Fehler ist bei MB bekannt und es sollte nichts Wildes sein. Er wollte einen Antrag auf Kulanz stellen. Doch bis jetzt habe ich keine Nachricht von ihm!

Probefahrt habe ich 2 mal gemacht. Doch Volllast konnte ich nicht machen, da die Stecke dies nicht erlaubte!
Danach bin ich 200 km Autobahn gefahren. Erst dann kam der Feher raus!
Ich denke der Fehler war bekannt und der Verkäufer hat lediglich den Fehlerspeicher gelöscht und das Auto vekauft. Am Tel. sagte er mir, dass der Fehler schon mal rausgekommen ist und er hätte einen Fühler bei MB tauschen lassen. Nach ihm ist es nicht schlimm da "nur" der Verbrauch etwas erhöht wird! Ist das nicht ein Grund, weswegen der Wagen zurückgenommen werden muss?
Danke sehr nochmal!

Noch eine Frage: Wie führt man die Generation manuell durch?

Nun hat sich die Werkstatt gemeldet. Es ist ein defekter Leitungssatz und Mercedes will es über Kulanz reparieren lassen. Weiß jemand, was Kulanz bei Mercedes heißt?

"Noch eine Frage: Wie führt man die Generation manuell durch?"

Die Regeneration wird während der Fahrt, manuell mittels SD ausgelöst.

"Kulanz" bedeutet kostenfrei für dich!

Bei meiner Fahrt heute nach München (200km) fing die Gelbe Motorleuchte an zu leuchten.Am Fahrzeug selber hat man nichts gemerkt . Keine Störungsmeldung am Display. Kein Leistungsverlust oder sonst irgendwas. Die Leuchte ging auch nicht aus. Dann bei Mercedes Werkstatt haben die den Fehler ausgelesen und festgestellt das der Abgastempetatur Sensor am Krümmer defekt ist. Fehler ausgelesen , Sensor getauscht , Leuchte aus. 400 Euro.
Ich fahre eine E Klasse E220 CDI W212 Baujahr 2013 .100000 KM. GRÜSSE

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 7. Mai 2018 um 17:21:33 Uhr:


... "Kulanz" bedeutet kostenfrei für dich!

Unter Kulanz versteht man das freiwillige Entgegenkommen zwischen Vertragspartnern im Geschäftsverkehr, ohne dass hierzu eine besondere Rechtspflicht besteht. Das freiwillige Entgegenkommen kann eine 100 %ige Kostenübernahme bedeuten, aber auch eine anteilige Kostenübernahme, z.B. 50 %.

Das hast du wirklich schön erklärt,
nur reißt du das in dem Fall aus dem Konsens............

nee, nee, da wird nichts rausgerissen. Nehm einfach zur Kenntnis, dass es um die Richtigstellung deiner Aussage - "Kulanz" bedeutet kostenfrei ... - geht. Die Aussage hat nun mal keine allgemein gültige Geltung.

Lese einfach beide Beiträge über meinem von damals, auf die hatte ich geantwortet und in seinem Fall bedeutete es, das es für ihn kostenfrei ist, sonst hätten sie ihn über prozentuale Kostenanteile informiert.
Die Kulanzanfrage wird immer vor der Reparatur gemacht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen