Gelbe Motorleuchte, die 1000000ste
Hallo,
nachdem beim Elch in regelmäßigen Abständen die olle gelbe
Motorleuchte angeht, möchte ich den Fehler endlich mal
beheben. Bis jetzt geht sie nach einer längeren, schnellen
Autobahnfahrt immer wieder aus, aber da ich nur 10 KM bis
zur Arbeit und wieder zurück fahre, und das mit ca. 80 km/h,
ist sie auch ziehmlich bald wieder an... 😠
Eigentlich dachte ich, dass durch die Schleicherei die Lambda-
sonden verrußen, nun habe ich aber hier auch gelesen, dass
es auch der LMM sein kann...
Nun meine Frage: Taugen die LMM aus der Bucht für unter
40€ was, oder sollte ich das Originalteil versuchen, zu reinigen?
Gruß, Frank
Beste Antwort im Thema
*Daumendrück*
213 Antworten
Nachdem ich den LMM ausgebaut, begutachtet, und wieder
eingebaut habe, bin ich heute mal eben schnell 200 km
fast nur Autobahn, ca. 120-160km/h gefahren, und, siehe da-
die Lampe blieb an...😰
Sonst ging sie nach 50km Autobahn IMMER wieder aus...
Der Abgastrakt müßte ja eigentlich "freigeblasen" sein,
oder braucht es einige Startzyklen, bis die Lampe ausbleibt,
weil ich den Stecker vom LMM abgezogen hatte?
Oder muß man jetzt den Fehlerspeicher löschen lassen?
Gruß, Frank
Nachdem die Lampe ja mal wieder an und auch ausgegangen ist,
habe ich jetzt doch stark die 1. Lambdasonde in Verdacht.
Ich fahre jetzt im Stadtverkehr nur noch bis zum 3. Gang,
und auf der AB nur noch bis zum 4. Gang, also immer so bei
3000 U/pm und die Lampe bleibt aus...
Möglicherweise Sondenheizung defekt???
Nun noch mal eine Frage: Könnte man eine Bosch-Sonde
einbauen, oder muß es eine original Volvo sein?
Der Elch: 2,4T, 147kw, Automatik, EZ 05/2000 HSN,TSN 9101, 828
Gruß, Frank
Sie leuchtet schon wieder, also bin ich heute mal zu meinem Freien
gefahren, und er hat versucht, den Fehlerspeicher auszulesen.
Er sagte so was ähnliches wie: Langfristiger Fehler Anschlag Regelsonde...
Kann da irgendjemand was mit anfangen?
Jedenfalls hat er den Fehlerspeicher erstmal gelöscht...
Beim nächsten Mal werde ich doch wohl mal zum 🙂 fahren...
Gruß, Frank
Ähnliche Themen
zu meiner zeit als ich noch beim🙂 gearbeitet habe gab es: geführte fehlersuche. das heist ich konnte anhand des fehlercodes ein programm abfahren/prüfen um den fehler zu lokalisieren und dann abzustellen. das hat in 99% der fälle immer geklappt.
und wenn der elch langfristigenfehler anschlag regelkreis anzeigt stimmt etwas mit der gemischaufbereitung nicht.
bring den elch zum arzt. entweder bosch oder der freundliche deines vertrauens. anders wird das nix.
Vielen Dank, paulsfahrer!
Zitat:
Original geschrieben von paulsfahrer
und wenn der elch langfristigenfehler anschlag regelkreis anzeigt stimmt etwas mit der gemischaufbereitung nicht.
Genau das sagte der Werkstattmeister auch!
Komischerweise macht der Elch keine Zicken, wie z.B. Ausgehen, Stottern,
Mehrverbrauch oder Leistungsverlust...
Wenn die Lampe jetzt nochmal angeht, werde ich den Elch zum 🙂 zerren,
mal hören, was der so sagt!
Gruß, Frank
achja, bei meinem niedersächsischen prunkstück war es ein masseproblem. ich hab dem golf dann zusätzliche "masse" gegeben und dann waren alle fehler verschwunden. jedenfalls fand ich keine mehr im fehlerspeicher.
"Wem" fehlte denn die Masse, bzw. von wo nach wo hast
Du denn eine neue Masseverbindung gelegt?
Gruß, Frank
ich hatte beim golf alle massepunkte überarbeitet und ihm zusätzlich 2x 16mm² vom minuspol zum motorblock/getriebe gelegt.
beim golf ein bekanntes problem. bei volvo war damals nur die 400er reihe (motor b18u) davon vereinzelt betroffen.
Mich würde interessieren, was die Sonde genau sagt: Anschlag Gemisch fett oder mager. Hieraus könntest du dann entnehmen, wonach du suchen musst. Wäre es die Lambdasonde selbst, würdest du wahrscheinlich andere Fehler haben (fehlerhaftes Signal, Heizung etc.). Luftmassenmesser schreit meist mit "oberer Trimmwert". Ich gehe mal stark davon aus, dass dein Elch Fehlluft zieht. Hieraus versucht das Steuergerät aufgrund des fehlerhaften Messwertes das Gemisch zu verfetten und geht dabei über die Regelwerte. Prüfe mal Ansaugbrücke, Schläuche etc. aber auch Krümmeranstutzen (Verschraubung). Ansaugtrakt kann man mit Bremsenreiniger testen. Kleine Sprühstöße entlang der Ansaugwege. Ändert sich die Drehzahl, dann hast du deinen Verdächtigen. Alternativ würde ich den 🙂 vorschlagen.
Gruß ausm Norden
Insu
Habe den Wortlaut der Auslesung leider nicht mehr so ganz
im Kopf... Bremsenreiniger hatte ich schon mal getestet, um
Falschluft auszuschließen.
Heute blieb die Lampe aus, wenn sie wieder angeht, werde ich
dann zum 🙂 fahren, um der Sache endlich auf den Grund zu gehen!
Die AU am letzten Dienstag hat er übrigens bestanden...😁
Die HU leider nicht so ganz, dem Prüfer gefiel das Tragbild der
vorderen Bremsscheiben nicht so ganz...😠
Morgen kommen dann neue Scheiben+Klötze dran,
und Freitag gibt's dann die Plakette.
Vielen Dank erstmal an alle Berater...😁
Gruß, Frank
Hallo Leute ,
hatte auch dieses Problem bei mir war es weder die lambdasonde noch der LMM sondern tatsächlich Falschluft .....
wurde aber sofort richtig in der freien WE diagnostizietr und zwar
an dem schwarzen Rauch bei höheren Drehzahlen ...
Gruß Niko
So, nun reicht es mir!!!
Die Lampe geht auch nach flotten 160 Kilomtern auf der AB nicht mehr aus.
Ich tippe immer noch auf die erste Lambda-Sonde
Also werde ich gleich im nächsten Jahr eine Werkstatt aufsuchen.
Nun habe ich 3 Möglichkeiten:
1. Der 🙂 im teuren Glaspalast
2. Freie Werkstatt (war 25 Jahre lang Volvo-Werkstatt)
3. Bosch-Dienst (große alteingesessene Firma mit Fachpersonal)
Was würdet Ihr mir raten?
Vielen Dank und Gruß,
Frank