Gelbe Motorkontrollleuchte (P0420)
Hallo zusammen,
bei unserem 60 PS Fiesta mit jetzt 11000 kM im Januar 2012 neu gekauft, ging heute die gelbe Motorkontrollleuchte an.
ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen und folgender Fehler war vorhanden:
P0420
Wirkungsgrad des Katalysators unter Schwellenwert
Ich habe den Fehler erst mal gelöscht. Wenn er wieder kommt werde ich einen Termin bei meinem Ford Händler machen. Habe ja 2 Jahre Garantie.
Hatte schon jemand hier diesen Fehler?
Im schlimsten Fall ist der Kat hin oder?
Grüße erki2006
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich? Wenn innerhalb der Garantie ein derartiges Problem auftritt, würde ich in jedem Fall sofort zum FFH fahren!
Ich kann nicht einschätzen, ob hier auch ein akutes, schwerwiegendes Problem vorliegen kann, aber die Gefahr wäre mir zu groß.
Bei nem 5jährigen Gebrauchten, okay, das man da erst mal wartet, was daraus wird, aber bei nem Neuwagen?
VG =)
45 Antworten
ich behaupte mal, dass man alles auslesen kann, was auch im "Geheimmenü" zugänglich ist... Aber bin auf deinen Bericht gespannt!
VG =)
cool dann berichte mal bitte, wenns funzt dann bestell ich das auch direkt 🙂 kann man ja bestimmt irgendwann mal gebrauchen und für den preis voll ok. gibt es da eigentlich keine iphone app für?
Ich werde berichten.
Beim Verbinden mit einem Apple-Gerät wird es anscheinend etwas schwieriger. Hier gibt es gute Infos: OBDII Bluetooth mit Iphone4 verbinden.
Wenn du es nur per Iphone nutzen möchtest, holst du dir am Besten so einen Adapter mit integrierter WLAN-Schnittstelle. Diese kosten allerdings auch ein paar Euro mehr.
@Cristopher1983: haste es mitlerweile bekommen und getestet?
Ähnliche Themen
Ja, ich habe ihn und bis auf den Punkt Fehlerspeicher auslesen und ggfs. löschen, habe ich schon viel getestet. Im Lieferumfang des Adapters war noch eine kleine CD. Habe sie noch nicht näher begutachtet. Ich vermute mal stark, dass darauf ein Programm zum Auslesen mit einem Laptop ist. Auf Wunsch nehme ich das bei Gelegenheit genauer unter die Lupe.
Getestet habe ich den OBD-Adapter mithilfe der Torque Pro App (Android).
Der Stecker an sich ist leider ein bisschen zu groß, sodass man das Fach nicht schließen kann. Gestört hat es während der Fahrt in keiner Weise. Lediglich beim Ein- und Aussteigen muss man die Beine an der Klappe vorbeischieben. Das Koppeln per Bluetooth klappte bestens.
