1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Geht während der Fahrt aus / Gas wird nicht angenommen

Geht während der Fahrt aus / Gas wird nicht angenommen

Volvo V70 1 (L)

Ein warmes Hallo an alle Elch-Fahrer und Liebhaber. Aufgrund eines Problemes mit meinen V70, welchen ich Ende 2016 erworben habe, bin ich nun Teil diesen Forums.

Ich werde versuchen möglichst detailreich meine Beobachtungen zu beschreiben.

Um folgenden V70 geht es:
Baujahr 1999 / 2.5 L 140 PS Benzin
Kilometerstand Ca. 300 000 km

Momentaner Stand:
Mein Guter lässt sich nicht mehr starten. Dabei spielt es keine Rolle wie ich dabei mit dem Gas spiele. Er nimmt einfach nichts an und geht nach dem Starten sofort wieder aus. Wenn ich einige Stunden nicht anfasse, dann starte er wieder vernünftig, hält den Leerlauf aber nur für wenige Minuten.

Historie:
Der Wagen hatte seit Kaufbeginn leichte Schwierigkeiten beim Starten. Wenn er kalt war, startete er immer problemlos. Nach einer entsprechenden Zeitspanne von ungefähr 20 min Fahrzeit und Ruhezeit von min. ca. 10 min hatte er dann immer Startprobleme. Es musste mehrmals gestartet werden und das Gaspedal als Hilfe hinzugezogen werden. Ab und zu hatte er Leerlaufprobleme.
Weil er dann doch recht schnell immer wieder ansprang, habe ich keine weiteren Schritte eingeleitet.

Zusätzlich hatte der Volvo recht starken Ölverlust. Ich musste ca. alle 500km nachfüllen.

Irgendwann kamm es aufgrund einer Kühlmittel Panne zu einem Motorschaden. Der Zylinderkopf hatte sich verzogen. Der Motor wurde von einem Freund überholt und folgende Teile wurden erneuert oder repariert:

Thermosthat
Kühler
Zahnriemen
Wasserpumpe
Spannrolle
Umlenkrolle
Ölfilter
Kurbelwellendichtring
Öl
Kühlmittel
Zylinderkopfdichtungssatz
Stehbolzen für Zylinderkopf
Kopfplanen 1mm
Zündverteilerkabel

Nach der Reparatur lief der Volvo wie gehabt, wenn auch die Start- und Leerlaufschwierigkeiten nicht behoben wurden.
Das Problem mit dem Ölverlust war glücklicherweise behoben.
Außerdem hatte anscheinend der Sensor vom Ausgleichsbehälter für das Kühlmittel Schaden davongetragen. Die Kontrollleuchte für das Kühlmittel leuchtete permanent, obwohl der Stand ok war.
Ich habe mich dann auf die Temperaturanzeige im Cockpit verlassen und regelmäßig Kühlmittel gecheckt. Soweit so gut, wenn auch nicht schön.

Mit der Zeit wurde der recht minimale Verlust von Getriebeöl entdeckt. Die Ölmenge wurde gecheckt und war mehr als ausreichend. Dieses Problem behielt ich dann im Auge.

Irgendwann musste der Gute vom ADAC abgeschleppt werden, weil er einfach während der Fahrt ausgegangen ist und er sich dann auch nur sporadisch starten ließ und nur wenige Augenblicke später wieder ausgegangen ist. Der ADAC vermutete Drosselklappe. Wir sind nach der Motorüberholung bis zu diesem Fehler rund 10 000km gefahren.

Mit Hilfe eines Freundes möchte ich den Volvo nun wiederbeleben, wobei ich persönlich meine ersten Schraubererfahrungen sammle und mein Freund (KFZ Mechatroniker) mich dabei unterstützt.

Die Drosselklappe hat noch direkte Kopplung zum Pedal und kommt ohne E-Gas aus.

Die erste Analyse:

Hat leider ohne meinen Freund statt gefunden. Folgendes habe ich bereits gemacht:

  • Drosselklappen Potentiometer nach folgender Anleitung geprüft: https://youtu.be/m_6dhZzWM54 Resultat: bei geschlossener DK: 0,66V / bei voll geöffneter: 4,18V Das sollte ok sein.
  • Luftfilter gereinigt und anliegende Schläuche zur DK gecheckt.
  • Mittels Freier Werkstatt wollte ich auslesen lassen: Wir konnten uns nicht mit dem Steuergerät verbinden. Also leider erfolglos.
  • Ein Reset des Fahrzeuges mit Batterie abklemmen, 3x Fahrertür öffen und schließen, etc. ..
  • Ich habe am Schwimmer im Ausgleichsbehälter gewackelt, dann war auch die Kontrollleuchte für das Kühlmittel im Cockpit wieder aus.

Nun stellt sich mir die Frage, wie ich am besten vorgehe. Ich bin über jede Hilfe sehr dankbar.
Ich habe einiges im Internet zu ähnlichen Problem mit dem V70 gefunden, allerdings halt nur ähnlich. Und da es anscheinend viele Ursachen geben kann, habe ich den Beitrag verfasst.

Ich würde auch zum 🙂 für eine Diagnose gehen, allerdings erst nach Abschluss der einfachsten Analysen, die ich noch machen kann, da ich dass Auto dorthin schleppen muss.

Der meinte übrigens, dass es auch ein Problem mit der Masse, oder mit der Benzinversorgung sein kann.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit einem solchen Startverhalten und was wären eure ersten Fehlervermutungen, sowie entsprechende Möglichkeiten diese auszuschließen?

Welche einfachen Analysen kann ich noch durchführen?

Vielen Dank für Eure Zeit,
iRolf

50 Antworten

Wir haben jetzt was gefunden. Die Benzinpumpe geht einfach im Betrieb aus. Nachdem wir das Benzipumpen-Relais überbrückt hatten, lief alles tadellos.

Jetzt kann weiter analysiert werden. Weiß einer, was für eine Spannung zwischen den Pin's 15 und 87 am Relais anliegen sollte? Oder wie ich es vernünftig auf funktionalität messen kann? Entweder ist das Relais futsch, oder das Steuergerät schaltet es aus irgendeinem Grund irgendwann ab.

Nach ausgebautem Relais hatte ich dann im ein DTC im VIDA (IMM). Auch die Motorkontroll ist dann an. Rückbau habe ich noch nicht gecheckt mit erneutem Auslesen. Was anscheinend, aufgrund oben genanntem Fehlers beim lesen, nicht sehr aussagekräftigt ist. Oder doch die Wegfahrsperre?

Meine Vermutung ist, dass es an einem verdrecktem Sensor liegt, denn auch früher gab es ja schon Probleme mit dem Gas im Leerlauf.

12v?

Nimm mal den Deckel vom Relais ab, löte es nach und mach dann mit etwas rauerem Papier oder einer Kontaktfeile die Schalt-Kontakte sauber. Kein Kontaktspray verwenden auch kein Sandpapier.

Oder nimm ein neues.

4V kamm bei der Messung zwischen Pin 15 und 87 heraus. Macht das Sinn?

4V .. mit Zündung-an ?
Mal eben nachgeblättert:
zw. 87 und Masse kannst Du den Widerstand der Benzinpumpe messen
15 bekommt via Sicherung 2 Batteriespannung, falls das "J-Relais" 2/31 (2. J-.Rel. von links) geschaltet hat (wohl wenn Zündung auf II)
31 ist übrigens = Masse und and 31B sollte man kurzzeitig eine Spannung messsen können, wenn man gerde eben auf Zündung schaltet (= Steuerspannung vom MSG für die Benzinpumpe).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 5. Juni 2018 um 15:53:08 Uhr:


4V .. mit Zündung-an ?
Mal eben nachgeblättert:
zw. 87 und Masse kannst Du den Widerstand der Benzinpumpe messen
15 bekommt via Sicherung 2 Batteriespannung, falls das "J-Relais" 2/31 (2. J-.Rel. von links) geschaltet hat (wohl wenn Zündung auf II)
31 ist übrigens = Masse und and 31B sollte man kurzzeitig eine Spannung messsen können, wenn man gerde eben auf Zündung schaltet (= Steuerspannung vom MSG für die Benzinpumpe).

Ich habe nochmals gemssen, ohne Relais aufgesteckt, direkt am Sockel, Zündung auf II.
- Widerstand zwischen Masse und 87: ca. 0,5 Ohm.
- Spannung zwischen 15 und 87: 12V
- Spannung zwischen 31 und 31b: 0V

Macht das Sinn?

Moin, habe gerade kein Messgerät da, um 'n Pumpen-Widerstand zu messen;
aber Du hattest ja schonmal diese Brücke gemacht und die Pumpe lief.

31 - 31b hat nur nur einige Sekunden lang 'ne Spannung (vll. 5V od. sowas), sofort nachdem Zündung an = Pumpe baut Druck auf.

Vorher hattest Du "...4V kamm bei der Messung zwischen Pin 15 und 87 ..." ? Das wäre komisch - es sollte ja damals schon diese 12V sein ... evtl. 'kleiner Messfehler' ;-)

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 6. Juni 2018 um 15:32:08 Uhr:



Vorher hattest Du "...4V kamm bei der Messung zwischen Pin 15 und 87 ..." ? Das wäre komisch - es sollte ja damals schon diese 12V sein ... evtl. 'kleiner Messfehler' ;-)

Ja das war komisch. Aber vielleicht wirklich ein Messfehler.

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 6. Juni 2018 um 15:32:08 Uhr:


31 - 31b hat nur nur einige Sekunden lang 'ne Spannung (vll. 5V od. sowas), sofort nachdem Zündung an = Pumpe baut Druck auf.

Die Spannung konnte ich nicht messen. Evtl. ist mein Messgerät zu langsam dafür.

Ich habe das Gefühl, dass auf Zündung II alles schick ist, denn ich höre die Benzinpumpe, auch Spannung liegt ja an.

Nachdem der Motor gestartet ist, scheint das Relais nicht mehr durzuschalten. Welcher Leiter ist dafür zuständig? Auch 31b vom MSG?

Ich will jetzt einfach ausschließen, ob das Relais im Eimer ist, oder das MSG falsch schaltet.

Vielen Dank und Gruß,
iRolf

Ps.: Wo hast die Information bezüglich des Relais her?

Ich habe gerade nochmal die Spannung zwischen 31 und 31b gemessen, während 15 und 87 überbrückt waren, damit der Motor startet. Keine Spannung. Die müsste doch aber anliegen, um das Relais zu schalten, oder?

Oder übernimmt dann das J-Relais die Spannungsversorgung während laufendem Motor für 15 und 87?

Übernimmt das Benzinpumpenrelais nur die Funktion um für den Motorstart Sprit bereit zu stellen? Kann ja eigentlich nicht sein, da ja 15 und 87 gebrückt werden müssen....

Ich bin verwirrt.

Nochmal die Spannung zwischen 31 und 31b bei Schaltung auf Zündung 2 gemessen, nischt! Wat nu?
Wegfahrsperre? Das hat mir auch das VIDA ausgespuckt. Schlüssel kaputt?

Masseproblem?

Das Relais wird bei "Zündung an" kurz angesteuert um Druck aufzubaun. Wenn der Motor läuft, wird es ständig angesteuert, wenn nicht, dann nicht.

Bestell doch einfach ein neues bevor du ewig suchst.
Hier zum Beispiel.
https://www.daparto.de/.../75614249?...

Zitat:

@UdoI schrieb am 6. Juni 2018 um 17:46:53 Uhr:


Bestell doch einfach ein neues bevor du ewig suchst.
Hier zum Beispiel.
https://www.daparto.de/.../75614249?...

Das macht keinen Sinn. Das Relais bekommt keine Steuerspannung und kann somit nicht schalten. Deswegen funktioniert ja auch die Brücke. Kann natürlich trotzdem kaputt sein, ist aber nicht das eigentliche Problem. Dieses liegt wohl weiter tiefer (Steuergerät, Wegfahrsperre).

Gruß

Zitat:

@iRolf schrieb am 6. Juni 2018 um 17:31:21 Uhr:


Nochmal die Spannung zwischen 31 und 31b bei Schaltung auf Zündung 2 gemessen, nischt! Wat nu?
Wegfahrsperre? Das hat mir auch das VIDA ausgespuckt. Schlüssel kaputt?

Masseproblem?

also ... 31 ist Masse zum Relais ... sollte auch mehr od.weniger = 0 Ohm gegen Motor-/Batterie-etc.-Masse haben.

D.h., man kann natürlich auch zw. 15 und 31 die 12V messen (auf II).

Mach einfach mal das Gehäuse vom Relais 103 auf , steck 's Relais in den Sockel und schau zu, ob sich dort der 'Anker' bewegt, wenn Jemand den Schlüssel auf II dreht- der sollte eben kurz 'anziehen' und dann wieder trennen.
Wenn man den 'Anker' drückt, also den Relaiskontakt schliesst, muss man die Pumpe hören.

Denke beim Starten (III) sollte dieser 'Anker' dann auch schliessen.

Die Kontaktbelegungen etc. habe ich aus dem Schaltplan (orig. Doku., in einigen Büchern fehlt gerne die Benzineinspritzung/Schaltung ;-) ).

31 hat ca. 0,5 Ohm auf Masse, Batterie. Direkt auf der Batterie habe ich allerdings ca 3,5 Ohm. Ich habe Masse an verschiedenen Punkten gemessen.
12V habe ich auch zwischen 31 und 15.

Der Anker bewegt sich während die Zündung auf 2 gestellt wird. Ich höre auch die Pumpe. Beim Durchstarten löst sich der Anker wieder und Benzinpumpe & Motor gehen dann aus. Also das Relais bekommt anscheinen nur Steuerspannung, wenn die Zündung auf 2 gestellt wird.

Ich habe auch einen zweiten Schlüssel, der nicht noch nicht programmiert ist mit der Brücke im Pumpen-Relais probiert. Motor geht sofort wieder aus, also kann es das auch nicht sein.

Gruß

PS.: Ist der Schaltplan offiziel?

Zitat:

@iRolf schrieb am 6. Juni 2018 um 17:57:56 Uhr:



Zitat:

@UdoI schrieb am 6. Juni 2018 um 17:46:53 Uhr:


Bestell doch einfach ein neues bevor du ewig suchst.
Hier zum Beispiel.
https://www.daparto.de/.../75614249?...

Das macht keinen Sinn. Das Relais bekommt keine Steuerspannung und kann somit nicht schalten. Deswegen funktioniert ja auch die Brücke. Kann natürlich trotzdem kaputt sein, ist aber nicht das eigentliche Problem. Dieses liegt wohl weiter tiefer (Steuergerät, Wegfahrsperre).

Gruß

Das mit der Steuerspannung stimmt wohl nicht so ganz, sonst würde das Relais überhaupt nicht funktionieren, siehe Beitrag von mir darüber. Relais schließt ja bei Zündung auf II.

Deine Antwort
Ähnliche Themen