ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Gelbe Abgaskontrolleuchte leuchtet dauerhaft Golf 6 TDI 2.0 81 kW

Gelbe Abgaskontrolleuchte leuchtet dauerhaft Golf 6 TDI 2.0 81 kW

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 15. Juni 2011 um 15:31

Als Ich heute Morgen auf die Autobahn fahren wollte ging bei ca. 2700 U/Min. die gelbe Abgasleuchte an. Nun steht er beim :-). Seit ca. 13 Uhr.....noch kein Rückruf....hoffentlicht nichts größeres.

Ich werde berichten .

Mfg Rambozo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Vilent

Nun hat es mich auch erwischt. TDI 2,0 110 PS, 25 000 km.

Gestern, auf dem Weg nach Hause, ging die Abgaskontrollleuchte an.

Heute direkt zum :). Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Und da stand ähnliches wie "Dieselartikelfilter: Fehler in Bank 1". Also kein Antrag, dass der DPF voll ist. Trotzdem hat man mir mitgeteilt, dass der Filter voll ist, und muss nun frei gebrannt werden.

Genau diesen Fehlereintrag hatte ich auch. Defekt war der Differenzdrucksensor.

99 weitere Antworten
Ähnliche Themen
99 Antworten
Themenstarteram 6. Juli 2011 um 15:06

Der freundliche ruft mich gleich zurück, mal sehen was der dazu sagt:D

Zitat:

Original geschrieben von CKONE006

Die GFS wird mittels des VW Diagnose Systems durchgeführt, d.h es wird im Grunde nur der Fehlerspeicher ausgeselen, der zeigt dann den Differenzdrucksensor als defekt an, der wird dann ersetzt und fertig.

Wenn Dein Händler sich das Auslesen des Speichers mit fast 125 € belohnen lässt, find ich das sehr geschäftstüchtig!

CKONE006

PS Habe gerade mal in meinen Unterlagen geguckt.

Mein Händler hat für die GFS als die Zündspulen defekt waren 29,76 +Mst berechnet. Geht so aus der Kopie der Garantierechnung hervor

Themenstarteram 7. Juli 2011 um 12:40

Zitat:

Original geschrieben von CKONE006

Die GFS wird mittels des VW Diagnose Systems durchgeführt, d.h es wird im Grunde nur der Fehlerspeicher ausgeselen, der zeigt dann den Differenzdrucksensor als defekt an, der wird dann ersetzt und fertig.

Wenn Dein Händler sich das Auslesen des Speichers mit fast 125 € belohnen lässt, find ich das sehr geschäftstüchtig!

CKONE006

PS Habe gerade mal in meinen Unterlagen geguckt.

Mein Händler hat für die GFS als die Zündspulen defekt waren 29,76 +Mst berechnet. Geht so aus der Kopie der Garantierechnung hervor

Mein :) hatt gerade zurückgerufen, er rechtfertigte die 123,50 € mit Fehlerspeicher auslesen und Bauteilgruppenkontrolle, na wenn was außerhalb der Garantie kommt werde ich mir einen anderen :) suchen.

Rambozo

Zitat:

Original geschrieben von slowhand10

Ein Schelm wer nun denkt, es sei der DDS. Die elektrische Kühlwasserpumpe ist der Übeltäter! :/

Zum Glück wusste ich das durchs Auslesen schon, was der Werkstatt die Fehlersuche erspart hat.

Wem ähnliches passiert sein sollte: Auch für die Kühlwasserzusatzpumpe gibts ne TPI und in der Regel Kulanz.

Hi,

läuft die Pumpe jetzt hörbar nach beim Abstellen des warmen Motors ?

Meine hat das eigentlich immer minutenlang gemacht, aktuell läuft sie gerade noch 30s und dann ist Ruhe.

Kommt mir merkwürdig vor, aber bei Zündung an läuft sie brav mit ...

Nun hat es mich auch erwischt. TDI 2,0 110 PS, 25 000 km.

Gestern, auf dem Weg nach Hause, ging die Abgaskontrollleuchte an.

Heute direkt zum :). Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Und da stand ähnliches wie "Dieselartikelfilter: Fehler in Bank 1". Also kein Antrag, dass der DPF voll ist. Trotzdem hat man mir mitgeteilt, dass der Filter voll ist, und muss nun frei gebrannt werden. Sonst gab es keine Fehler, auch keine bezüglich Differenzdrucksensors.

Das fand ich allerdings sehr seltsam, da die Kontrollleuchte "Dieselpartikelfilter" NIE an war.

Gerade erst am Wochenende bin ich, meist bei gemäßigtem Tempo, 600 km gefahren, so dass der Filter genug Gelegenheiten hatte sich auch passiv frei zu brennen.

Auch hatte ich keinerlei Durchzugsschwäche und Leistungseinbußen gefühlt, und kurzzeitig sogar bis 220 km/h (bergab, tacho) beschleunigen konnte.

Jetzt muss ich mich eine Woche bis zum Termin mit der Leuchte hadern, und dann vielleicht fragwürdige Serviceregeneration durchzuführen, um dann später doch auch den Differenzdrucksensor als Ursache zu kommen. (Hier gab es einen ähnlichen Fall, wo kurz nach dem Serviceregeneration der Fehlereintrag mit dem Differenzdrucksensor erschienen ist).

 

Könnte der Partikelfilter wirklich voll sein? Und das obwohl die Kontrollleuchte "Dieselpartikelfilter" NIE an war? Oder ist es falsche Interpretation des Fehlers im Steuergerät?

Was kostet eigentlich Serviceregeneration? (ok, hätte ich auch selber fragen können, aber die Vergleiche wären nicht schlecht)

Gibt es eine sichere Möglichkeit an die Fehlerquelle zu kommen, ohne Serviceregeneration durchzuführen?

