Gelbe Motorkontrollleuchte kommt will nicht aus bleiben.
Hallo zusammen,
ich habe ein riesen Problem mit dem C180 K Bj. 03.06 unseres Sohnes. Nachdem die Steuerkette übergesprungen war haben wir folgendes erneuert:
1. Ventile + Kopf(bearbeitet)
2. Nockenwellenversteller + Verstellmagneten
3. Unterdruckschlauch Kurbelgehäuse
4. Steuerkette + Gleitschienen
5. Motorkabelbaum (wegen Öl ) + Ölstopstecker
Danach lief das Auto kurz, bis es dann beim beschleunigen aus dem Teillastbereich ruckelte und die Motorkontrollleuchte an ging.
Darauf hin überprüft:
1. Steuerzeiten
2. Nockenwellenversteller (Einlass 0=115 Grad, Verstellung 48 bis - 145 Grad, Auslass 0= -115, Verstellung bis -80 Grad)
3. Motor auf Falschluft geprüft
4. Regenerationsventil
5. Magnetventil Kompressor
6. Steuergerät. Alles ohne Befund.
Fehlermeldung jetzt ist 2054 falsche Stellung Auslass NW sporadisch.
Kann man Nockenwellenversteller falsch einbauen?
Als letztes fällt mir nur ein das das 2 Massenschwungrad beim Rückwärtzfahren Geräusche macht.
Kann es evtl. einen Zusammenhang geben.
Vielen Dank im voraus.
Mezzaluna
18 Antworten
Wir bauen ihn erstmal wieder zusammen, vertauschen mal die Magneten und anliegende "Verstellerstifte" (die Dinger halt die an den Nockenwellenverstellern arritiert sind) und schauen ob und wie das Ergebnis ist.
Jetzt zerlegst Du alles?
Waren die Kerben an den NW-Kragen auch bündig? Oder nur die Fasen an den Verstellern? (Auf dem Foto kaum zu sehen.)
(Versteller müssen ja eingerastet sein zur Steuerzeitenkontrolle.)
Waren auch die Steckzungen der Sensoren und des MSTG ölfrei? Nicht, daß nur der Motorkabelbaum getauscht wurde, aber die Stecker ölig geblieben sind.
Hattest Du auch die Fueltrims und die Lambdasignale geprüft?
Harry
jetzt verdacht auf motorschaden (mangelnder öldruck), da die auslassnockenwelle immer wieder in falsche stellungen kommt. hat jemand interesse den zu kaufen? ich werd mit dem nicht mehr glücklich!