Gekürzte Dampfer und Original Federn!

Audi 90 B3/89

Hallo Leute

Nach etwas längerer Zeit bin ich auch wieder mal hier unterwegs.

Folgende Frage(n):

Schon mal jemand gekürzte Dämpfer bei Originalen Federn gefahren?
Machbar ist es auf jeden Fall nur wie fährt sich das ganze dann?

Grund dafür ist folgender. Meine Eibach Federn fliegen wieder raus.
Das Ganze ist mir einfach zu tief und nichts für die Straßen in meiner Umgebung.

Also bevor ich mir jetzt neue Stoßdämpfer hole überlege ich mir das ganze zu
sparen und einfach die vorhanden weiterverwende...

lg

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audi90Cruiser


Hallo Leute

Nach etwas längerer Zeit bin ich auch wieder mal hier unterwegs.

Folgende Frage(n):

Schon mal jemand gekürzte Dämpfer bei Originalen Federn gefahren?
Machbar ist es auf jeden Fall nur wie fährt sich das ganze dann?

Grund dafür ist folgender. Meine Eibach Federn fliegen wieder raus.
Das Ganze ist mir einfach zu tief und nichts für die Straßen in meiner Umgebung.

Also bevor ich mir jetzt neue Stoßdämpfer hole überlege ich mir das ganze zu
sparen und einfach die vorhanden weiterverwende...

lg

Bin jetzt etwas verwirrt. Wenn Du gekürzte Dämpfer nimmst, die Federn aber die normale Länge haben, dann hast Du doch auch wieder eine tiefer gelegte Kiste, wenn ich davon ausgehe, daß der Federweg im ausgefederten Zustand dann vom gekürzten Dämpfer und nicht mehr von der gekürzten Feder bestimmt wird. So würde ich jetzt zumindest mal denken. Gekürzte Dämpfer sorgen bei Standardfedern natürlich für eine ganz andere Vorspannung und ich weiß nicht, ob ich mit so einer unberechenbaren Dämpfer/Feder-Kombination rumfahren möchte.

Was willste denn erreichen? Warum nimmste nicht einfach originale Federn und originale Dämpfer?

Wenn kürzere Federn nix für Deine Gegend sind, sind es gekürzte und damit ggf. "härtere" Dämpfer sicher auch nicht. Wenn ich beschissene Straßen in der gegend habe, dann will zumindest ICH weder ein härteres noch ein tieferes Fahrwerk haben. Eine eierlehende Wollmilchsau in Sachen Fahrwerk wird es nicht geben. Tief, butterweich und komfortabel und billig. 😁

Trotzdem viel Glück.

Gibt ein schönes Schlagen, da der Dämpfer dann extrem den Federweg begrenzt..somit haut der permanent gegen seinen Endanschlag, und das geht auf Dauer nicht gut..

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Gibt ein schönes Schlagen, da der Dämpfer dann extrem den Federweg begrenzt..somit haut der permanent gegen seinen Endanschlag, und das geht auf Dauer nicht gut..

Habe Dich im Geiste schon irgendwo tippen hören 😁

Danke für die schnellen Antworten Jungs ;-)
Dann werd ich mir Serien Dämpfer besorgen und diese mit den Originalen Federn verbauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audi90Cruiser


Danke für die schnellen Antworten Jungs ;-)
Dann werd ich mir Serien Dämpfer besorgen und diese mit den Originalen Federn verbauen.

Ich will Dich ja nicht zusätzlich verwirren. Es gibt aber zwischen "Originaldämpfer plus Originalfeder" und "gekürzte Dämpfer und kurze Feder" noch etliche Möglichkeiten, um einen Kompromiß zwischen Fahrkomfort und Sportlichkeit zu erreichen.

Aber das würde eine zu ausufernde Diskussion werden. Original ist okay.

Das ist mir schon klar und mit Serien Dämpfer meinte ich nicht Original Audi Dämpfer.
Ich tendiere zu Bilstein B4 Dämpfer. Das ganze sollte Komfortable zu fahren sein.

Zitat:

Original geschrieben von Audi90Cruiser


Das ist mir schon klar und mit Serien Dämpfer meinte ich nicht Original Audi Dämpfer.
Ich tendiere zu Bilstein B4 Dämpfer. Das ganze sollte Komfortable zu fahren sein.

Habe selbst Bilstein B12 pro kit drin. 30 mm niedriger als im Original und soweit okay.

Im Moment fahr ich FK Dämpfer. Das ist nicht auf meine Mist gewachsen. Die Waren schon beim Kauf verbaut.
Das ganze war mit 60/40 Federn von FK in der Kiste verbaut.
Da ich noch nagelneue Eibach Federn daheim rumliegen hatte wurden diese statt der FK Federn verbaut.
Fährt sich soweit auch alles ganz anständig aber ist mir immer noch zu tief.

Darum hab ich mir jetzt original Federn besorgt und will das Fahrwerk soweit auf "original" Zustand zurückbauen.
Mit dem Thema "Tieferlegen" hab ich abgeschlossen ;-)

Dann würde ich dir das originale Sportfahrwerk ans Herz legen..nicht zu tief, Komfort und natürlich schöne Straßenlage 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Dann würde ich dir das originale Sportfahrwerk ans Herz legen..nicht zu tief, Komfort und natürlich schöne Straßenlage 🙂

thumbs up!

P.S. Was issn das überhaupt für ein galoppierendes Ding... Dein Avatar? Ein kurzbeiniges Einhorn ohne Horn? Ein Keinhorneinhorn?

Zitat:

Original geschrieben von Audi90Cruiser


Im Moment fahr ich FK Dämpfer. Das ist nicht auf meine Mist gewachsen. Die Waren schon beim Kauf verbaut.
Das ganze war mit 60/40 Federn von FK in der Kiste verbaut.
Da ich noch nagelneue Eibach Federn daheim rumliegen hatte wurden diese statt der FK Federn verbaut.
Fährt sich soweit auch alles ganz anständig aber ist mir immer noch zu tief.

Darum hab ich mir jetzt original Federn besorgt und will das Fahrwerk soweit auf "original" Zustand zurückbauen.
Mit dem Thema "Tieferlegen" hab ich abgeschlossen ;-)

Ich bin momentan sogar sehr glücklich über die schmalen 15-Zöller Winterräder und weiß gar nicht, ob ich im Frühjahr die breiten 17-Zöller wieder montieren lassen soll. Die Kiste fährt jetzt wohl endlich mal ungefähr so, wie sich das die Leute von Audi vor 20 Jahren gedacht haben. Und ein Wunder scheint wahr geworden zu sein... meine Traggelenke knacken noch kein bißchen. Und das ein knappes halbes Jahr nach deren Einbau 😁

hallo

deine "gekürzten dämpfer" sind nur im aushub kürzer um mit einer kürzeren feder genügend restvorpannung zu gewährleisten

wieviel das bei deinen dämpern ist weiss ich nicht , in der regel steckt da ja nur ne metallhülse zusätzlich drinn

ich bin übrigens mal ne weile so gefahren, standartfeder plus gekürzten sportdämpfer

fand ich die beste variante im gegensatz zu kürzerer feder und den sportdämpfer

ich hab da mal etwas rum gemessen und bin zu dem ergebnis gekommen das dieses federbein nicht mehr wie 30 mm tieferlegung wegstecken kann (  da wird ja nur die patrone getauscht ) wenn noch federweg bleiben soll der aber pflicht ist

mit 60er federn ist vom federbeinrohr zum federteller nur noch etwa 40-45mm platz , da schlägt jede grössere unebenheit durch , da müsst man andere wege gehen wenn man tief und fahrbar haben will ( dome höher setzen oder federbein oberhalb federteller kürzen dann braucht es aber eine sonderanfertigung vom dämpfer )

die fahrzeughöhe bei der kombi orginalfeder mit kurzen dämpfer ist die orginale !

der ausfederweg ist natürlich kürzer aber der wird ja gedämpft denn strassendämpfer arbeiten hauptsächlich in der zugstufe , auf der druckstufe ( einfedern ) ändert sich nicht wirklich was

Mfg Kai

Wäre nur Interessant zu wissen um wieviel cm meine FK Dämpfer gekürzt sind.
Werde mal recherchieren bevor ich gleich wieder Geld ins Auto investiere...

hallo

das sind im normalfall nur 30-40mm

ist dadurch im zusammenbau des federbein etwas schwierig , man braucht gute federspanner weil orginalfedern

aber sonst war das mit meinen weitec dämpfern kein problem

sowas wäre wohl in verbindung mit nen satz stahlfelgen in 16 oder 17 zoll wenn sie wie OEM felgen aussehen total unauffällig aber von der fahrperformance sicher verblüffend 😁

Mfg Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen