Gelbe Motorkontrollleuchte (P0420)
Hallo zusammen,
bei unserem 60 PS Fiesta mit jetzt 11000 kM im Januar 2012 neu gekauft, ging heute die gelbe Motorkontrollleuchte an.
ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen und folgender Fehler war vorhanden:
P0420
Wirkungsgrad des Katalysators unter Schwellenwert
Ich habe den Fehler erst mal gelöscht. Wenn er wieder kommt werde ich einen Termin bei meinem Ford Händler machen. Habe ja 2 Jahre Garantie.
Hatte schon jemand hier diesen Fehler?
Im schlimsten Fall ist der Kat hin oder?
Grüße erki2006
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich? Wenn innerhalb der Garantie ein derartiges Problem auftritt, würde ich in jedem Fall sofort zum FFH fahren!
Ich kann nicht einschätzen, ob hier auch ein akutes, schwerwiegendes Problem vorliegen kann, aber die Gefahr wäre mir zu groß.
Bei nem 5jährigen Gebrauchten, okay, das man da erst mal wartet, was daraus wird, aber bei nem Neuwagen?
VG =)
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Killertomate007
Cool werde mir es dann auch zulegen. Könntest du das
Programm fürn lappi mal testen was das so alles kann im gegensatz zur android app?
Am Wochenende habe ich mir mal die Laptopvariante angeschaut. Auf der CD waren Treiber und verschiedene Programme zum Auslesen. Nach wenigen Minuten musste ich als erstes Highlight feststellen, dass nur ein Programm überhaupt funktionierte: Scanmaster Elm (Demo). Alle anderen konnten mit der Bluetoothverbindung nichts anfangen. Dieses Programm bietet aber bei weitem nicht die Möglichkeiten wie das Torque Pro App. Bei den Live-Daten gibt es nur wenige Punkte wobei die Wichtigsten enthalten sind (z. B. Geschwindigkeit, Motordrehzahl, Außentemperatur). Bei der Darstellung der Daten hat man aber auch nur die Wahl zwischen der Anzeige als blanke Zahl oder als Liniendiagramm. Bei einer kurzen Testfahrt musste ich allerdings erneut ein Highlight feststellen. Die Daten werden nicht selbstständig aktualisiert. Wenn man nicht selber auf "lesen" klickt wird nichts ausgelesen und man sieht dauerhaft den Wert vom letzten auslesen. Ich habe auch nirgends in den Einstellungen einen Punkt dazu gefunden. Vielleicht liegt es daran, dass es sich um eine Demo handelt - keine Ahnung?! Ich hatte dann relativ schnell keinen Bock mehr weiter zu suchen.
Das Auslesen und löschen von Fehlern ist mit dem Programm auch möglich, wobei er bei mir keinen fand.
Berichte und Bilder findest Du per Google zuhauf.
Des Weiteren habe ich noch getestet, ob ich mit Laptop und Handy gleichzeitig eine Verbindung zu dem Adapter aufbauen kann. Das geht definitiv nicht! Sobald eine Verbindung steht, kann man keine weitere aufbauen.
vielen Dank für deine Schilderungen!
VG =)
So habe mir jetzt dieses "Bluetooth Interface OBD" auch gekauft und betreibe es mit meinem iPhone! 🙂
Das geht? .... Ja es geht doch mit bissel umwegen Prima.
Nach langen Recherchen habe ich rausgefunden, das man dafür nur einen Jailbreak und das kleine Programme namens "RoqyBt4 + RoqyOBD" braucht. Kostet "nur" 5€ (Ja ihr müsst es wirklich Kaufen, denn mit der Free oder Cracked Version geht es nicht!)
Das Teil simuliert nämlich einen Server worüber das ganze läuft.
Einfach über Roqy mit dem OBD Interface verbinden und im Dashcommander oder Rev die IP 127.0.0.1 und den Port 35000 eingeben und schuppst geht es.
So erspart man sich ein teures WLAN OBD Interface
Gruss
Hallo,
habe auch jetzt den Fall das unser Fiesta spinnt !
