Geisterlüftung?
Hi Zusammen,
am 31.12 als ich aus dem Haus bin, musste ich folgendes festellen:
Mein S60 hat Lüftung auf voller Stufe gehabt (nicht im Motorraum, sondern die Innenbelüftung.
Auto stand jedoch schon seit 5 Stunden.
Ich habe zwar eine Standheizung drin, allerdings eine nachgerüstete Webasto, die die Innenbelüftung garnicht direkt beinflussen kann (ich muss vor dem Abstellen am Vorabend die Lüftung hochdrehen, damit die STH funktioniert).
Hab dann Zündung an und wieder ausgemacht, und sofort war Lüftung aus.
Normal ist das nicht...
Ideen?
Torsten, der letzt die Meldung "Batterie fast leer" im Display hatte - und jetzt denkt zu wissen warum
30 Antworten
In der Tat ist das merkwürdig....
Es gibt zwar die automatische Trocknungsfunktion der Klimaanlage, die arbeitet aber eigentlich nur im Sommer.
Und wenn Du die normale Klimaanlage (nicht Automatik, die ist ja bei T5 Serie) hättest, hätte es noch die Standlüftung sein können...
Ich würde damit mal beim Freundlichen vorstellig werden.
Jürgen
Re: Geisterlüftung?
Zitat:
Original geschrieben von topi76
:
Mein S60 hat Lüftung auf voller Stufe gehabt (nicht im Motorraum, sondern die Innenbelüftung.Auto stand jedoch schon seit 5 Stunden.
Normal ist das nicht...
Das mit der Batterie ist nicht normal, das mit der Lüftung schon, hat mein V70T5 auch gemacht (allerdings kein Dauerlüften, sondern nur ein best. Zeitraum).
Gruß
Martin
@topi76:
Also die Sache verhält sich so:
Alle Volvo S60, V70, S80 und XC90 haben eine Funktion, die verhindert, dass sich Wasser in den Luftkanälen der Innenraumbelüftung sammelt und dadurch Gerüche entstehen oder Anlagenfehler passieren.
Immer genau nach 50 Minuten Stillstand - also nach dem Abstellen des Fahrzeugs - wird diese Funktion aktiviert.
Das Innenraumgebläse läuft an, wenn Feuchtigkeit in den Luftkanälen ist. Es läuft so lange auf höchster Stufe, bis die Kanäle trocken sind.
Das Ganze ist unabhängig von der Aussentemperatur und kann auch im Winter an so feucht-kalten Tagen durchaus zuschlagen.
Leider ist es meines Wissens so, dass die Steuersoftware die Lüftung nicht abschaltet, wenn die Batterie schwach wird. Ich hatte auch schon eine komplett tote Batterie deswegen.
Ursache war hier allerdings die Batterie: Da war eine Zelle defekt und sie wurde ausgetauscht. Seit dem hatte ich derartige Probleme nie wieder.
Du kannst zur Sicherheit mal per VADIS die Fehlerspeicher auslesen lassen. Denke aber mal nicht, dass da ausser der Batterie was schlapp macht.
Was sich natürlich negativ auswirkt, gerade im Winter, sind Kurzstrecken. Wenn man mit Beleuchtung, Sitzheizung, Klimaanlage, Heckscheibenheizung, Radio u.s.w. im Winter unterwegs ist, benötigt die Lichtmaschine so ca. 1h um den ursprünglichen Ladezustand der Batterie wieder herzustellen.
Sprich: Wenn Du viele Strecken <1h fährst und den Wagen öfter neu anlassen musst, wird die Batterie sehr schnell geschwächt.
In diesem Sinne...
Gruß
Steve
Zitat:
Original geschrieben von SteveT6
Also die Sache verhält sich so:...
Immer genau nach 50 Minuten Stillstand - also nach dem Abstellen des Fahrzeugs - wird diese Funktion aktiviert.
Das erklärt aber nicht das Laufen der Lüftung nach 5 Stunden!
Bei mir blies auch gleichzeitig der Motorlüfter!
Auf Nachfrage sagte man mir, dass dies normal sei, hatte aber damals nicht weiter nachgefragt.
Der D5 macht es nicht.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Das erklärt aber nicht das Laufen der Lüftung nach 5 Stunden!
Bei mir blies auch gleichzeitig der Motorlüfter!
Auf Nachfrage sagte man mir, dass dies normal sei, hatte aber damals nicht weiter nachgefragt.
Der D5 macht es nicht.
Gruß
Martin
Doch, denn die Funktion wiederholt sich so oft wie wieder Feutigkeit vorhanden ist. Bei starker Kondensation kann sich die Lüftung beim abgestellten Fahrzeug mehrmals einschalten.
Das macht auch ein D5, hat nichts mit dem Motor zu tun...
Gruß
Steve
Zitat:
Original geschrieben von SteveT6
Doch, denn die Funktion wiederholt sich so oft wie wieder Feutigkeit vorhanden ist. Bei starker Kondensation kann sich die Lüftung beim abgestellten Fahrzeug mehrmals einschalten.
Das macht auch ein D5, hat nichts mit dem Motor zu tun...
Danke für die Info!
Ist mir beim D5 wahrscheinlich nicht aufgefallen oder ich war nie da, wenn er es gemacht hat!?
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von SteveT6
@topi76:
Was sich natürlich negativ auswirkt, gerade im Winter, sind Kurzstrecken. Wenn man mit Beleuchtung, Sitzheizung, Klimaanlage, Heckscheibenheizung, Radio u.s.w. im Winter unterwegs ist, benötigt die Lichtmaschine so ca. 1h um den ursprünglichen Ladezustand der Batterie wieder herzustellen.
Sprich: Wenn Du viele Strecken <1h fährst und den Wagen öfter neu anlassen musst, wird die Batterie sehr schnell geschwächt.In diesem Sinne...
Gruß
Steve
hi Steve!
Danke für die ausführliche Antwort! Dann ist das mit der Lüftung wohl geklärt, und das mit der Batterie auch... :-)
Ich fahre oft viel Kurzstrecke, hatte aber eigentlich gehofft, dass meine Langstrecken zwischendurch ausreichen. Aber wie Du sagst... gerade im Winter...
Zum Büro hab ichs nur 5km. Und es gibt Tage da habe ich keine Kundentermine.
Vielleicht sollte ich mir ja doch ein Batterieladegerät kaufen, die Batterie dankt es sicherlich mit längerem Leben.
Gerade Die Standheizung schlecht sein bei Kurzstrecken. (Steht auch in der Anleitung)
Gruß
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von topi76
Vielleicht sollte ich mir ja doch ein Batterieladegerät kaufen, die Batterie dankt es sicherlich mit längerem Leben.
Aber mindestens einen Batteriewächter, dann weisst Du wenigstens, dass sie leer ist 😉
Taugen eigentlich diese Solar-Batterie-wenigstenseinbisschenauflader was?
Gruß
Martin
Und so kommt es dann, daß der aufgebrachte Kunde beim freundlichen steht und ihm irgenwelche wilden Erkenntnisse hinwirft, die er in einem Forum aufgeschnappt hat...
Also gut, dann will ich mal wieder etwas zurechtrücken:
Die sogenannte Afterblow-Funktion aktiviert das Innenraumgebläse (und nur dieses), wenn bei der letzten Fahrt der Klimakompressor aktiv war (kein Klimabetrieb = keine Gebläseaktivierung). Das geschieht 50 Minuten nach Abstellen des Motors und dauert etwa 5 Minuten. Die Lüftung wird nicht mehrfach und auch nicht über einen längeren Zeitraum aktiviert. Es gibt auch keine Überwachung der Feuchtigkeit auf dem Verdampfer, die Funktion stellt einfach eine Prophylaxe dar. Die Funktion ist übrigens nicht bei allen Fahrzeugen aktiv. Der freundliche kann sie mittels VADIS ein- oder ausschalten.
Zur Webasto-Standheizung:
Der Lüfter muß auch ohne Hochdrehen des Reglers arbeiten, lediglich die Temperatureinsllung und der Klappensteller (Defrosterdüsen)
müssen eingestellt werden, solange der Motor noch läuft. Die Lüfterdrehzahl wird über einen Spannungsteiler eingestellt, der sich im Sicherungskasten des Motorraums befindet (wenn der Volvo-Einbausatz verwendet wurde, was freie oder Bosch-Dienste da reinstricken entzieht sich meiner Kenntnis). Die Lüfterdrehzahl sollte so eingestellt werden, daß ein Stromverbrauch von 10 Ampere bei laufender Standheizung nicht überschritten wird. Außerdem gilt natürlich nach wie vor die Faustformel, daß die Fahrzeit mindestens der Heizzeit entsprechen sollte. Hier ist der integrierte Volvo-Timer im Vorteil, weil er die Heizzeit individuell entsprechend den Temperaturen regelt und nicht auf fest Programmierte Werte festgelegt ist.
Im Übrigen hat die Webasto noch eine reine Lüftungsfunktion, mit der einfach nur die Stauluft aus dem Innenraum transportiert werden soll (läßt sich mit der FB zwischen Heizung und Lüftung umstellen). Ich würde die Standheizung als Ursache für das Symptom also nicht ausschließen.
Gruß
ebondazzar
Zitat:
Original geschrieben von ebondazzar
Zur Webasto-Standheizung:
Der Lüfter muß auch ohne Hochdrehen des Reglers arbeiten, lediglich die Temperatureinsllung und der Klappensteller (Defrosterdüsen)
müssen eingestellt werden, solange der Motor noch läuft. Die Lüfterdrehzahl wird über einen Spannungsteiler eingestellt, der sich im Sicherungskasten des Motorraums befindet (wenn der Volvo-Einbausatz verwendet wurde, was freie oder Bosch-Dienste da reinstricken entzieht sich meiner Kenntnis). Die Lüfterdrehzahl sollte so eingestellt werden, daß ein Stromverbrauch von 10 Ampere bei laufender Standheizung nicht überschritten wird. Außerdem gilt natürlich nach wie vor die Faustformel, daß die Fahrzeit mindestens der Heizzeit entsprechen sollte. Hier ist der integrierte Volvo-Timer im Vorteil, weil er die Heizzeit individuell entsprechend den Temperaturen regelt und nicht auf fest Programmierte Werte festgelegt ist.Im Übrigen hat die Webasto noch eine reine Lüftungsfunktion, mit der einfach nur die Stauluft aus dem Innenraum transportiert werden soll (läßt sich mit der FB zwischen Heizung und Lüftung umstellen). Ich würde die Standheizung als Ursache für das Symptom also nicht ausschließen.
Gruß
ebondazzar
Hallo Ebondazzar,
ich habe meine Webasto damals beim Händler einbauen lasen.
Bin aber eigentlich der Meinung, dass folgendes der Fall ist:
Steht die Lüftung auf Auto, wird der Wagen am Folgetag nicht warm wenn ich per Standheizung vorwärme.
Stelle ich jedoch am Abend vorher manuell noch auf Stellung 2 oder 3 LEDs am Lüfterregler ist der Wagen warm.
Torsten, der nicht mehr mit Halbwissen zum Freundlichen rennt :-).
Hallo Torsten,
probiere doch mal mit der Sofortstartfunktion aus, ob es einen Unterschied macht. Der Luftzug aus den Düsen sollte in jedem Fall gleich sein (ist nicht besonders stark). Bei laufender Standheizung dürfte der Lüfter auch nicht auf Drehen am Regler reagieren, erst bei laufendem Motor soll die Kontrolle wieder an das Klimamodul übergeben werden.
Gruß
ebondazzar
Zitat:
Original geschrieben von ebondazzar
Hallo Torsten,
probiere doch mal mit der Sofortstartfunktion aus, ob es einen Unterschied macht. Der Luftzug aus den Düsen sollte in jedem Fall gleich sein (ist nicht besonders stark). Bei laufender Standheizung dürfte der Lüfter auch nicht auf Drehen am Regler reagieren, erst bei laufendem Motor soll die Kontrolle wieder an das Klimamodul übergeben werden.
Gruß
ebondazzar
So,
erste Erkenntnisse (musste gerade eh fahren):
Sofortstart an. Lüftung nicht merklich an.
10km gefahren. Auto ausgemacht, Lüftung geht stärker an (nicht voll). Nochmals auf Webastoknopf (Zündung immer noch aus): Standheizung und Lüftung geht aus.
Also alles im grünen Bereich was die STH angeht.
Dann hat sich aber für mich defintiv die Überlegung der Integrierung der STH in den Board Computer erledigt. Den Defrosterknopf kann ich gerade noch abends drücken denke ihc :-)
(zumindest bei dem Kostenvoranschlag. Die Einzelposten sind alle ok, aber Summe war dann doch leider über 800 Euro).
Nochmals Danke für die Aufklärung.
Gruß
Torsten, immer wieder von der (Volvo) Technik fasziniert
Zitat:
Original geschrieben von ebondazzar
Also gut, dann will ich mal wieder etwas zurechtrücken:
Die sogenannte Afterblow-Funktion aktiviert das Innenraumgebläse (und nur dieses), wenn bei der letzten Fahrt der Klimakompressor aktiv war (kein Klimabetrieb = keine Gebläseaktivierung). Das geschieht 50 Minuten nach Abstellen des Motors und dauert etwa 5 Minuten. Die Lüftung wird nicht mehrfach und auch nicht über einen längeren Zeitraum aktiviert. Es gibt auch keine Überwachung der Feuchtigkeit auf dem Verdampfer, die Funktion stellt einfach eine Prophylaxe dar. Die Funktion ist übrigens nicht bei allen Fahrzeugen aktiv. Der freundliche kann sie mittels VADIS ein- oder ausschalten.
Also bei meinem S80 schaltet sich der Lüfter durchaus mehrmals ein. Ich habe das auch schon von Leuten in den USA gehört (US-Forum).
Der Klimakompressor läuft auch im Winter an. Dadurch wird die Innenraumluft entfeuchtet. Dies bestätigte mein Mechaniker.
Ausserdem höre ich tatsächlich auch die Magnetkupplung, die den Mitlauf des Kompressors ein- und ausschaltet im Winter.
Ich hatte er im Dezember eine routinemässige Prüfung der Klimaanlage - daher war mir das aufgefallen und ich habs mit der Werkstatt besprochen.
Zum Thema Feutigkeit: Es geht hier nicht um die Feuchtigkeit auf dem Verdampfer, sondern um Kondensat aus der Luftfeuchte in den Gebläsekanälen.
Ich kann leider nicht sagen, woran der Wagen 'merkt' wie lange er den Lüfter laufen lassen muss. Fakt ist jedoch, dass mein S80 im Sommer auch schon am Stück 20 Minuten das Gebläse an hatte.
Gruß
Steve
Zitat:
Original geschrieben von SteveT6
Der Klimakompressor läuft auch im Winter an. Dadurch wird die Innenraumluft entfeuchtet. Dies bestätigte mein Mechaniker.
Fakt ist jedoch, dass mein S80 im Sommer auch schon am Stück 20 Minuten das Gebläse an hatte.
Das mit der Klima im Winter wird hier ja immer dementiert, sehe ich aber genauso!
Das macht meiner auch, aber nicht nur Innengebläse, sondern manchmal auch Motor (nicht heissgefahren, auch nach Kurzstrecke!)!?
Gruß
Martin