Gelbe Motorleuchte Audi A2 1.4 Liter Benziner Bj 12/2001

Audi A2 8Z

Hi,
ich hab mir vor ein paar Tagen beim Händler um die Ecke einen Audi A2 1.4 Liter Bj. 12/2001 gekauft.

Ich habe einen Schwager, der KFZ-Meister ist und auch in der Lage ist, den Fehlercode usw... auszulesen.

Nachdem ich so 200 KM gefahren bin, ist die gelbe Motor-Kontrolleuchte angegangen und seit dem nicht wieder ausgegangen.

Ich hab mir daraufhin mal alle Threads hier im Forum ausführlich durchgelesen.

Nach Sichtung des Materials bin ich zu folgendem Schluss gekommen:

Mögliche Abhilfe:
- Abgasrückfuhrungs-Ventil muss gereinigt werden
- Drosselklappe muss gereinigt und neu angelernt werden
- Luftfilter wechseln
- Poröse Schläuche austauschen
- Software die für das Lämpchen zuständig ist muss bei Audi? upgedated werden

Maßnahmen die nicht geholfen haben:

- Lamba Sonden austauschen
- Luftmengenmesser austauschen
... und andere teure Austauschmaßnahmen

Mein persönlicher Fehlerspeicher deutet angeblich auf eine deffekte Lamdasonde hin, was aber nach Überprüfung durch die Werkstatt wo ich den Wagen gekauft habe, nicht richtig sei (da gegengechecked).

Welche Maßnahmen haben denn bei euch für eine sehr lange Erlischung des Lämpchens geführt... Bzw. wo sollen wir mit der Fehlerbeseitigung beginnen ? Oder soll ich das Lämpchen ignorieren ?

Bis dann...

Frank

Beste Antwort im Thema

Hallo adasaga,

die Aussage des Meisters: im Fehlerspeicher steht nur Lambdasonde, ist absolut nicht exakt.
Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas. Ist der Sauerstoffgehalt zu
hoch, ist das Gemisch zu mager, bei zu niedrigem Sauerstoffgehalt ist das Gemisch zu fett.
Ganz einfach gesagt: die Lambdasonde muß permanent zwische fett und mager hin und her
schalten, um unter anderem das hochgiftige CO in das fast ungiftige CO² umzuwandeln.

Diese Funktion der Lambdasonde ist nicht einfach durch Auslesen des Fehlerspeichers zu
überprüfen, man muß sich schon die Mühe machen und das präzisieren. Das geht ganz einfach
mit der 4Gas Analyse, sprich Abgastester. Dort werden dann alle Werte im einzelnen angezeigt
und es ist sichtbar, welcher Wert vom Sollwert abweicht. Auf diese Werte kann man dann die
exakte Fehlerdiagnose aufbauen. Diese Prozedur machen aber nur sehr wenige Werkstätten!
Viel einfacher ist es, das Diagnosegerät anschließen, den Fehlerspeicher auslesen und ggf.
den (die) Fehler löschen und dann 3-6 AW berechnen.

Die Prüfung nach § 47a StVZo (Abgasuntersuchung) wird bei Fahrzeugen ab Bj. 2000 über den
OBD II Anschluß durchgeführt und nicht mehr durch Messung in der Abgasanlage!
Es wird nur per PC gerüft, ob alles "gesetzlich" geregelt wird, oder nicht.
Weitergehende Überprüfungen werden durch TÜV,DEKRA,KÜS etc. noch nicht vorgenommen.
Noch nicht! Es ist aber ein neues Gesetz im Anmarsch, demzufolge dann auch der Fehlerspeicher
ausgelesen werden muß! Also neben der Motorsteuerung auch ABS, ETC,ASR etc. die elektische
Lenkung und auch sämtliche Airbags! Selbst wenn alles ohne erkennbare Mängel funktioniert,
aber ein Fehler im Speicher abgelegt ist, wird dann bei der Überprüfung nach § 29 StVZO die
Zuteilung der Plakette so lange verweigert, bis der Fehlerspeicher leer ist!

Wann dieses Gesetz in Kraft tritt, weis ich nicht, aber es wird über kurz oder lang kommen!