Die Torque App kann je nach Auto hunderte Werte anzeigen bzw. aufzeichnen. Bei meinem Fiesta werden folgende Werte angeboten:
• Zeit von 0 – 100 km/h
• Zeit von 0 – 200 km/h
• Zeit von 0 – 60 mp/h
• Zeit für ¼ Meile
• Zeit für 1/8 Meile
• Zeit von 100 – 0 km/h
• Zeit von 40 – 60 mp/h
• Zeit von 60 – 0 mp/h
• Zeit von 60 – 120 mp/h
• Zeit von 60 – 80 mp/h
• Zeit von 80 – 100 mp/h
• Beschleunigungssensor (Gesamt)
• Beschleunigungssensor (X-Achse)
• Beschleunigungssensor (Y-Achse)
• Beschleunigungssensor (Z-Achse)
• Position des Gaspedals D
• Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Befehlsgesteuert)
• Umgebungstemperatur
• Durchschnittliche Geschwindigkeit (in Bewegung / stehend)
• Barometrischer Druck (vom Fahrzeug)
• Katalysatortemperatur (Bank 1, Sensor 1)
• Katalysatortemperatur (Bank 1, Sensor 2)
• Befehlsgesteuertes Verhältnis
• Kosten pro Meile/km (Momentan)
• Kosten pro Meile/km (Reise)
• CO2 in g/km (Durchschnitt)
• Restkilometer bis Tank leer (Geschätzt)
• Motorkühlmitteltemperatur
• Motorlast
• Umdrehungen/Minute
• Spritkosten (diese Fahrt)
• Treibstoffdurchflussrate / Stunde
• Treibstoffdurchflussrate / Minute
• Tankinhalt (von der ECU)
• Verbleibender Sprit (Mithilfe des Fahrzeugprofils errechnet)
• Kraftstoffregelsystem Bank 1 – Langfristig
• Kraftstoffregelsystem Bank 1 Sensor 1
• Kraftstoffregelsystem 1 kurzfristig
• Spritverbrauch (diese Fahrt)
• GPS Genauigkeit
• GPS Peilung
• GPS Satelliten
• GPS vs OBD Geschwindigkeitsdifferenz
• Temperatur der Ansaugluft
• Saugrohrdruck
• Kilometer pro Liter (Momentan)
• Kilometer pro Liter (Langzeitdurchschnitt)
• Liter pro 100 Kilometer (Langzeitdurchschnitt)
• Meilen pro Gallone (Momentan)
• Meilen pro Gallone (Langzeitdurchschnitt)
• O2 Volt Bank 1 Sensor 1
• O2 Volt Bank 1 Sensor 2
• Geschwindigkeit (OBD)
• Drosselklappenstellung (Krümmer)
• Verstellung d. Zündzeitpunkts
• Drehmoment
• Durchschnittliche km/l auf der Reise
• Reisedurchschnitt Liter/100km
• Durchschnittliche MPG auf der Reise
• Reisestrecke
• Reisedistanz (gespeichert im Fahrzeugprofil)
• Fahrzeit (seit Reisebeginn)
• Reisedauer (in Fahrt)
• Reisezeit (bei Stillstand)
• Turbo Boost & Unterdruckmesser
• Spannung (Steuereinheit)
• Spannung (OBD Adapter)
Ob alle Werte hundertprozentig hinhauen, kann ich noch nicht sagen. Nicht schlecht fand ich bis jetzt vor allem, dass man die OBD- und GPS-Geschwindigkeit vergleichen kann. Bei den Werten Außentemperatur und alles rund um den Treibstofftank (zb. Restkilometer bis Tank leer, Tankinhalt...) habe ich noch Zweifel, ob die auch so hinhauen. In meinem Fiesta ist ja zb. kein Sensor für die Außentemperatur verbaut. Er zeigt zwar etwas an, aber woher holt er sich diesen Wert?!
Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass es noch weitere Werte bei einem Fiesta mit Bordcomputer gibt!?
Danke! Mich würde interessieren, ob man auf den Adapter nun wirklich zugreifen kann, wenn die Zündung aus und das Auto verriegelt ist oder ob der Adapter das iwie mitschneidet und sich "tot" stellt.
VG =)
Edit: hat der FoFi auch ne OBD-Schnittstelle im Motorraum? Vlei könnte man den Adapter dort unterbringen...
Ich werde es mal testen, ob man sich dann auch mit dem Adapter verbinden kann und wenn ja, was man überhaupt noch machen kann.
OBD im Motorraum? Höre ich zum ersten Mal. Da habe ich leider keine Ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von Christopher1983
OBD im Motorraum? Höre ich zum ersten Mal. Da habe ich leider keine Ahnung.
Ja manche Fahrzeuge haben zwei Schnittstellen, eine im Motor- und eine im Innenraum.
VG =)
Zitat:
In meinem Fiesta ist ja zb. kein Sensor für die Außentemperatur verbaut. Er zeigt zwar etwas an, aber woher holt er sich diesen Wert?!
Ansauglufttemperatur ?
Zitat:
Original geschrieben von erki2006
Hallo zusammen,bei unserem 60 PS Fiesta mit jetzt 11000 kM im Januar 2012 neu gekauft, ging heute die gelbe Motorkontrollleuchte an.
ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen und folgender Fehler war vorhanden:
P0420
Wirkungsgrad des Katalysators unter SchwellenwertIch habe den Fehler erst mal gelöscht. Wenn er wieder kommt werde ich einen Termin bei meinem Ford Händler machen. Habe ja 2 Jahre Garantie.
Hatte schon jemand hier diesen Fehler?
Im schlimsten Fall ist der Kat hin oder?
Grüße erki2006
wurde dier ursprüngliche fehler schon gefunden? 🙂 der fehler beschreibt das der kat im arsch is aber naja nach 11tkm? hattest du schonmal mit nem mader zu tun? der zünkabel angefressen hat? sodas unverbrannter kraftstoff erst im kat gezündet wird und der kat verbrennt? motorruckel?
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ansauglufttemperatur ?Zitat:
In meinem Fiesta ist ja zb. kein Sensor für die Außentemperatur verbaut. Er zeigt zwar etwas an, aber woher holt er sich diesen Wert?!
Umgebungstemperatur hatte ich mir anzeigen lassen. Ich werde mal die beiden Werte direkt vergleichen.
@mu88
Wenn der Adapter angeschlossen ist und keine Zündung an ist, kann man sich zwar per Bluetooth mit dem Adapter verbinden, aber mann erhält keine Werte und kann auch nicht den Fehlerspeicher auslesen bzw. löschen. Egal ob Auto offen oder verschlossen.
Im übrigen habe ich auch herausgefunden, dass man bei der Torque App Grunddaten des Autos eintragen kann. U.a. Farhzeuggewicht, Hubraum, Größe des Tankes und aktueller Füllstand (zur Berechnung der Restkilometer).
Zitat:
Original geschrieben von Christopher1983
@mu88
Wenn der Adapter angeschlossen ist und keine Zündung an ist, kann man sich zwar per Bluetooth mit dem Adapter verbinden, aber mann erhält keine Werte und kann auch nicht den Fehlerspeicher auslesen bzw. löschen. Egal ob Auto offen oder verschlossen.Im übrigen habe ich auch herausgefunden, dass man bei der Torque App Grunddaten des Autos eintragen kann. U.a. Farhzeuggewicht, Hubraum, Größe des Tankes und aktueller Füllstand (zur Berechnung der Restkilometer).
Das klingt ja sehr gut!!! D.h. es lassen sich keinerlei fahrzeugspezifische Informationen auslesen...
Dann werd ich mir evtl. auch mal so n Teil zulegen.
VG =)
Ganz genau! Solange auch nur ein weiteres Auto um deins herum steht, kann man nicht mehr sagen, in welchem es angeschlossen ist. Es sei denn, jemand hat soviel Langeweile und wartet in der Nähe des Signals und sieht dich losfahren und empfängt gleichzeitig Daten. Mal ganz davon abgesehen, dass er sich von Daten noch nichtmal ein Eis kaufen kann. 😁
Ich werde aber auch noch testen, ob man beispielsweise mit zwei Geräten gleichzeitig die Daten per Bluetooth abgreifen kann. Hierzu nehme ich einfach mal meinen Laptop mit ins Auto.
Über die Nacht werde ich den Adapter aber nicht angeschlossen lassen. Ich habe keine Lust auf eine leere Batterie. Zumal ich nicht gerade viele Kilometer abspule.
VG
Cool werde mir es dann auch zulegen. Könntest du das
Programm fürn lappi mal testen was das so alles kann im gegensatz zur android app?
Zitat:
wurde dier ursprüngliche fehler schon gefunden? 🙂 der fehler beschreibt das der kat im arsch is aber naja nach 11tkm? hattest du schonmal mit nem mader zu tun? der zünkabel angefressen hat? sodas unverbrannter kraftstoff erst im kat gezündet wird und der kat verbrennt? motorruckel?
Hallo,
nein der Fehler ist bisher nicht mehr aufgeteten. Ich habe aber im Motorraum vorne hinter dem linken Scheinwerfer ein kleines Stück altes Brot gefunden. Das kann doch nur von einem Tier sein.
Es sind aber auch keine Schäden an Kabeln oder sonst wie zu sehen.
mfg. erki2006