Gelbe Kühlwasserleuchte leuchtet bei meinem C204 220cdi
Morgen zusammen,
Habe folgendes Problem mit meinem c220 cdi Bj 2011. Bin gestern auf dem Nachhauseweg von der Werkstatt von der Gelben Kühlwasserleuchte auf dem Display aufmerksam geworden. Laut Bedienungsanleitung wäre der Motor zu heiss ( Weiterfahrt umgehend vermeiden ). Das komische war aber, dass die Temperatur bei 80 grad lag als die Meldung auftauchte. Normal hat der Motor 90 grad. Als dann die Leuchte wieder verschwand war er wieder bei 90 grad. Wenig später ging sie wieder an und es waren wieder nur 80 grad. Dies wiederholte sich dann einige male... An aus An aus mit den besagten Temperaturschwankungen. Ich habe auf Verdacht Das Thermostat und die zwei Kühlwassersensoren am Thermostatgehäuse getauscht, aber der Fehler ist leider immer noch da. Jetzt war ich Anfang der Woche in der Mercedes Werkstatt, aber selbst die konnten nichts finden. Die Temperatur geht ganz normal bis auf 90° dann fängt er irgendwann an, im Display das gelbe Kühlwasserlicht anzuzeigen, dann geht die Temperatur in der Anzeige von 90 auf 80° so lang wie der Fehler drin ist. Sobald der Fehler wieder draußen ist geht die Temperatur wieder auf normale 90°. Das ganze wiederholte sich ein paar mal bis irgendwann alles wieder funktionierte als er richtig richtig warm war. Der Lüfter ist denn gelaufen um die Jalousien sind auch offen gewesen. Also ganz ganz merkwürdig. Hat schon mal jemand das Problem gehabt und kann mir helfen?
51 Antworten
Werkstatt hat gerade angerufen und gesagt, sie haben die Live Daten bei der Fahrt beobachtet und es würde immer wieder der Fehler kommen Thermostat. Aber der Fehler war bevor ich das erste Mal das Thermostat getauscht habe schon drin dann habe ich ein Zubehör Teil von febi eingebaut. Thermostat inklusive beiden Sensoren und jetzt meinte Mercedes, ich sollte es noch mal tauschen beziehungsweise, die würden es tauschen für insgesamt 300 Euro da es am Zubehörteil liegen kann etc. . Habe jetzt abgelehnt da ich mir um gottes Willen nicht vorstellen kann, dass es beim 2ten Tausch vom Thermostat daran liegen soll. Wie gesagt. Erstes Thermostat war Original von Mercedes Werk da ist der Fehler aufgetaucht. Dann neues Thermostat eingebaut inkl. Sensoren von febi und jetzt laut Mercedes Werkstatt nochmal tauschen da es daran liegen soll 🙁
Ich denke das eine Sensorleitung Kontaktprobleme oder Kabelbruch hat. Alle Sensorleitungen abziehen, Kontakte reinigen, evtl. Kontakte nachbiegen wenn möglich. Mit Kontaktspray wieder zusammendrücken, darauf achten das die Verbindung richtig einrastet. Fehler zurücksetzen und fahren. Wenn der Fehler wiederkommt Leitungen von Fühler bis Steuergerät durchmessen.
Laut Mercedes haben die das schon gemacht anscheinend. Leitung durchgemessen,Stecker geprüft, gereinigt etc. Schaue aber bei Gelegenheit nochmal selber
Ähnliche Themen
Kühlwasserkreislauf muss man nicht zwangsläufig mit Unterdruck entlüften. Geht auch ohne. Füllen, laufen lassen, nachfüllen bis Betriebstemperatur erreicht ist. Nochmalige Kontrolle wenn er kalt ist. Deckel nicht ganz zudrehen und 2 Tage fahren. Dann nochmal kontrollieren. Alles nur erfundene Arbeitsanweisungen die Geld bringen.
@wolfgangpauss hast du mal schauen können, was der Fehler genau heißt was mir angezeigt wird ?
Meine Fehlermeldung lautete:
P012800 1/1
Zustand: Geschichte
Die Kühlmitteltemperatur liegt unter der vom Kühlmittelthermostat angegebenen Temperatur
Und das gleiche hat es damals bei dir angezeigt weil du sagst lautete und Geschichte ? Danke vielmals dafür.
Was ich dann aber mal gerne wissen würde woher bekommt das Auto dann die andere Kühlmitteltemperaturangabe? @wolfgangpauss ? Was war es damals bei dir weil du geschrieben hast, deine Fehlermeldung lautete?
Naja, die lautet immer noch. Ich habe den Thermostaten noch nicht getauscht.
Das Fahrzeug hat ja auch einen Geber für die Kühlwassertemperatur. Darüber ermittelt es die Ist-Temperatur und vergleicht diese mit dem Sollwert, der sich einstellen soll aufgrund der Steuerwerte des Thermostaten. Der Thermostat kann nämlich gesteuert werden.
Ja das weiß ich danke 🙂 hab das Thermostat ja schon getauscht gehabt in meinem Fall, aber trotzdem noch das Problem. Mercedes meinte ja, soll es nochmal tauschen gegen ein Original Mercedes Teil da das febi sich eventuell nicht verträgt mit der Elektronik was ich aber ganz schwer bezweifle.
So, da ich seither mit meinem Auto keine Probleme hatte, war ich hier auch nicht aktiv. Der Fehler lag damals an einer defekten Vorsicherrungsdose. Ich hoffe das hilft vllt noch dem ein oder anderen.
Zitat:
So, da ich seither mit meinem Auto keine Probleme hatte, war ich hier auch nicht aktiv. Der Fehler lag damals an einer defekten Vorsicherrungsdose. Ich hoffe das hilft vllt noch dem ein oder anderen.
Welche vorsicherungsdose? Ich suche das Problem immer noch und habe nichts gefunden seit dem? Welche Dose meinst du? Eventuell ein Bild ? Das wäre wirklich klasse mein bester