Ich hoffe, meine Ausführungen sind verständlich und Du kannst etwas daraus lernen.

Gruß
hoschi3

130 weitere Antworten
130 Antworten

Ja und das Steuergerät ist bereits auf dem Weg zu mir, aber es wäre sicherlich mehr als hilfreich, wenn man nun noch wüsste welche Updates man gegen die Anfahrschwäche und die Motorleuchte braucht!

Scheinbar stellen sich die 🙂 hierbei nicht all zu geschickt an, wenn ich den Thread richtig gelesen habe!!! 🙁 Und sie müssen die CDs ja vorab bestellen...! 😰

Zitat:

Original geschrieben von Pit-69


Ja und das Steuergerät ist bereits auf dem Weg zu mir, aber es wäre sicherlich mehr als hilfreich, wenn man nun noch wüsste welche Updates man gegen die Anfahrschwäche und die Motorleuchte braucht!
Link

Danke!

Ob bei der 7455 auch die Anfahrschwäche mit dabei ist kann aber keiner beantworten oder habe ich das überlesen...?

So heute wurde das Motorsteuergerät gegen eines das man updaten kann getauscht...!
Bin mal gespannt ob sich das bemerkbar macht! 🙄

Ähnliche Themen

Um die Sache abzuschließen (vervollständigen)!

Die Rechnung für den Austausch des Motorsteuergerätes ist angekommen.
Update des stg, Anlernen der Schlüssel, Autowäsche... waren auch noch dabei.

Hat komplett 213€ gekostet.

Gewechselt wurde von einen MSTG mit Index Q (nicht updatebar) auf eines mit Index EG (updatebar) bei einem AUA Motor 1,4l Benzin
Subjektives Gefühl meiner Freundin: Er fährt wirklich besser an und zieht etwas besser...!
Morgen drehe ich auch mal ne Runde um mir eine Meinung zu bilden! 😎

Bin gespannt ob das Problem mit der MKL nun endgültig erledigt ist!!!

Ich will es mal hoffen! 😠

Sehr interessanter Beitrag.
Also ist für gelbe Motorleuchte beim A2 1.4 AUA nur das Steuergerät verantwortlich. ....
Audi hätte da eine Rückrufaktion starten sollen, stattdessen sagt die Autowerkstatt, das Problem ist nicht bekannt.

Das MSTG ist insoweit verantwortlich, das es Werte der Lambda Sonde enger interpretiert. Beim Steuergerät mit Index EG (updatebar) werden die Toleranzen etwas grosszügiger gesehen.
Der BBY ist generell updatebar. Ich habe es gemacht (50EUR). Die Anfahrschwäche war danach behoben.

Die Update CD habe ich noch.

Wie mein Vorredner schon sagte:
Das Update setzt nur die Grenzwerte für die Fehleranzeige herauf, sprich, es reagiert nicht mehr so empfindlich auf evtl. Gemischveränderungen. Am Motormanagement werden keine Veränderungen vorgenommen. Bei der Anfahrschwächen-Behebung kann es sein, dass das Steuergerät nun den Klimakompressor so lange abschaltet bis das Fahrzeug angefahren ist. Bin mir aber nicht sicher.

Das einzige was bei meinem definitiv geholfen hat war die Reinigung der Drosselklappe und auch der Abgasrückführung. (AGR/EGR Ventil), wobei beide sehr verrusst waren.

Grüße

Joe

Zitat:

Original geschrieben von LittleJoe56


... Bei der Anfahrschwächen-Behebung kann es sein, dass das Steuergerät nun den Klimakompressor so lange abschaltet bis das Fahrzeug angefahren ist. Bin mir aber nicht sicher. ...

Kannst aber bzgl. finalem Update (Version 5949) für den Motor BBY sicher sein. 😉

Hi Leute,

brauche dringend einen Ratschlag von euch. Habe am WE einen
A2 gekauft (Audi Händler) BJ 02/2002. Auf dem Heimweg ist die Kontrollleuchte angegangen und leuchtet seitdem. War gestern bei
meinem örtlichen Audi-Händler, Fehlerspeicher ausgelesen aber kein
Eintrag! Die sind auch ratlos und wollen zuerst "ans Eingemachte" gehen
und den Wagen umkrempeln, was wahrscheilich mit sinnlosem Teiletauschen
enden wird. Hat jemand schon mal sowas gehabt? Leuchte aber ohne
Fehlerspeicher?

Gruß

Eagle

Zitat:

Original geschrieben von Desert Eagle


... brauche dringend einen Ratschlag von euch. Habe am WE einen
A2 gekauft (Audi Händler) BJ 02/2002. Auf dem Heimweg ist die Kontrollleuchte angegangen und leuchtet seitdem. War gestern bei
meinem örtlichen Audi-Händler, Fehlerspeicher ausgelesen aber kein
Eintrag! Die sind auch ratlos und wollen zuerst "ans Eingemachte" gehen
und den Wagen umkrempeln, was wahrscheilich mit sinnlosem Teiletauschen
enden wird. Hat jemand schon mal sowas gehabt? Leuchte aber ohne
Fehlerspeicher? ...

Da Du ja schon "prima" in Deiner Signatur "verflossene" Autos durchgestrichen angibst (wen es auch immer ausser Dir interessieren mag 😉), solltest Du bei Fragen wenigsten die Motorvariante Deines A2 hier im Text erwähnen - nur dann kann man Motor spezifisch Tipps geben.

Ein immer guter Ratschlag bei Leuchten der MKL im Falle eines Ottomotors (1.4 BBY):
Drosselklappe samt Saugrohrgeber und AGR reinigen!

Steht ja auch schon ein paar Beiträge weiter oben. 😉

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

Original geschrieben von Desert Eagle


... brauche dringend einen Ratschlag von euch. Habe am WE einen
A2 gekauft (Audi Händler) BJ 02/2002. Auf dem Heimweg ist die Kontrollleuchte angegangen und leuchtet seitdem. War gestern bei
meinem örtlichen Audi-Händler, Fehlerspeicher ausgelesen aber kein
Eintrag! Die sind auch ratlos und wollen zuerst "ans Eingemachte" gehen
und den Wagen umkrempeln, was wahrscheilich mit sinnlosem Teiletauschen
enden wird. Hat jemand schon mal sowas gehabt? Leuchte aber ohne
Fehlerspeicher? ...
Da Du ja schon "prima" in Deiner Signatur "verflossene" Autos durchgestrichen angibst (wen es auch immer ausser Dir interessieren mag 😉), solltest Du bei Fragen wenigsten die Motorvariante Deines A2 hier im Text erwähnen - nur dann kann man Motor spezifisch Tipps geben.

Ein immer guter Ratschlag bei Leuchten der MKL im Falle eines Ottomotors (1.4 BBY):
Drosselklappe samt Saugrohrgeber und AGR reinigen!

Steht ja auch schon ein paar Beiträge weiter oben. 😉

Danke noch ma für deinen Hinweis, natürlich habe ich vergessen den

Kennbuchstaben anzugeben. Hab die Fzg.unterlagen leider nicht grad vor mir aber da es einer aus 02/2002 ist,muss es ein AUA sein, BBY wurde erst ab 05/2002 gebaut.

http://www.car-bock.de/Motorkennbuchstaben-AUDI-VW

Hast du auch ma hier eine Idee was es sein kann? Wie gesagt ohne eine

Fehlermeldung habe ich keinen Anhaltspunkt, viell. hat jemand so einen Fall schon mal gehabt. Nach meiner Erfahrung wenn,Gemischanpassung, Lamda, oder AGR, dann würde er mir wenigsten den Fehler anzeigen.