Zitat:

Original geschrieben von Vilent

Könnte der Partikelfilter wirklich voll sein? Und das obwohl die Kontrollleuchte "Dieselpartikelfilter" NIE an war? Oder ist es falsche Interpretation des Fehlers im Steuergerät?

Letzteres, wenn es wg. defektem Sensor "blind" ist...

Zitat:

Gibt es eine sichere Möglichkeit an die Fehlerquelle zu kommen, ohne Serviceregeneration durchzuführen?

Ja. Ein eigenes VCDS-System. Dann musst Du Dich von der Werkstatt nicht für blöd verkaufen lassen. Damit kann man auch so eine Notregeneration anstoßen. Allerdings würde ich das lieber der Werkstatt überlassen, ist wg. der entstehenden Temperaturen nicht ganz ungefährlich und kann - bei übervollem Filter - zum Abbrennen des Autos führen.

Danke Roger für deine Antwort. VCDS habe ich leider nicht. Als Fehlerspeicher ausgelesen ist, war ich dabei, und las alles mit.

Kann der VCDS beim Auslesen der Fehler wirklich mehr? Oder kommt das Selbe heraus?

Zitat:

Original geschrieben von Vilent

Kann der VCDS beim Auslesen der Fehler wirklich mehr? Oder kommt das Selbe heraus?

Der Fehlerspeicher ist oft nur die halbe Wahrheit. Messwertblöcke sagen tlw. mehr aus, wenn man sie interpretieren kann. Die Druckwerte des Differenzdrucksensors kann man z.B. unter Last über das ganze Drehzahlband loggen und daraus ablesen, ob er im Soll arbeitet. Beim Händler steht der Monteur nur vor dem VAS und wartet, was das ausspuckt. Kein Fehler abgelegt ? "Tut mir leid, ich kann nichts finden" ...

Das heißt, anstatt eine Woche auf den Termin zu warten, wäre es besser einen VCDS-User zu finden, und versuchen mit ihm die Messwerte zu deuten und so die, vielleicht, teure Umwege bei der Fehlersuche umzugehen?

Dann muss ich auf die Suche gehen.

Ganz ehrlich ?

Wenn es noch Dein erster Differenzdrucksensor von 5/2009 ist, würde ich den gleich ersetzen. Diese 49€ hast Du beim ersten "Guten Morgen" in der Werkstatt sowieso schon auf der Rechnung stehen :D ...

Als ob die neuen soo viel besser sind und nicht mehr ausfallen ;)

Aber klar, man muss was tun. Frage ist dabei ob der Filter wirklich voll ist? Das kann ich mir nicht vorstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Vilent

Als ob die neuen soo viel besser sind und nicht mehr ausfallen ;)

Aber klar, man muss was tun. Frage ist dabei ob der Filter wirklich voll ist? Das kann ich mir nicht vorstellen.

Die Neuen mit der 076... Nummer sind bislang unauffällig, während die alten 03G... fast alle irgendwann kommen. Ich wäre da zuversichtlicher als Du.

Das "Filter voll" ermittelt das MSG aus einem Rechenmodell (Verbrauch, Strecke usw.) sowie dem DIFFERENZDRUCK, der vom Sensor geliefert wird. Merkste was :) ?

Es sind einige Fälle bekannt, wo sich das Thema mit neuem Sensor in Luft aufgelöst hat. Deshalb würde ich genau das probieren.

Wie der Beladungszustand ermittelt wird, weiß ich natürlich gut. Schließlich habe ich hier ein Paar Seiten von VW-Informationen zu DPF eingestellt :) 

Leider weiß ich nicht, wie die Software mit falschen Messwerten umgeht, die der defekte Differenzdrucksensor liefert.

Logischer wäre, wenn dabei die Kontrollleuchte "Dieselpartikelfilter" aufleuchten würde, um den Filterzustand als voll zu melden. Das war aber nicht der Fall.

Dass, die neuen Sensoren besser sind, habe ich hier auch gelesen.

Da die aber junger sind, werden sie alleine schon deswegen vorerst nicht so stark als die alten ausfallen. Aber das ist reine Spekulation.

Also Roger, was meinst du? Nächte Woche den Filter kostenpflichtig frei brennen? Oder mit VCDS Werte ermitteln und den Druckdifferenzsensor schon bestellen?

Zitat:

Original geschrieben von Vilent

Also Roger, was meinst du? Nächte Woche den Filter kostenpflichtig frei brennen? Oder mit VCDS Werte ermitteln und den Druckdifferenzsensor schon bestellen?

Ich würde den Sensor sogar direkt bestellen und tauschen. Und erst danach weitere Maßnahmen treffen.

Gut. Aber der Fehler bleibt dabei leider im Fehlerspeicher. Den muss man in der Werkstatt auch erst mal löschen.

Aber ok. Wenigstens bleibt das Freibrennen vielleicht erspart.

Jemand hat hier geschrieben, dass der Sensor leicht zu wechseln ist?

Der ist nur mit einer Schraube fest, plus 2 Schlauchschellen. Zu finden ist er in der Nähe der Oberkante der Zahnriemenabdeckung. Ach ja, nach dem Tausch muss er noch angelernt werden. Dazu wird VCDS benötigt.

Nach dem Löschen des Fehlers wird er wohl gleich regenerieren wollen. Also während einer normalen Fahrt.

//edit:

Die Motorabdeckung wie folgt von den Rastungen abnehmen (kein Witz, ist so im Leitfaden):

vorne links - hinten links - vorne rechts - hinten rechts

(alles vor dem Motor stehend betrachtet)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Gelbe Abgaskontrolleuchte leuchtet dauerhaft Golf 6 TDI 2.0 81 kW