Gelbe Blinkerbirnen mit gegenüberliegenden Pins?
Moin Zusammen,
hab mir Gestern neue Rückleuchten mit weissem Blinkgehäuse anstadt gelben eingebaut. Jetzt brauche ich näturlich gelbe Birnen. Also ab zum Händler und welche besorgt. Und beim einbau merke ich das Die sockel in 120 Grad abstand stehen. Die weissen haben aber 180 Grad abstand. Ich also wieder hin zum Händler und der sagt es gibt die gelben in Deutschland nicht mit 180 Grad Abstand. Ist gesetzlich vorgeschrieben. Es bleibt nur die möglichkeit die komplette Birnenhalterung zu wechseln. Kosten 80 Euro. Meiner meinung nach reine Abzocke.
Ich wollte jetzt wissen ob man bei den gelben Birnen einfach einen Sockel wegpfeielt und sie dann einsetzt. Die polizei merkt das eh nicht, aber was sagt die Versicherung im Ernstfall dazu? Kann sie sich wegen sowas freisprechen, so das ich beim Unfall auf den Kosten sitzen bleibe?
Mfg Hans.
18 Antworten
Re: Gelbe Blinkerbirnen mit gegenüberliegenden Pins?
Zitat:
Original geschrieben von Hanszombie
Ich also wieder hin zum Händler und der sagt es gibt die gelben in Deutschland nicht mit 180 Grad Abstand.
Moin,
... woher bezieht dann DC die Birnen für mein Auto, wenn nicht aus Deutschland? Hol Dir die Brinen bei DC, die werden schon die richtigen haben! (Glaube, gibt's sogar bei Conrad, bin mir aber nicht sicher).
Mit der Vers. kann ich nichts sagen, kann ich mir aber nicht vorstellen, daß es da Schwierigkeiten geben könnte, sonst wären meine ja auch nicht zugelassen - nur wenn Du mit weißem Gehäuse weis blinkst, dann gibts mit Sicherheit Probleme !
mfg. Matt
Hi!
Ich hab mal beim Tausch auf weisse Blinker einen Pin bei den Birnen weggefeilt; hielt genausogut - bis heute.
Damals hab ich auch keine mit 180Grad gefunden aber mittlerweile ist das Angebot größer.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ICBM
Ich hab mal beim Tausch auf weisse Blinker einen Pin bei den Birnen weggefeilt; hielt genausogut - bis heute.
Das habe ich bei meinem motorrad ebenfalls gemacht und es hält alles noch.
Die hauptsache ist das der blinker gelb bis orange blinkt.
Gruss
Maik
Bei meinen Seitenblinkern habe ich zB gelben Lampenlack benutzt.
Auch die (vorderen) originalen waren gelackt, das löste sich nach einem Wassereinbruch schöne ab...
Hinten habe ich den Pin ebenfalls "befeilt", Lack wäre aber auch möglich gewesen.
Nur ist der LAck nicht StVZO-konform 😉
Bei den Seitenblinkern werden doch eigentlich Glassockellampen W5W verwendet. Die gibt es auch in Bernsteingelb, da brauchst du nichts anpinseln. Die gelben Blinkerlampen müsste es auch mit der passenden Pinbelegung geben. Ich habe beim 307 auch gelbe Lampen im vorderen Blinker und bei meinem 106 waren in den originalen Rückleuchten weiße Lampen und in den Klarglasrückleuchten waren dann gelbe Lampen verbaut.
Wenn der Händler die Lampen nicht hat: Wechseln. Der erscheint mir inkompetent.
Zitat:
Nur ist der LAck nicht StVZO-konform
Formaljuristisch ist eine Birne mit abgeschliffenem Stift das auch nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Formaljuristisch ist eine Birne mit abgeschliffenem Stift das auch nicht 😉
Weshalb? Ich glaube kaum, dass bei Blinkerbirnen die Länge des Stifts im Gesetz definiert ist. Im Zeifel wird dann wohl geprüft (wenn überhaupt ein Anlass existiert) ob die Birne aufgrund des abschleifens nicht mehr hielt oder funktionuntüchtig war.
Meine sind hinten auch abgeschliffen bzw bearbeitet, man muss nur gewisse Fertigungstoleranzen und etwas mehr Kraft anwenden. Fährt mir dann ein LKW hinten rein und die Dinger fliegen raus lag es sicher nicht an meinem Schleifen 😉
toxic (der sich grad wundert, über was man so alles diskutieren kann)
Nö toxic, mir ist das wurscht. Nachdem der Einwand halt kam, scheint er manchem wichtig....
Die Birne ist ein geprüftes Bauteil, jegliche Veränderung an einem solchen führt regelmässig zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis. Genaugenommen des ganzen Fahrzeugs, es ist völlig unerheblich, ob das jetzt eine Birne oder sonstwas ist ... und dann ist das ggf. nicht mehr so "wurscht".
Will sagen: Man kann deswegen richtig gut angepisst werden und doch, die Birne ist geprüft und genauestens definiert, auch der Sockel. Zudem ich mich schon arg am Kopf kratz... nachdem passendes Material käuflich zu erwerben ist (und kein Vermögen kostet), ist die Feilerei schon bisserl... na egal 😉
Ich bekomm davon auch kein feuchtes Hoserl, aber so ist nunmal die Gesetzeslage... wir sind halt hier in D und da ist man sicherer als sicher 😁
Sobald man jedoch nachweisen kann, dass die Veränderung nicht ursächlich für einen etwaigen Unfall ist noch diesen verschlimmerte sollte man doch meinen dass man fein raus ist (zumindest was die VS anbelangt). Ob das dann wirklich so kommt liegt nicht in meinem Wissen, abwägig ist es allerdings nicht, allein schon vor Gericht sollte sowas scheitern, man denke an die Verhältnismäßigkeit.
Und was ist eigentlich wenn ich die Birne so oft ein und ausgebaut hab, dass die Pins sich langsam abgenutzt haben? 🙂
Versteh mich nicht falsch, gibt gewiss Leute die sich mit sowas tagtäglich auseinandersetzen, selbst gehöre ich ja nicht gerade zur "alles egal"-Fraktion, aber über den Pin einer Birne zu diskutieren gibt diesem dann doch ein wenig zuviel Aufmerksamkeit. 🙂
Aber gut dass du es mit Humor nimmst 🙂
By the way, die Birne ist auch schon etwas länger drin, da sahs wie gesagt noch etwas mau aus mit dem Typ. Und solange diese auch tut handle ich streng nach der Devise: Never touch a running system" 😉