Übrigens bist du der erste der sich an meiner Signatur der "verflossenen"

gestört hat, werde demnächst auch auf Binsenweisheiten wechseln😉

Zitat:

Original geschrieben von Desert Eagle


... Hast du auch ma hier eine Idee was es sein kann? Wie gesagt ohne eine
Fehlermeldung habe ich keinen Anhaltspunkt, viell. hat jemand so einen Fall schon mal gehabt. Nach meiner Erfahrung wenn,Gemischanpassung, Lamda, oder AGR, dann würde er mir wenigsten den Fehler anzeigen.
Übrigens bist du der erste der sich an meiner Signatur der "verflossenen"
gestört hat, werde demnächst auch auf Binsenweisheiten wechseln😉

Da 1.4 Ottomotor - egal, ob AUA oder BBY -, ist die Reinigung alle 30.000km zu empfehlen - die drei Teile setzen sich verdammt zu und verrußen. Ich würde es definitiv machen (lassen).

Du hast aber recht, dass in den meisten Fällen Fehlermeldungen angezeigt werden:

17564 - Geber für Saugrohrdruck (G71): Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
P1156 - 35-10 - - - Sporadisch

17851 - Potentiometer für Abgasrückführung (G212): Signal zu klein
P1443 - 35-10 - - - Sporadisch

Bzgl. Binsenweisheit: Gut, dann sind wir wieder auf einem Nenner! 😁 Bei Dir geht es ja noch, aber ich lese so viele Beiträge, wo man 20 Zeilen Angaben zu ehemaligen Autos hat. Ich finde das einfach a bissl lächerlich und lästig, weil man dann immer 3km runter scrollen muss, um zum nächsten Beitrag zu kommen. Dein "Dreizeiler" ist ja fast noch human. 😛

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

Original geschrieben von Desert Eagle


... Hast du auch ma hier eine Idee was es sein kann? Wie gesagt ohne eine
Fehlermeldung habe ich keinen Anhaltspunkt, viell. hat jemand so einen Fall schon mal gehabt. Nach meiner Erfahrung wenn,Gemischanpassung, Lamda, oder AGR, dann würde er mir wenigsten den Fehler anzeigen.
Übrigens bist du der erste der sich an meiner Signatur der "verflossenen"
gestört hat, werde demnächst auch auf Binsenweisheiten wechseln😉
Da 1.4 Ottomotor - egal, ob AUA oder BBY -, ist die Reinigung alle 30.000km zu empfehlen - die drei Teile setzen sich verdammt zu und verrußen. Ich würde es definitiv machen (lassen).

Du hast aber recht, dass in den meisten Fällen Fehlermeldungen angezeigt werden:

17564 - Geber für Saugrohrdruck (G71): Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
P1156 - 35-10 - - - Sporadisch

17851 - Potentiometer für Abgasrückführung (G212): Signal zu klein
P1443 - 35-10 - - - Sporadisch

Bzgl. Binsenweisheit: Gut, dann sind wir wieder auf einem Nenner! 😁 Bei Dir geht es ja noch, aber ich lese so viele Beiträge, wo man 20 Zeilen Angaben zu ehemaligen Autos hat. Ich finde das einfach a bissl lächerlich und lästig, weil man dann immer 3km runter scrollen muss, um zum nächsten Beitrag zu kommen. Dein "Dreizeiler" ist ja fast noch human. 😛

Alles klar Buddy, werde ich ma in Angriff nehmen. Habe bei meinem alten

A4 mit der zusetzenden Drosselklappe ständig Last gehabt, aber keine MKL-Anzeigen.

Bin auch grad dabei alle Möglichen Quellen im Netz nach dem Thema durchzuforsten. Bin wirklich nicht der einzigen mit den Symptomen.

Hab grad einen Tip gelesen, den Ölstand zu kontrollieren, was ich heut Abend zuerst machen werde. Wie gesagt, hab den Wagen erst Sa. geholt

und nach etwa 1,5 Stunden Autobahnfahrt ging die Leuchte an.

Habe mich eigentlich auf den "freundlichen" verlassen und ihn zigmal gebeten alles zu checken bevor ich den Offen hole.

Gebe bescheid obs wirklich nur am Öl lag.

Zitat:

Original geschrieben von Desert Eagle


... Hab grad einen Tip gelesen, den Ölstand zu kontrollieren, was ich heut Abend zuerst machen werde. ...
Gebe bescheid obs wirklich nur am Öl lag.

Wobei doch dann auch der Ölstand per Warnleuchte signalisiert werden müsste?!? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen