1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Geht während der Fahrt aus / Gas wird nicht angenommen

Geht während der Fahrt aus / Gas wird nicht angenommen

Volvo V70 1 (L)

Ein warmes Hallo an alle Elch-Fahrer und Liebhaber. Aufgrund eines Problemes mit meinen V70, welchen ich Ende 2016 erworben habe, bin ich nun Teil diesen Forums.

Ich werde versuchen möglichst detailreich meine Beobachtungen zu beschreiben.

Um folgenden V70 geht es:
Baujahr 1999 / 2.5 L 140 PS Benzin
Kilometerstand Ca. 300 000 km

Momentaner Stand:
Mein Guter lässt sich nicht mehr starten. Dabei spielt es keine Rolle wie ich dabei mit dem Gas spiele. Er nimmt einfach nichts an und geht nach dem Starten sofort wieder aus. Wenn ich einige Stunden nicht anfasse, dann starte er wieder vernünftig, hält den Leerlauf aber nur für wenige Minuten.

Historie:
Der Wagen hatte seit Kaufbeginn leichte Schwierigkeiten beim Starten. Wenn er kalt war, startete er immer problemlos. Nach einer entsprechenden Zeitspanne von ungefähr 20 min Fahrzeit und Ruhezeit von min. ca. 10 min hatte er dann immer Startprobleme. Es musste mehrmals gestartet werden und das Gaspedal als Hilfe hinzugezogen werden. Ab und zu hatte er Leerlaufprobleme.
Weil er dann doch recht schnell immer wieder ansprang, habe ich keine weiteren Schritte eingeleitet.

Zusätzlich hatte der Volvo recht starken Ölverlust. Ich musste ca. alle 500km nachfüllen.

Irgendwann kamm es aufgrund einer Kühlmittel Panne zu einem Motorschaden. Der Zylinderkopf hatte sich verzogen. Der Motor wurde von einem Freund überholt und folgende Teile wurden erneuert oder repariert:

Thermosthat
Kühler
Zahnriemen
Wasserpumpe
Spannrolle
Umlenkrolle
Ölfilter
Kurbelwellendichtring
Öl
Kühlmittel
Zylinderkopfdichtungssatz
Stehbolzen für Zylinderkopf
Kopfplanen 1mm
Zündverteilerkabel

Nach der Reparatur lief der Volvo wie gehabt, wenn auch die Start- und Leerlaufschwierigkeiten nicht behoben wurden.
Das Problem mit dem Ölverlust war glücklicherweise behoben.
Außerdem hatte anscheinend der Sensor vom Ausgleichsbehälter für das Kühlmittel Schaden davongetragen. Die Kontrollleuchte für das Kühlmittel leuchtete permanent, obwohl der Stand ok war.
Ich habe mich dann auf die Temperaturanzeige im Cockpit verlassen und regelmäßig Kühlmittel gecheckt. Soweit so gut, wenn auch nicht schön.

Mit der Zeit wurde der recht minimale Verlust von Getriebeöl entdeckt. Die Ölmenge wurde gecheckt und war mehr als ausreichend. Dieses Problem behielt ich dann im Auge.

Irgendwann musste der Gute vom ADAC abgeschleppt werden, weil er einfach während der Fahrt ausgegangen ist und er sich dann auch nur sporadisch starten ließ und nur wenige Augenblicke später wieder ausgegangen ist. Der ADAC vermutete Drosselklappe. Wir sind nach der Motorüberholung bis zu diesem Fehler rund 10 000km gefahren.

Mit Hilfe eines Freundes möchte ich den Volvo nun wiederbeleben, wobei ich persönlich meine ersten Schraubererfahrungen sammle und mein Freund (KFZ Mechatroniker) mich dabei unterstützt.

Die Drosselklappe hat noch direkte Kopplung zum Pedal und kommt ohne E-Gas aus.

Die erste Analyse:

Hat leider ohne meinen Freund statt gefunden. Folgendes habe ich bereits gemacht:

  • Drosselklappen Potentiometer nach folgender Anleitung geprüft: https://youtu.be/m_6dhZzWM54 Resultat: bei geschlossener DK: 0,66V / bei voll geöffneter: 4,18V Das sollte ok sein.
  • Luftfilter gereinigt und anliegende Schläuche zur DK gecheckt.
  • Mittels Freier Werkstatt wollte ich auslesen lassen: Wir konnten uns nicht mit dem Steuergerät verbinden. Also leider erfolglos.
  • Ein Reset des Fahrzeuges mit Batterie abklemmen, 3x Fahrertür öffen und schließen, etc. ..
  • Ich habe am Schwimmer im Ausgleichsbehälter gewackelt, dann war auch die Kontrollleuchte für das Kühlmittel im Cockpit wieder aus.

Nun stellt sich mir die Frage, wie ich am besten vorgehe. Ich bin über jede Hilfe sehr dankbar.
Ich habe einiges im Internet zu ähnlichen Problem mit dem V70 gefunden, allerdings halt nur ähnlich. Und da es anscheinend viele Ursachen geben kann, habe ich den Beitrag verfasst.

Ich würde auch zum 🙂 für eine Diagnose gehen, allerdings erst nach Abschluss der einfachsten Analysen, die ich noch machen kann, da ich dass Auto dorthin schleppen muss.

Der meinte übrigens, dass es auch ein Problem mit der Masse, oder mit der Benzinversorgung sein kann.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit einem solchen Startverhalten und was wären eure ersten Fehlervermutungen, sowie entsprechende Möglichkeiten diese auszuschließen?

Welche einfachen Analysen kann ich noch durchführen?

Vielen Dank für Eure Zeit,
iRolf

Ähnliche Themen
50 Antworten

Zitat:

@T5-Power schrieb am 31. Mai 2018 um 17:55:29 Uhr:


Lass ihn bitte erst einmal RICHTIG auslesen,bevor hier weiter spekuliert wird.

Check. Leider ist mein 🙂 in der Nähe komplett ausgelastet. Nun spiele ich mit dem Gedanken mich selbst mit dem Thema VIDA zu beschäftigen.

Auslesen war doch erfolglos wie >iRolf< oben geschrieben hatte? ?! Oder...?

Auslesen war doch erfolglos, wie >iRolf< oben unter erste Analyse Punkt 5. geschrieben hatte ?!

Allerdings hatte das ein ADAC-Partner bei mir auch nicht geschafft - womit Volvo kein Problem hatte, aber da waren so viele Fehler aufgezählt (z.B. dritte Bremsleuchte defekt) die nicht vorhanden waren, dass es auch nicht gerade hilfreich war. Den Speicher zu löschen und den Motor nochmals laufen zu lassen, war wohl zu viel verlangt für 100,00 € Fehlerdiagnose meines damaligen Problems 🙁 :'(
Dazu hatte Volvo ein Riesen Aufstand gemacht, als ich das Protokoll haben wollte - gab es erst nach langen hin und her, aber nur weil mein Auto so alt ist - bei ein neueren Modell hätten sie es nicht gemacht, angeblich ist das nur für Volvo und mit ihren Geräten/Programmen können die halt mehr sehen?!
Ich hab davon keine Ahnung, würde gerne mal verstehen wie ihr das macht und was ich dazu benötige um das auch selber zu können - Fehler auslesen und so....
🙂

Zitat:

@B.J.1966 schrieb am 31. Mai 2018 um 18:46:20 Uhr:


Auslesen war doch erfolglos wie >iRolf< oben geschrieben hatte? ?! Oder...?

Richtig. Das hat eine freie Werkstatt probiert. Erfolglos. Der Teufel liegt da sicherlich im Detail (Versionskompabiläten, etc. ...)

Zitat auf Wikipedia bezüglich

OBD (On Board Diagnose):

Zitat:

Zugang für die Fahrzeugdiagnose über OBD-2 ist die 16-polige OBD-2-Diagnosebuchse (CARB-Steckdose) im Fahrzeug, die oft nicht nur für das herstellerübergreifende, abgasrelevante OBD-2-Diagnoseprotokoll verwendet wird, sondern auch für die spezifischen Diagnoseprotokolle der Hersteller.

VIDA ist die Software bzw. das Diagnose- und Werkstattsystem von VOLVO. Die kann halt mehr, als ein System, welches das herstellerspezifische Protokoll nicht kennt.

Ich bin da absolut kein Profi und auch am Anfang mit der Thematik. So reime ich mir das zusammen.

Was denkt Ihr, taugt der Würfel was?

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 31. Mai 2018 um 14:44:37 Uhr:


Ich informiere mal Olli, den Forenpaten, damit er den Thread komplett ins V70I-Forum verschiebt.

Danke für die Info, Thread ist ins V70 1 Forum verschoben.

Gruß, Olli

Wurde der bezinfilter schon mal gewechselt?
Wenn du den tankdeckel öffnest, hört man dann ein zischendes Saugen?

Zitat:

@iRolf schrieb am 31. Mai 2018 um 22:48:34 Uhr:


Was denkt Ihr, taugt der Würfel was?

Ich denke , die meisten hier haben das Delphi 150 ...

Zitat:

@iRolf schrieb am 31. Mai 2018 um 13:23:22 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 31. Mai 2018 um 11:46:39 Uhr:


Ist das jetzt ein später V 70 I oder ein früher V 70 II?

Ah, ein Fehler von mir. Es ist der V70 I........

techn. Daten schon im Profil mal eingegeben ? Dann ... siehe Bilder 😉

Um die 300000km spinnt/verabschiedet oftmals die Benzinpumpe; daher auch mein Tipp - die 3bar Benzindruck an diesem "Fahrrad-Ventil"-Etwas, mit z.B. einem 'Luftdruck-Prüfer' zu checken.

Fahrzeug-freischalten-im-mt-profil-1
Fahrzeug-freischalten-im-mt-profil-2
Fahrzeug-freischalten-im-mt-profil-3
+4

Wie sieht deine Zündspule aus? Ich hatte auch solche Probleme nach Wechsel der Zündspule und dem Rest ( Verteiler, Läufer ,Kappe und Kabel) war ruhe

Eigene Diagnoseversuche gut und schön,aber es reicht nicht,ein Dice oder ein DS 150 zu Hause zu haben,man muß es auch bedienen können und auch die Fehler richtig interpretieren können.
Gerade VIDA ist sehr komplex und nichts für den Laien.

@iRolf:

Woher kommst Du denn?

Zitat:

@T5-Power schrieb am 1. Juni 2018 um 11:38:25 Uhr:


Eigene Diagnoseversuche gut und schön,aber es reicht nicht,ein Dice oder ein DS 150 zu Hause zu haben,man muß es auch bedienen können und auch die Fehler richtig interpretieren können.
Gerade VIDA ist sehr komplex und nichts für den Laien.

@iRolf:

Woher kommst Du denn?

Ich komme aus der Mecklenburgischen Seenplatte.

Ich bin zwar nicht Schrauber affin, dafür aber Computer affin. Deshalb möchte ich mit dem VIDA auseinandersetzen.

Besten Gruß,
iRolf

Ok,VIDA ist gut,aber kompliziert und selbstverständlich ILLEGAL.
Delphi bzw. das DS 150 ist deutlich einfacher aufgebaut,kann aber auch fast alles und ist ebenfalls ILLEGAL.

Nur als Hinweis.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 1. Juni 2018 um 15:21:51 Uhr:


Ok,VIDA ist gut,aber kompliziert und selbstverständlich ILLEGAL.
Delphi bzw. das DS 150 ist deutlich einfacher aufgebaut,kann aber auch fast alles und ist ebenfalls ILLEGAL.

Nur als Hinweis.

Verstanden.

Das Auslesen gibt mir während "Reading DTC Codes" einen Fehler, dass keine Scripts vorhanden sind, um die DTC auszulesen. Alle anderen Schritte davor funktionieren problemlos.

Er zeigt keine Fehler in den Diagrammen an, dafür viele graue Module.

Habt Ihr sowas schon mal gehabt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen