Geisterlüftung?
Hi Zusammen,
am 31.12 als ich aus dem Haus bin, musste ich folgendes festellen:
Mein S60 hat Lüftung auf voller Stufe gehabt (nicht im Motorraum, sondern die Innenbelüftung.
Auto stand jedoch schon seit 5 Stunden.
Ich habe zwar eine Standheizung drin, allerdings eine nachgerüstete Webasto, die die Innenbelüftung garnicht direkt beinflussen kann (ich muss vor dem Abstellen am Vorabend die Lüftung hochdrehen, damit die STH funktioniert).
Hab dann Zündung an und wieder ausgemacht, und sofort war Lüftung aus.
Normal ist das nicht...
Ideen?
Torsten, der letzt die Meldung "Batterie fast leer" im Display hatte - und jetzt denkt zu wissen warum
30 Antworten
@ Steve:
Es geht in der Tat ausschließlich um die Feuchtigkeit auf dem Verdampfer, weil die Luftfeuchtigkeit auf diesem kondensiert. In den Lüftungskanälen setzt sich keine Feuchtigkeit ab. Es gibt keinen Sensor, der die Feuchtigkeit im Lüftungstrakt mißt, lediglich einen für die Verdampfertemperatur. Von dieser hängt es ab, ob der Klimakompressor im Winter zugeschaltet werden darf oder nicht.
Die Luft wird getrocknet, weil ein Teil der Luftfeuchtigkeit an der Verdampferoberfläche kondensiert. Natürlich macht es daher Sinn, die Kälteanlage im Winter zu aktivieren, um durch die trockenere Luft die Scheiben schneller frei zu bekommen. Wenn die Temperatur der Verdampferoberfläche allerdings den Gefrierpunkt unterschreitet, dann bildet sich eine Eisschicht, der Verdampfer setzt sich zu und läßt keine Luft mehr durch. Deshalb wird die Verdampfertemperatur von einem Sensor überwacht. Sinkt die Verdampfertemperatur unter 4°C wird der Kompressor abgeschaltet, bei 6°C schaltet er wieder ein. Derartig niedrige Temperaturen erreicht der Verdampfer übrigens auch im Sommer.
Im Kondenswasser auf der Verdampferoberfläche bilden sich bei Stillstand Bakterien, die eine unangenehme Geruchentwicklung zur Folge haben können. Aus diesem Grund wurde für den alten V70 ein Afterblow-Kit zum Nachrüsten als Servicelösung angeboten, später ebenfalls für den V40. Bei der neuen Fahrzeuggeneration (P2 und P1 Plattform) wurde diese Funktion gleich implementiert. Die Funktionsweise ist wie beschrieben: 50 Minuten nach Abstellen des Motors für 5 minuten Lüften, um den Verdampfer trockenzublasen. Punkt.
Beim "habe ich in einem Forum gehört" sind wir wieder beim Eingangspunkt, der mich letztendlich in dieses Forum geführt hat. Ich wollte wissen, wo einige Leute ihre (zum Teil abenteuerlichen) Informationen haben.
Gruß
ebondazzar
Zitat:
Original geschrieben von ebondazzar
Beim "habe ich in einem Forum gehört" sind wir wieder beim Eingangspunkt, der mich letztendlich in dieses Forum geführt hat. Ich wollte wissen, wo einige Leute ihre (zum Teil abenteuerlichen) Informationen haben.
Gruß
ebondazzar
Hi,
also ich muss sagen, ich freue mich, dass Du den Weg gefunden hast!
Und auch wenn es teilweise aus meinen Postings so raus klang, ich bin nicht einer der zum Freundlichen rennt und meint: "Du hast keine Ahnung, ich weiß alles besser". Aber ich finde die Informationspolitik, zumindest bei meinem Freundlichen, nur teilweise befriedigend, so dass ich doch gerne auch ein bißchen Hintergrundwissen an anderer Stelle sammle.
Torsten, der sich zur Zeit damit "rumschlägt", dass die Volvo FSE wohl wirklich keine GSM Steuercodes ans Netz übermittelt
Grüße,
Torsten
@ Torsten:
Bei Dir hatte ich auch nicht den Eindruck, daß Du alle Äußerungen im Forum als Evangelium betrachtest ;-) .
Es werden aber teilweise Aussagen gepostet, bei denen ich mich ernsthaft frage, wer solche Informationen in Umlauf setzt. Leider erzählt auch der freundliche bzw. die diversen Mitarbeiter dort oftmals ziemlichen Unsinn. Bevor ein Kundendienstannehmer sich die Blöße gibt sein Unwissen einzugestehen, schüttelt er lieber eine plausibel klingende Aussage aus dem Ärmel (sicheres Auftreten ersetzt jegliche Sachkenntnis). Das ist aber ein Branchenphänomen und kein Markenproblem.
Gruß
ebondazzar
@ebondazzar,
darf man wissen, woher Dein KnowHow kommt?
Ich berichte jedenfalls immer nur Dinge die ich selbst erlebt habe, technisch nachvollziehen kann und auch von meiner Werkstatt glaubwürdig bestätigt bekam.
In puncto Klimakompressor/Afterblow weiss ich mit Sicherheit aus eigener Erfahrung mit einem 2001er V70, einem 2002er S60 und meinem 2000er S80 dass der Kompressor auch bei Temperaturen unter 4 Grad plus anspringt (Magnetkupplung) und mein Innenraumgebläse war bzw. ist bei allen genannten Fahrzeugtypen auch deutlich später als 50 Minuten nach dem Abstellen und auch für deutlich länger als 5 Minuten aktiv.
Ansonsten möchte ich mich für meine 'Unkenntnis' entschuldigen und bin gespannt auf Deine Quellen.
Gruß
Steve
@ Steve:
Die Quelle meines Know-How ist meine tägliche Arbeit. Den Rest kannst Du Dir jetzt vielleicht denken 🙂 .
Gruß
ebondazzar
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Das erklärt aber nicht das Laufen der Lüftung nach 5 Stunden!
Bei mir blies auch gleichzeitig der Motorlüfter!
Auf Nachfrage sagte man mir, dass dies normal sei, hatte aber damals nicht weiter nachgefragt.
Der D5 macht es nicht.
Ist vielleicht falsch rübergekommen, was mir beim Nachlesen der Antworten auffiel: Der D5 hat nicht
Stunden späterdurchgeblasen und auch nicht den Motorlüfter angeworfen! Dass er die Lüftung nach 50 min. durchbläst ist ja normal!
Auch wenn es hier keiner glaubt und anderes gesagt wird, kann ich es nur wiederholen:
Bei meinem V70T5 ging die Lüftung wirklich Stunden später an (habe die Zeit nie gestoppt, aber es war viel mehr als die besagten 50 min. und viel länger als 5 min.). Es blies nicht nur die Lüftung, sondern auch der Motorlüfter, das habe ich extra nachgesehen, auch wurde es mir in der Werkstatt bestätigt!!!
Ob es nur eine Eigenart meines Wagens war oder V70-typisch weiss ich nicht und behaupte ich auch nicht.
ABER BEI MIR WAR ES SO!!!
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Ist vielleicht falsch rübergekommen, was mir beim Nachlesen der Antworten auffiel: Der D5 hat nicht Stunden später durchgeblasen und auch nicht den Motorlüfter angeworfen! Dass er die Lüftung nach 50 min. durchbläst ist ja normal!
Auch wenn es hier keiner glaubt und anderes gesagt wird, kann ich es nur wiederholen:
Bei meinem V70T5 ging die Lüftung wirklich Stunden später an (habe die Zeit nie gestoppt, aber es war viel mehr als die besagten 50 min. und viel länger als 5 min.). Es blies nicht nur die Lüftung, sondern auch der Motorlüfter, das habe ich extra nachgesehen, auch wurde es mir in der Werkstatt bestätigt!!!
Ob es nur eine Eigenart meines Wagens war oder V70-typisch weiss ich nicht und behaupte ich auch nicht.
ABER BEI MIR WAR ES SO!!!
Gruß
Martin
Kann den Martin nur bestätigen habe bei meinem alten V 70 dieses Phänomen auch gehabt und zwar deutlich länger als nach 50 min
Gruss
Jens
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Bei meinem V70T5 ging die Lüftung wirklich Stunden später an (habe die Zeit nie gestoppt, aber es war viel mehr als die besagten 50 min. und viel länger als 5 min.). Es blies nicht nur die Lüftung, sondern auch der Motorlüfter, das habe ich extra nachgesehen, auch wurde es mir in der Werkstatt bestätigt!!!
Ob es nur eine Eigenart meines Wagens war oder V70-typisch weiss ich nicht und behaupte ich auch nicht.
ABER BEI MIR WAR ES SO!!!
Also genau wie bei mir. Ich war ja sicher, dass ich nict spinne....
Steve
"Das Gebläse kann auf Nachlauf eingestellt werden, um Restfeuchtigkeit im Kältemittelverdampfer zu verringern.
Eine Zeitschaltuhr im zentralen Elektronikmodul (CEM) steuert die Nachlaufzeit. 50 Minuten nachdem der Motor ausgeschaltet und die Zündung auf Stellung 0 oder I gedreht wurde, versorgt das zentrale Elektronikmodul (CEM) das Steuergerät der Klimatisierungsanlage (CCM) mit Strom und das Kühlgebläse ist 7 Minuten lang bei voller Geschwindigkeit aktiv. Dieser Nachlauf trocknet den Kältemittelverdampfer aus und verhindert schlechten Geruch.
Diese Funktion wird werkseitig programmiert, kann aber im Falle einer Kundenbeschwerde über die Programmierung der Kundenparameter deaktiviert werden. Die Programmierung wird über VADIS durchgeführt."
(Quelle: VADIS Konstruktion und Funktion V70)
Soviel zur Afterblow-Funktion. 2 Minuten hatte ich unterschlagen, sorry. Der Motorlüfter hat hiermit nichts zu tun. Er kann ebenfalls nach abstellen des Motors aktiviert werden, um Stauwärme aus dem Motorblock abzuführen. Dies geschieht jedoch für gewöhnlich kurze Zeit nach dem Abstellen des Motors, bis eine bestimmte Kühlmitteltemperatur unterschritten ist. Bei kaltem Motor wäre es sinnlos.
Ich will keinesfalls behaupten, daß Ihr alle fantasiert, Natürlich glaube ich Euren Aussagen, daß Eure Elche sich so verhalten. Ich stelle nur fest, daß sie sich nicht so verhalten sollten. Das zuvor beschriebene entspricht den Funktionen, die Vorgesehen sind. Eure Schildereungen haben per Definition nichts mit der Afterblow-Funktion als solcher zu tun, es sein denn, es läge eine Fehlfunktion selbiger vor. Motor- und Innenraumlüfter haben nichts miteinander zu tun, erstegenannter wird vom Motorsteuergerät, letzterer vom Klimasteuergerät aktiviert. Der Motorlüfter hat ein eigenes Steuergerät, bei dem es hin und wieder zu Fehlfunktionen kommt (siehe angekündigte Rückrufaktion). In der Regel äußern sich diese Fehler durch Dauerlauf oder Totalausfall des Lüfters. Ein selbsttätiges Einschalten des Lüfters für einen bestimmten Zeitraum könnte man damit erklären, der Innenraumlüfter würde in einem solchen Fall aber nicht aktiv werden.
Das mit das niemand falsch versteht: ich möchte hier nicht die persönlichen Erfahrungen einzelner Forumsteilnehmer niedermachen. Nur wenn Daten und Fakten verdreht oder falsch wiedergegeben werden, dann kann ich manchmal die Finger nicht stillhalten.
Gruß
ebondazzar
Das ist mal eine gute Beschreibung, die eigentlich alle Fragen beantworten sollte.
Lustigerweise ist bei meinem lt. Werkstattauskunft die Afterblow-Funktion aktiv, es ist mir aber noch nie gelungen, die in Aktion zu erleben, auch wenn ich darauf bewusst geachtet habe und nach 50 min nochmal zum Auto zurückgekehrt bin. Mir hat der Freundliche erklärt, das würde nur bei extrem heißem Wetter passieren, aber das ist ja nun offenbar nicht so.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Jörg_K
Das ist mal eine gute Beschreibung, die eigentlich alle Fragen beantworten sollte.
Schön wenn es so wäre!
Leider tut sie es nicht, da hier ja mind. 3 Leute sind, die das gleiche Phänomen an ihrem Wagen festgestellt haben. Ich für meinen Teil mehrfach, bei den anderen weiss ich es nicht.
Die Hinternblasfunktion meine ich nicht damit, da diese mir damals schon bekannt war!
Wie gesagt, wurde mir bei meinem Händler gesagt, dass das normal sei, aber vielleicht meinte er ja damals die Afterblowfunktion!?
Gruss
Martin
... Hmmm, habe das gerade mal alles interessiert gelesen und erinner mich dabei an einen Bekannten (erstes Modell V70 mit den breiten Schultern), der (selber absolut keine Ahnung vom Auto - also so wie ich :-) berichtete, dass er beim zurückkommen zum Auto erschrocken feststellte, dass seine Hemden (aufgehängt mit Kleiderbügel hinterm Fahrersitz) sich bewegten.
Er erklärte mir das damals als Super-Dooper-Sonderfunktion der Klimaanlage. Bin damals nicht weiter drauf eingegangen ... (Jetzt bin ich ja klüger :-)
Nun meine Frage: kann man diese Elektronik irgendwie (und einfach) dazu nutzen, den Innenraum zu lüften (nicht zu kühlen)? Ich habe des öfteren meinen Hund im Auto und möchte ihn ab und zu auch mal drin lassen (er wohnt eh mehr in meinem Volvo als ich) ...
Will keine spezielle Lüftungsanlage einbauen.
Tschau
Torsten - der XC-Fan (der seinen Hund sowieso lieber dabei hat, als ihn im Auto zu parken)
Die Funktion kann man leider nicht irgendwie (und schon gar nicht einfach) für eigene Zwecke nutzen. Einzige Möglichkeit zur gezielten Belüftung des Innnenraums bei geparktem Fahrzeug ist die bereits angesprochenen Lüftungsfunktion der Webasto-Standheizung. Ob einem der finanzielle Aufwand dafür die Sache Wert ist, daß muß jeder für sich entscheiden. Als angenehmen Nebeneffekt hätte man natürlich noch eine vollwertige Standheizung (wobei ja eigentlich die Lüftungsfunktion nur ein angenehmer Nebeneffekt der Standheizung sein soll).
Gruß
ebondazzar
Zitat:
Original geschrieben von ebondazzar
".....Dieser Nachlauf trocknet den Kältemittelverdampfer aus und verhindert schlechten Geruch.....
------------------------------------------------------------
@ebondazzar
Erlaube mir als ehemaliger S60T5-Besitzer und nun V50T5 Fahrer eine simple Frage:
Hat der V50 diese Funktion auch oder darf der "schlechte Gerüche" produzieren?
Danke Grottenklaus
Der V50 hat diese Funktion nicht. Der Verdampfer ist um etwa 60° geneigt eingebaut, was das Ablaufen von Kondenswasser von der Oberfläche erleichtern soll. Aufgrund dieses Konstruktionsmerkmals hielt man eine Afterblow-Funktion für entbehrlich. Ob das in der Praxis allerdings wie gewünscht funktioniert, kann ich Dir nicht sagen.
Ganz ausschließen kann man Geruchbildung aber auch mit Afterblow-Funktion nicht.
Gruß
ebondazzar