Geht während der Fahrt aus / Gas wird nicht angenommen

Volvo V70 1 (L)

Ein warmes Hallo an alle Elch-Fahrer und Liebhaber. Aufgrund eines Problemes mit meinen V70, welchen ich Ende 2016 erworben habe, bin ich nun Teil diesen Forums.

Ich werde versuchen möglichst detailreich meine Beobachtungen zu beschreiben.

Um folgenden V70 geht es:
Baujahr 1999 / 2.5 L 140 PS Benzin
Kilometerstand Ca. 300 000 km

Momentaner Stand:
Mein Guter lässt sich nicht mehr starten. Dabei spielt es keine Rolle wie ich dabei mit dem Gas spiele. Er nimmt einfach nichts an und geht nach dem Starten sofort wieder aus. Wenn ich einige Stunden nicht anfasse, dann starte er wieder vernünftig, hält den Leerlauf aber nur für wenige Minuten.

Historie:
Der Wagen hatte seit Kaufbeginn leichte Schwierigkeiten beim Starten. Wenn er kalt war, startete er immer problemlos. Nach einer entsprechenden Zeitspanne von ungefähr 20 min Fahrzeit und Ruhezeit von min. ca. 10 min hatte er dann immer Startprobleme. Es musste mehrmals gestartet werden und das Gaspedal als Hilfe hinzugezogen werden. Ab und zu hatte er Leerlaufprobleme.
Weil er dann doch recht schnell immer wieder ansprang, habe ich keine weiteren Schritte eingeleitet.

Zusätzlich hatte der Volvo recht starken Ölverlust. Ich musste ca. alle 500km nachfüllen.

Irgendwann kamm es aufgrund einer Kühlmittel Panne zu einem Motorschaden. Der Zylinderkopf hatte sich verzogen. Der Motor wurde von einem Freund überholt und folgende Teile wurden erneuert oder repariert:

Thermosthat
Kühler
Zahnriemen
Wasserpumpe
Spannrolle
Umlenkrolle
Ölfilter
Kurbelwellendichtring
Öl
Kühlmittel
Zylinderkopfdichtungssatz
Stehbolzen für Zylinderkopf
Kopfplanen 1mm
Zündverteilerkabel

Nach der Reparatur lief der Volvo wie gehabt, wenn auch die Start- und Leerlaufschwierigkeiten nicht behoben wurden.
Das Problem mit dem Ölverlust war glücklicherweise behoben.
Außerdem hatte anscheinend der Sensor vom Ausgleichsbehälter für das Kühlmittel Schaden davongetragen. Die Kontrollleuchte für das Kühlmittel leuchtete permanent, obwohl der Stand ok war.
Ich habe mich dann auf die Temperaturanzeige im Cockpit verlassen und regelmäßig Kühlmittel gecheckt. Soweit so gut, wenn auch nicht schön.

Mit der Zeit wurde der recht minimale Verlust von Getriebeöl entdeckt. Die Ölmenge wurde gecheckt und war mehr als ausreichend. Dieses Problem behielt ich dann im Auge.

Irgendwann musste der Gute vom ADAC abgeschleppt werden, weil er einfach während der Fahrt ausgegangen ist und er sich dann auch nur sporadisch starten ließ und nur wenige Augenblicke später wieder ausgegangen ist. Der ADAC vermutete Drosselklappe. Wir sind nach der Motorüberholung bis zu diesem Fehler rund 10 000km gefahren.

Mit Hilfe eines Freundes möchte ich den Volvo nun wiederbeleben, wobei ich persönlich meine ersten Schraubererfahrungen sammle und mein Freund (KFZ Mechatroniker) mich dabei unterstützt.

Die Drosselklappe hat noch direkte Kopplung zum Pedal und kommt ohne E-Gas aus.

Die erste Analyse:

Hat leider ohne meinen Freund statt gefunden. Folgendes habe ich bereits gemacht:

  • Drosselklappen Potentiometer nach folgender Anleitung geprüft: https://youtu.be/m_6dhZzWM54 Resultat: bei geschlossener DK: 0,66V / bei voll geöffneter: 4,18V Das sollte ok sein.
  • Luftfilter gereinigt und anliegende Schläuche zur DK gecheckt.
  • Mittels Freier Werkstatt wollte ich auslesen lassen: Wir konnten uns nicht mit dem Steuergerät verbinden. Also leider erfolglos.
  • Ein Reset des Fahrzeuges mit Batterie abklemmen, 3x Fahrertür öffen und schließen, etc. ..
  • Ich habe am Schwimmer im Ausgleichsbehälter gewackelt, dann war auch die Kontrollleuchte für das Kühlmittel im Cockpit wieder aus.

Nun stellt sich mir die Frage, wie ich am besten vorgehe. Ich bin über jede Hilfe sehr dankbar.
Ich habe einiges im Internet zu ähnlichen Problem mit dem V70 gefunden, allerdings halt nur ähnlich. Und da es anscheinend viele Ursachen geben kann, habe ich den Beitrag verfasst.

Ich würde auch zum 🙂 für eine Diagnose gehen, allerdings erst nach Abschluss der einfachsten Analysen, die ich noch machen kann, da ich dass Auto dorthin schleppen muss.

Der meinte übrigens, dass es auch ein Problem mit der Masse, oder mit der Benzinversorgung sein kann.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit einem solchen Startverhalten und was wären eure ersten Fehlervermutungen, sowie entsprechende Möglichkeiten diese auszuschließen?

Welche einfachen Analysen kann ich noch durchführen?

Vielen Dank für Eure Zeit,
iRolf

50 Antworten

Zitat:

@iRolf schrieb am 6. Juni 2018 um 18:46:52 Uhr:


...Der Anker bewegt sich während die Zündung auf 2 gestellt wird. Ich höre auch die Pumpe. Beim Durchstarten löst sich der Anker wieder und Benzinpumpe & Motor gehen dann aus. Also das Relais bekommt anscheinen nur Steuerspannung, wenn die Zündung auf 2 gestellt wird. ......
PS.: Ist der Schaltplan offiziel?

Auf II ist der Anker aber eben nur kurz angezogen ... oder?

Und ja -Offiziell-
Hier gibts auch Lektüre, aber eben ohne 'Einspritzerei' ;-)

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 6. Juni 2018 um 19:06:52 Uhr:



Zitat:

@iRolf schrieb am 6. Juni 2018 um 18:46:52 Uhr:


...Der Anker bewegt sich während die Zündung auf 2 gestellt wird. Ich höre auch die Pumpe. Beim Durchstarten löst sich der Anker wieder und Benzinpumpe & Motor gehen dann aus. Also das Relais bekommt anscheinen nur Steuerspannung, wenn die Zündung auf 2 gestellt wird. ......
PS.: Ist der Schaltplan offiziel?

Auf II ist der Anker aber eben nur kurz angezogen ... oder?

Und ja -Offiziell-
Hier gibts auch Lektüre, aber eben ohne 'Einspritzerei' ;-)

Yep. Zieht nur kurz an.

Zitat:

@iRolf schrieb am 6. Juni 2018 um 17:57:56 Uhr:


Das macht keinen Sinn. Das Relais bekommt keine Steuerspannung und kann somit nicht schalten. Deswegen funktioniert ja auch die Brücke. Kann natürlich trotzdem kaputt sein, ist aber nicht das eigentliche Problem. Dieses liegt wohl weiter tiefer (Steuergerät, Wegfahrsperre).

Gruß

soll ich dir eins zum Ausprobieren schicken? Ist doch das 103er (9434225)?

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 6. Juni 2018 um 19:40:50 Uhr:



Zitat:

@iRolf schrieb am 6. Juni 2018 um 17:57:56 Uhr:


Das macht keinen Sinn. Das Relais bekommt keine Steuerspannung und kann somit nicht schalten. Deswegen funktioniert ja auch die Brücke. Kann natürlich trotzdem kaputt sein, ist aber nicht das eigentliche Problem. Dieses liegt wohl weiter tiefer (Steuergerät, Wegfahrsperre).

Gruß

soll ich dir eins zum Ausprobieren schicken? Ist doch das 103er (9434225)?

Hhm. Was meinst Du Zug_Spitzer? Kann man ein Relais defekt, aufgrund getätigtem Test ausschließen?

@Elchpfleger; Ich schicke dir gleich mal eine PN.

Ähnliche Themen

Moin, sitze hier gerade in finsterer Nacht outoor, daher nur kurz: nö, wenn immer das Relais kurzzeitig bei II angezogen hatte undauch jedesmal bei II keinen Mucks einer Bewegung macht (Anker), fehlt echt diese Ansteuerfunktion ...vom MSG.

Grüsse

Sollte natürlich lauten:
...... in finsterer Nacht outdoor, daher nur kurz: nö, wenn immer das Relais kurzzeitig bei II angezogen hatte und auch jedesmal bei III keinen Mucks einer Bewegung macht....
😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen