Geht ein Irrweg zu Ende ? Neue Reihensechszylinder kommen !
Hallo Gemeinde ,
nach über einem Jahrzehnt mit V6 - Motoren und ihrem schwingungstechnisch erforderlichen Ausgleichswellen - Gedöns scheint Daimler sich jetzt wieder auf die prinzipiellen Vorteile von
R6 - Motoren zurückbesinnen zu wollen - eine gute Nachricht für alle , die schon bei früheren
Mercedes - Motoren die Vorteile dieses Bauprinzips erfahren konnten !
http://de.autoblog.com/.../
Was meint ihr dazu ? Ich finde , ein Grund mehr ,auf den künftigen W213 (oder wie er auch immer heißen mag) gespannt zu sein !
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
eine Tabelle für freie Massenkräfte und Massenmomente
jeweils erster und zweiter Ordnung:
http://www.brucewilles.de/massenausgleich.html
LG, Walter
31 Antworten
Naja... gilt ja wie beim 6 Zylinder. Reihe ist perfekt.
Ich meine ein Reihenachtzylinder gleicht sich auch vollständig aus.
Hallo A-D ,
Zitat:
Der beste 8-Zylinder ist doch der 90°-V8, oder?
Ja , genau , während der schwingungstechnisch optimale V6 - Motor einen Zylinderbankwinkel von 60 °
aufweist . Selbst bei dieser optimalen Anordnung bleibt der V6 aber dem R6 schwingungstechnisch unterlegen . Der 1997 eingefürte M 112 (V6) wies jedoch zusätzlich noch ebenfalls , wie die V8 - Motoren , einen Winkel von 90° auf , was eine gegenläufig zur Kurbelwelle rotierende Ausgleichswelle erforderlich machte . Dieser Irrweg wurde auch beim Nachfolger M272 beibehalten , und zwar ,wie Wikipedia in dankenswerter Offenheit schreibt , aus
Produktionskostengründen:
Zitat:
Der M 112 ist technisch mit dem V8 M 113 eng verwandt. Beide haben einen Zylinderabstand von 106 mm und einen Winkel von 90° zwischen den Zylinderbänken. Sie können dadurch zum großen Teil auf den gleichen Produktionseinrichtungen gefertigt werden, und es gibt viele Gleichteile.
Es kam hier eben ausdrücklich nicht auf die Optimierung der Laufkultur an , sonst hätte man weder einen V6 , noch gar zusätzlich einen mit einem suboptimalen Zylinderbankwinkel gewählt !
Das eben bezeichne ich als "Irrweg" , was den Technikern natürlich klar ist , aber letztlich den Kaufleuten geschuldet war .
Erst mit dem M276 als aktuellem Nachfolger des M272 wurde auch der Zylinderbankwinkel von 90°
wieder auf die optimalen 60° korrigiert .
Wenn es wieder zum R6 kommt , wäre auch der ganze V - Irrweg Geschichte , was Daimler ja offensichtlich realisiert hat , denn sonst wäre es ja gar nicht zur Entwicklung des neuen R6
gekommen !
Wir wollen also nicht päpstlicher sein als der Papst , lieber hotw ! 😉😎
Ich denke mal dass man durch moderne Produktionstechniken, noch bessere Materialqualität und überlegene Entwicklungsleistung mittlerweile einen im Vergleich zu früher recht kompakten R6 zu bauen.
Der 320 CDI kam 98 auf den Markt, Entwicklung also Anfang bis Mitte der 90er - Das sind mindestens 15 Jahre seit der Entwicklung. Und es ist ja der "neueste" Reihensechser den Mercedes anzubieten hat.
Auf Seiten der Benziner ist der letzte R6 der M104, ein Relikt aus den späten Achtzigern. Ich denke schon dass sich seitdem einiges getan haben wird.
Hallo zusammen,
eine Tabelle für freie Massenkräfte und Massenmomente
jeweils erster und zweiter Ordnung:
http://www.brucewilles.de/massenausgleich.html
LG, Walter
Ähnliche Themen
Walter - wer sonst wäre Quell ewigen Wissens. Respekt und Danke.
Bene docet, qui bene distinguit.
LGD
Hallo Walter , ein wunderbares Zitat , selbst für uns beschränkte Nicht - Techniker auf Anhieb nachvollziehbar ! Mein grüner Daumen gehört mal wieder dir ! 😁🙂
Zitat:
Original geschrieben von WalterE200-97
http://www.brucewilles.de/massenausgleich.html
Hi,
ein guter Link!
Dieser ist auch ganz nett: Motoren
MfG
Pamic : Danke , auch ein sehr schöner Link !
Gemeinde :
Mein Ideal - Motor :
- Laufruhiger R6 - Benziner
- sparsam wie ein Diesel durch Direkteinspritzung etc.