Vor einem Jahr hat die Lampe Gelb geleuchtet, auslesen lassen dann ignoriert. Die Folge war "Motor geschmolzen" alles klar neuer Motor rein und gut ist....
Vor 3 Tagen nur hat die Lampe wieder aufgelecuhtet für 10 Minuten dann ging Sie aus....
jetzt leuchtet Sie wieder,habe auch bemerkt das das Fahrzeug sich etwas schwerer tut als sonst ne kleine steigung hoch zu fahren ( als ob es nicht mehr die Leistung hat)
habe mich in den Foren überall mal durchgelesendie meisten schreiben ZÜNDKERZEN ZÜNDMECHANISSMUS usw...
wie kann ich denn sehen ob es z.b. an der Zyndkerze liegt?
hoffe auf ein paar antworten und bedanke mich schonmal jetzt....
Ähnliche Themen
Lies doch erstmal den fehlerspeicher aus 😉wenn du zundausetzer hast wird es per fehler angezeigt.
Wie alt sind denn die kerzen ?
Hallo zusammen,
heute ist bei meinem Fiesta 1.0 Ecoboost die MIL angegangen. Daraufhin habe ich den folgenden Fehler ausgelesen und erstmal gelöscht:
Zitat:
===PCM DTC P0420:09-EC===
Code: P0420 - Katalysator-Wirkungsgrad unter dem Schwellenwert (Reihe 1)Weitere Fehlersymptome:
- BauteilfehlerStatus:
- DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AN für diesen DTC
- Test nicht abgeschlossenModul: Motorregelungs-Modul
Standbild :
-LOAD: 15.29 % - Berechneter Lastwert
-ECT: 92 °C - Kühlmitteltemperatur
-RPM: 1694 U/min - Kurbelwellenumdrehungen pro Minute
-FUELSYS: Closed Loop - Zustand - Kraftstoffsystem (offener/geschlossener Regelkreis)
===END PCM DTC P0420:09-EC======OBDII DTC P0420-C===
Code: P0420 - Katalysator-Wirkungsgrad unter dem Schwellenwert (Reihe 1)Status:
- Bestätigt - Fehlfunktion wurde BestätigtModul: On Board Diagnose II
===END OBDII DTC P0420-C===
das Auto ist Baujahr 09.2013 und hat 112.000 km gelaufen. Bisher gab es keine Defekte an der Zündanlage, die einen beschädigten Kat erklären würden.
Hatte schon mal jemand das Problem mit einem 1.0 Ecoboost und kann berichten, ob der Kat kaputt war und ob es eine Ursache dafür gab?
Vielen Dank für eure Hilfe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0420 - Katalysator-Wirkungsgrad; 1.0 Ecoboost' überführt.]
Einfach löschen und beobachten, wenn du unsicher bist mach eine abgasuntersuchung..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0420 - Katalysator-Wirkungsgrad; 1.0 Ecoboost' überführt.]
Schaue dir mal bei Konstantfahrt die Werte der Lambdasonder hinter dem Kat an.
Die Spannung sollte annähernd konstant bleiben und nicht wie bei der Sonde vor dem Kat stark analog zur Gemischaufbereitung schwingen. Der Kat hat eine specheichernde Wirkung, wenn er ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn der Kat defekt ist, so ist der Spannungsverlauf der Sonde nach dem Kat sehr ähnlich der Sonde vor dem Kat.
Dies wäre die erste Möglichkeit dem Fehler auf den Grund zu gehen, sollte der Fehler noch mal auftreten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0420 - Katalysator-Wirkungsgrad; 1.0 Ecoboost' überführt.]
Für den Fehler gibt es ein Softwareupdate
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0420 - Katalysator-Wirkungsgrad; 1.0 Ecoboost' überführt.]
Zitat:
@Kuga5 schrieb am 20. Mai 2019 um 22:34:20 Uhr:
Für den Fehler gibt es ein Softwareupdate
Danke, dachte das beträfe nur den MK8. Sobald der Fehler erneut auftaucht frage ich mal meinen Händler.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0420 - Katalysator-Wirkungsgrad; 1.0 Ecoboost' überführt.]
Zitat:
@hoschiking schrieb am 20. Mai 2019 um 21:56:32 Uhr:
Schaue dir mal bei Konstantfahrt die Werte der Lambdasonder hinter dem Kat an.
Die Spannung sollte annähernd konstant bleiben und nicht wie bei der Sonde vor dem Kat stark analog zur Gemischaufbereitung schwingen. Der Kat hat eine specheichernde Wirkung, wenn er ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn der Kat defekt ist, so ist der Spannungsverlauf der Sonde nach dem Kat sehr ähnlich der Sonde vor dem Kat.Dies wäre die erste Möglichkeit dem Fehler auf den Grund zu gehen, sollte der Fehler noch mal auftreten.
Das werde ich machen, mit Torque hat es über OBD leider nicht funktioniert. Werde es in den nächsten Tagen mal mit Forscan versuchen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0420 - Katalysator-Wirkungsgrad; 1.0 Ecoboost' überführt.]
Kurze Rückmeldung. Seit dem ich den Fehler gelöscht habe bin ich jetzt 2000 km gefahren und bis jetzt ist das Problem nicht mehr aufgetaucht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0420 - Katalysator-Wirkungsgrad; 1.0 Ecoboost' überführt.]
Das Problem trat beim Fiesta 1.0 Eco mit 100 PS Bj 2014 meiner Tochter auch auf. Werkstatt (Ford) am Wohnort meiner Tochter meinte auch das der Kat incl. den Sonden defekt seien, und rief eine ca. Reparatur von 1.600 Euro auf (!!).
Nachdem meine Tochter mich informierte hielt ich Rücksprache mit meiner Werkstatt und siehe da - wie oben schon jemand erwähnt hat- es gibt eine Fordanweisung mit entsprechendem Update. Dort wird explizit darauf hingewiesen das nichts getauscht werden muss.
Nachdem meine Werkstatt den Betrieb bei meiner Tochter entsprechend informiert hat, wurde das Softwareupdate aufgespielt und eine Rechnung über 65 Euro (!!) ausgestellt.
Bis jetzt (es wurden ca. 12.000 km gefahren) trat der Fehler nie wieder auf. Die letzte AU wurde auch ohne Probleme bestanden (6/2019).
Ich habe dir mal die entsprechende Info von Ford angehangen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0420 - Katalysator-Wirkungsgrad; 1.0 Ecoboost' überführt.]
Zitat:
@piraat schrieb am 17. Juli 2019 um 14:05:14 Uhr:
Das Problem trat beim Fiesta 1.0 Eco mit 100 PS Bj 2014 meiner Tochter auch auf. Werkstatt (Ford) am Wohnort meiner Tochter meinte auch das der Kat incl. den Sonden defekt seien, und rief eine ca. Reparatur von 1.600 Euro auf (!!).
Nachdem meine Tochter mich informierte hielt ich Rücksprache mit meiner Werkstatt und siehe da - wie oben schon jemand erwähnt hat- es gibt eine Fordanweisung mit entsprechendem Update. Dort wird explizit darauf hingewiesen das nichts getauscht werden muss.
Nachdem meine Werkstatt den Betrieb bei meiner Tochter entsprechend informiert hat, wurde das Softwareupdate aufgespielt und eine Rechnung über 65 Euro (!!) ausgestellt.
Bis jetzt (es wurden ca. 12.000 km gefahren) trat der Fehler nie wieder auf. Die letzte AU wurde auch ohne Probleme bestanden (6/2019).Ich habe dir mal die entsprechende Info von Ford angehangen.
Danke für die Info
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0420 - Katalysator-Wirkungsgrad; 1.0 Ecoboost' überführt.]
Eigentlich ein Scherz von Ford.
Verrechnen dem Kunden Kosten für ein Softwareupdate.
Wer hat die Fehlerhafte Software verkauft?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0420 - Katalysator-Wirkungsgrad; 1.0 Ecoboost' überführt.]