Gelbe Motorleuchte, die 1000000ste
Hallo,
nachdem beim Elch in regelmäßigen Abständen die olle gelbe
Motorleuchte angeht, möchte ich den Fehler endlich mal
beheben. Bis jetzt geht sie nach einer längeren, schnellen
Autobahnfahrt immer wieder aus, aber da ich nur 10 KM bis
zur Arbeit und wieder zurück fahre, und das mit ca. 80 km/h,
ist sie auch ziehmlich bald wieder an... 😠
Eigentlich dachte ich, dass durch die Schleicherei die Lambda-
sonden verrußen, nun habe ich aber hier auch gelesen, dass
es auch der LMM sein kann...
Nun meine Frage: Taugen die LMM aus der Bucht für unter
40€ was, oder sollte ich das Originalteil versuchen, zu reinigen?
Gruß, Frank
Beste Antwort im Thema
*Daumendrück*
213 Antworten
Also ich hab mir jetzt nicht alle Seiten dieses Threads durchgelesen, deshalb weiß ich nicht, ob ich hier Blödsinn oder eine Wiederholung von mir gebe, aber es gibt bei deiner Maschine meiner Erfahrung nach noch einen anderen Grund für die Abgasleuchte: Der Nockenwellenversteller!
Der setzt sich im Alter u.U. fest und funktioniert dann mal und mal nicht...
oder irgendwann vielleicht auch gar nicht mehr... Selbst wenn er aber nur kurz hängen bleibt, bleibt auch die Abgasleuchte für 24h an... nur wenn innerhalb der 24h alles fehlerfrei bleibt, geht die Lampe dann aus. Tritt der Fehler wieder auf, verlängert sich die Warndauer um 24h...
Hast du das schon ausgeschlossen? Ich schätzte den Tausch auf 250 EUR inkl. Einbau. Kann mich aber auch täuschen.
Grüße,
Benni
@frankman61:
Das ist ja nur ein grober Test und bringt nicht immer Erleuchtung. Das Prinzip ist aber einfach: Läuft er mit LMM schlechter als ohne, muss dieser defekt sein. 😁
Andere Tipps gibt es viele, kommt drauf an, was du testen willst...
Habe 'ne neue Macke festgestellt:
Nach fast jedem Anfahren bleibt die Momentan-Verbrauchsanzeige für
ca. 20 Sekunden (also eine gefühlte Ewigkeit) auf 99,9 l/100km stehen,
und hangelt sich dann langsam auf normale Werte runter.
Das war bis vor einiger Zeit noch nicht so...
Ist das vielleicht ein Indiz für einen bekannten Fehler?
Der Durchschnittsverbrauch steht bei 10 l/100km, also OK.
By the way: Habe demnächst einen Termin bei unserem uralt-eingesessenen
Auto-Elektriker, der meinte: Komm mal vorbei, mein Jung,
das kriegen wir schon wieder hin...😉
Bin mal gespannt, ob ich überrascht bin...😎
Gruß, Frank
na da bin ich ja mal auf das Ergebnis des Autoelektrikers gespannt. Meine leuchtet nun mehr seit 21.000km ohne Probleme beim Fahren. In letzter Zeit geht sie jedoch öfter mal aus, seit die Tanke bei uns im Dorf kein E10 mehr vertreibt und ich nur noch Super tanke.
Ähnliche Themen
Jein, als ich den Wagen gekauft habe, wurde der TÜv vom Händler neu gemacht. Allerdings hat sie bei der Probefahrt bereits geleuchtet. Bei Abholung nicht mehr und ist dann kurz darauf angegangen. Als ich den Händler darauf angesprochen habe, gab es nach längerem hin und her einen großzügigen Rabatt und das Thema war für mich durch. Jetzt habe ich noch rest Tüv bis 6/15.
Also entweder hat das den TÜV nicht interessiert damals oder aber was ich eher vermute, der TÜV wurde nicht ganz sauber gemacht...
Laut Volvo, bei denen ich den Fehler auslesen habe lassen, ist die Untere Kraftstofftrimmung zu niedrig und der Fehler liegt nicht aktiv vor...
Îch denke mal, der Händler hat den Fehlerspeicher vor der HU
gelöscht, und da der Defekt nicht behoben wurde, kam die
Leuchte kurz danach wieder...
Wie bei mir...🙄
Gruß, Frank
Hej Frank
Die Verbrauchsanzeige mit den 99,9 l hatte ich schon einmal
vor ein paar Monaten und auch heute einmal wieder.😕
Ich werde das vorläufig einmal damit abtun, dass ich mir sage,
dass sich der Computer verschluckt hat - oder so😁
Grüsse, Rudi
Vielen Dank, Rudi!
Das zeigt er ja immer beim Anfahren an,
aber eben nicht so lange...
Da verschluckt sich mein Computer aber ziehmlich oft...😉
Gruß, Frank
Hej Frank!
Solange ich jetzt nicht seeehhr oft zur Tankstelle muss😁
werde ich das im Ordner "Zur weiteren Beobachtung -
schau mer mal" ablegen. Da gibt es schon ein paar
Dinge wie "Bremslicht prüfen", "Heckklappe offen",
"Rutschsicherung.....", "Service....", etc.😁. Alles nur
hin und wieder, ausser der Aufforderung zum Service.
Eines fällt mir jetzt aber noch ein. Nach dem Starten
hatte der D5 heute kurz ein leicht schwankendes
Standgas. Ob es da einen Zusammenhang gibt.....?
Na ja, manchmal hört man ja die Flöhe husten😛
gn8, Rudi
Meiner macht, außer MKL an, und 99,9 Liter, keinerlei Probleme...
Er fährt ganz normal, und Verbrauch und Leistung sind auch OK.
Gruß, Frank
Noch immer gab's nicht genug Urlaub, dass ich mein Getriebe überholen kann, aber zumindest im Thema MKL bin ich "etwas weiter", wenn's auch noch keine echte Lösung gibt. Vielleicht hilft's ja einem, der ähnliche Probleme hat, also die Fehlercodes P0172 und P0175, Gemisch zu fett auf beiden Bänken.
Bei meinem Elch geht die MKL eigentlich verlässlich nach jedem Löschen wieder an, mal früher, mal später. Da Motorlauf, Leistung und Verbrauch okay sind, und mir die Abgaswerte außerhalb der AU ziemlich egal, habe ich jetzt noch keinen irren Aufstand gemacht, um das zu beheben. Mit neuen Kerzen war's ein halbes Jahr lang gut, danach wieder das selbe Spiel
Ich habe allerdings ein paar Euro in einen OBD2-WiFi-Adapter investiert und mir angewöhnt, während der Fahrt mit dem Handy die Daten aufzuzeichnen, die von der ECU kommen. Dabei hat sich folgendes Verhalten gezeigt:
Die MKL geht grundsätzlich "beim Rollen" an, die Leerlaudfrehzahl geht dabei auf 600 U/Min zurück (650 Sollwert), und immer bei 25-28 km/h, und offenem Freilauf der Automatik. Stellung der Drosselklappe, Werte des LMM etc. scheinen dabei okay zu sein, der Fehler lässt sich auch nicht beliebig reproduzieren, was mich mal vermuten lässt, dass es nicht an Falschluft etc. liegen kann.
Hat sonst noch jemand die Daten aus den FreezeFrames angesehen und/oder aufgezeichnet, der das Problem mit der MKL hat?
Zitat:
Stellung der Drosselklappe, Werte des LMM etc. scheinen dabei okay zu sein, der Fehler lässt sich auch nicht beliebig reproduzieren, was mich mal vermuten lässt, dass es nicht an Falschluft etc. liegen kann.
Ich habe zwar keinen Turbo, aber einiges in dem Thread kommt mir bekannt vor. Falschluft bedeutet zu viel Luft und sollte am ehesten Gemisch zu _mager_ mit MKL ergeben (IMHO auch ein P017x Fehler). Mit sowas bin ich fast 15 tkm rumgefahren. Ich habe alles moegliche gesucht und untersucht. Die Preissteigerungen beim Bremsenreiniger zum Anfang diesen Jahres gehen auf meine Kappe ;-)
Am Ende war es ein Problem das mit Bremsenreiniger nicht zu lokalisieren war.
Ich hatte schon ne kleine Ewigkeit Unterdruck am Oel- Einfuelldeckel und am Peilstab und mir war klar, das ist auf Dauer nicht gesund. Daher habe ich die Kurbelgehaeuseentlueftung getauscht. Die war zwar nicht so zugeklumpt wie es gelegentlich beschrieben wird, aber die dicke Suppe die teilweise in den Schlauchanschluessen stand, haette man auch zum Flicken des Strassenbelages nehmen koennen. Und siehe da, Lampe und Fehler waren weg obwohl das gar nicht der Grund der OP war. Nun ist seit fast 10 tkm Ruhe.
So lange das Problem vorlag, lief die Maschine trotzdem wie ein Bienchen, Verbrauch war ok, keine Schwankungen in der Drehzahl, nix. Ich habe so einen W&W* Tester mit dem ich ab und zu mal den Fehler geloescht hatte. Anfaenglich blieb die Lampe ne Weile aus, dann kam sie immer oefter, dann brachte auch Loeschen nix mehr. Autobahn/ Kurzstrecke, diese Schwankung zwischen Glaube, Hoffnung und Enttaeuschung kenn ich in dem Zusammenhang auch. Am Ende war nichts reproduzierbares dabei.
rsl
V70 II 1/2001 170 PS aktuell 322 tkm
* Wald und Wiesen (tm) also ne Conrad- Gurke aus Zeiten vor dem V70 ;-)
Zitat:
Original geschrieben von rslrslrsl
Ich habe zwar keinen Turbo, aber einiges in dem Thread kommt mir bekannt vor. Falschluft bedeutet zu viel Luft und sollte am ehesten Gemisch zu _mager_ mit MKL ergeben (IMHO auch ein P017x Fehler). Mit sowas bin ich fast 15 tkm rumgefahren. Ich habe alles moegliche gesucht und untersucht. Die Preissteigerungen beim Bremsenreiniger zum Anfang diesen Jahres gehen auf meine Kappe ;-)Zitat:
Stellung der Drosselklappe, Werte des LMM etc. scheinen dabei okay zu sein, der Fehler lässt sich auch nicht beliebig reproduzieren, was mich mal vermuten lässt, dass es nicht an Falschluft etc. liegen kann.
Am Ende war es ein Problem das mit Bremsenreiniger nicht zu lokalisieren war.
Ich hatte schon ne kleine Ewigkeit Unterdruck am Oel- Einfuelldeckel und am Peilstab und mir war klar, das ist auf Dauer nicht gesund. Daher habe ich die Kurbelgehaeuseentlueftung getauscht. Die war zwar nicht so zugeklumpt wie es gelegentlich beschrieben wird, aber die dicke Suppe die teilweise in den Schlauchanschluessen stand, haette man auch zum Flicken des Strassenbelages nehmen koennen. Und siehe da, Lampe und Fehler waren weg obwohl das gar nicht der Grund der OP war. Nun ist seit fast 10 tkm Ruhe.
So lange das Problem vorlag, lief die Maschine trotzdem wie ein Bienchen, Verbrauch war ok, keine Schwankungen in der Drehzahl, nix. Ich habe so einen W&W* Tester mit dem ich ab und zu mal den Fehler geloescht hatte. Anfaenglich blieb die Lampe ne Weile aus, dann kam sie immer oefter, dann brachte auch Loeschen nix mehr. Autobahn/ Kurzstrecke, diese Schwankung zwischen Glaube, Hoffnung und Enttaeuschung kenn ich in dem Zusammenhang auch. Am Ende war nichts reproduzierbares dabei.
rsl
V70 II 1/2001 170 PS aktuell 322 tkm
* Wald und Wiesen (tm) also ne Conrad- Gurke aus Zeiten vor dem V70 ;-)
Hm, ich hatte bisher immer angenommen, der Fehler müsste zumindest irgendwie im Umfeld von Gemischaufbereitung und/oder Zündung zu suchen sein. Wie die Kurbelgehäuseentlüftung da reinspielen soll, kann ich mir grade gar nicht erklären.
Aber okay, nächste Woche ist der Elch eh 2, 3 Tage auf der Bühne, da werde ich das mal versuchen. Wenn das das Problem löst, hab ich gar nicht den Ehrgeiz, es zu verstehen. 😁
Danke für den Tip, aber das mit dem Bremsenreiniger warst du wohl nicht alleine 😉
Zitat:
Hm, ich hatte bisher immer angenommen, der Fehler müsste zumindest irgendwie im Umfeld von Gemischaufbereitung und/oder Zündung zu suchen sein. Wie die Kurbelgehäuseentlüftung da reinspielen soll, kann ich mir grade gar nicht erklären.
Die Kurbelgehaeuseentlueftung erfolgt ueber die Oelfalle in den Ansaugtrakt, da gibt es eine Schlauchverbindung. Wenn die Oelfalle zu ist, stimmen die Druckverhaeltnisse im Motor nicht mehr. Und ueber die Verbindung zum Ansaugtrakt ist man bei der Gemischaufbereitung. Da muss man aber erst mal drauf kommen, wie gesagt, bei mir war es ein Zufallsfund. Je nachdem wo die Oelfalle dicht ist, kann es verschiedenste Auswirkungen geben. Ich habe alles moegliche zum Stichwort Oelfalle gelesen bevor ich sie mir dann vorgenommen habe.
Man kann die selber wechseln. Der Ansaugtrakt muss runter. Den Dichtsatz dafür sollte man neu nehmen. Bei Bedarf kommt noch der fuer die Einspritzduesen dazu. Oelfalle kostet beim :-) ca. 60 EUR, Dichtsatz noch mal nen Zwanni bei Skandix und mit 2-3 Stunden Arbeit (beim ersten mal) ist ist man durch.
rsl