- durchzugsstark wie ein Turbodiesel durch Aufladung
- umweltschonende Abgasabgabe
- Eckdaten : 2500 ccm , 500 -600 Nm , 250 PS
- 8 - Gang - Automat
- Haltbar und zuverlässig wie ein Vorkammer - Diesel
Die ersten 6 Punkkte sind schon heute Stand der Technik , der letzte Punkt erfordert noch ein bischen "guten Willen" 😁😎😉
Das Ganze dann in einer langlebigen , gut konservierten , übersichtlichen und geräumigen Karosse ohne sinnlosen stylistischen Schnickschnack mit modernen Sicherheitsystemen - das wär's doch ,
oder ?
Warum baut Daimler denn sowas nicht ?🙄😕🙄
Ich weiß , ich weiß - war auch nur 'ne rhetorische Frage !
DSD: Bei 600NM reicht doch auch ein 4er-Automat...das ist dann auch nicht
so hektisch. 😁
Und was die Laufruhe angeht...ganz oben steht ja noch
weiterhin der Boxer, der ja (ausser dem R6 und dem 60°-V12) als
einziger Motor überhaupt ohne Gegengewichte auskommt...
Die Brucewillis-Aufstellung ist leider unvollständig und teilweise falsch.
V6 90Grad mit 4 Nockenwellen ist wie der R6 4x auf Null.
Bei Boxern muss differenziert werden zwischen 2,4,6 und 8 Zylinder. Erst der B6 ist vollkommen auf Null. B4 ist fast auf Null, B2 (wie zB. Ente) sind unNull.
Weiter fehlen bei der V-Aufstellung noch V6 und V8 mit 180 Grad, die auch beide ganz auf Null stehen. (bitte V-180Grad nicht verwechseln mit B).
Stellt man weitere Massen- und Kraftmomente der 5. und 6. Ordnung in die Tabelle (verursacht durch Ventilantrieb und Eigenschwingungen der KW)), sieht die Tabelle wieder anders aus. Dann sind B überall im Vorteil. R6 "verlieren" dann etwas, die V6-60Grad + 180 Grad sowie V8-90 Grad und 180 Grad gewinnen hinzu.
Grundsätzlich nehmen die Schwingungsmomente der KW proportional zur KW-Länge zu. Damit sind hier R6 schlechter als kompakte V8, V6, und B4-B12. R8 sind da schon wieder mehr schlecht als gut.
Alle Arten von Schwingungen werden durch entsprechend gebaute Aufhängungselemente ausgefiltert, angefangen bei Gummidämpfungen, Hydraulikdämpfern bis hin zu Viskoselagerungen. Die heutzutage empfundene Motorlaufruhe ist eher ein Ergebnis besonders ausgefeilter Aufhängungen.
Mag sein, dass DB bei der V6 einen eher schwachen Job gemacht hat. Es gibt aber sehr gute Beispiele für ausgezeichnet ruhige V6.
Leute, Leute,
vor 50 Jahren waren wir froh, das uns in die BMW-Isetta nicht regnet. Jetzt können sich die Snobs nicht einigen, welcher der 6-8-10 Zylinder der richtige ist.
Zitat:
Original geschrieben von rebbe
Leute, Leute,
vor 50 Jahren waren wir froh, das uns in die BMW-Isetta nicht regnet. Jetzt können sich die Snobs nicht einigen, welcher der 6-8-10 Zylinder der richtige ist.
Ein fettes Danke für diesen wegweisenden Beitrag. Ich wollte morgen wieder in die Höhle umziehen.
Was die Motoraufhängung leistet spürt man schön beim Umstieg von meinem 210er 320 CDI in den 211er 200 CDI: der läuft nämlich vibrationsärmer!
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
- Laufruhiger R6 - Benziner
- sparsam wie ein Diesel durch Direkteinspritzung etc.
- durchzugsstark wie ein Turbodiesel durch Aufladung
- umweltschonende Abgasabgabe
- Eckdaten : 2500 ccm , 500 -600 Nm , 250 PS
- 8 - Gang - Automat
- Haltbar und zuverlässig wie ein Vorkammer - Diesel
Tja, bei Punkt Nummer 7 (Haltbar..) beißt sich leider die "Katze ein ganz klein wenig in den Schwanz"
Du forderst hoch komplexe Technik um deine 250PS mit 600NM u. minimalem Verbrauch über eine
8 Stufen Automatik nutzen zu können! Das bedeutet aber eine Unmenge von Sensoren, Stellgliedern, kurz ein "ausloten" des Technisch möglichen, mit entsprechenden folgen wenn auch nur ein Teil defekt ist.
Wartet mal ab, bis die Masse der "Spar Benziner" mal höhere Laufleistungen erreicht hat..., da wird sich noch so mancher wundern.
Das wird nicht anders werden wie bei den "hochgezüchteten" Dieseln!
Klasse wenn alles funktioniert, teuer wenn es mal Probleme gibt!
MfG Günter