Geht auch 0w40 statt 0w30
Hi
Ich habe mir jetzt einen x3 bj 2006 3.0d M paket gekauft mit 190000km. Er ist laut besitzer seit etwa 100000km auf ca. 250-260ps und 580nm gechipt.
Nun steht aber leider in 3400km das übliche service an weil es halt vom Verkäufer nicht zu früh gemacht wurde.
Ich würde das öl selber wechseln und mit dem rest zur Werkstatt fahren.
Jetzt habe ich bisher öfter das Aral supertronic 0w40 gekauft, dass auch die LL04 zulassung hat somit sollte es passen. Habe aber im Motorraum das Autos gesehen, dass als letztes castrol und wahrscheinlich bisher wohl immer 0w30 verwendet wurde das von bmw nehm ich mal an vorgeschlagen ist.
Der vorbesitzer hat gesagt das er auto immer von Service zu service sozusagen gefahren und all 30000km das öl gewechselt und seinen aussagen nach keinen tropfen öl dazwschen nachgefüllt. Somit dürfte das 0w30 gut funktioniert haben. Er ist aber hauptsächlich Landstraße gefahren.
Was meint ihr ist das aral in ordnung oder sollte ich lieber castrol oder gar das mobil 1 verwenden?
wird das 0w30 bei höheren temperaturen auf dauer nicht zu dünn? Oder wird der Dieselmotor sowieso nicht so heiß?
Partikelfilter und turbo wurden beim letzten service ersetzt so nebenbei.
Danke
21 Antworten
Zitat:
@andrei756 schrieb am 23. November 2016 um 14:27:54 Uhr:
Es würde mich interessieren ob bei 192000 km eine Reinigung mit Liqui Molly 2428 pro line Motorspülung und danach alternativ noch eins dieser öladditive liqui molly 1 oder 2danke
Na ja....Als ich bei 195 Tkm den Turbolader tauschen musste, ist mir an der Ölleitung zum Lader welche am Block angeschlossen aufgefallen, wie stark dort die Ablagerungen werden im laufe der Zeit. Der Durchmesser im Ölrohr (Schlauch) wird dadurch kleiner, der Druck geringer und das kann sehr wohl früheres Sterben fördern. Das ist zwar bei 195 TKm nicht früh gewesen aber dennoch.
Unter diesem Gesichtspunkt wäre ordentliches Spülen sehr zu empfehlen. Allerdings sind es genau diese Additive welche Ablagerungen bilden (vor allem weiß) und diese lösen sich auch gar nicht schnell auf. Weil die Spülung nur kurz benutzt wird, erachte ich die Tauglichkeit wieder für fraglich oder besser ich kenne keine guten Aussagen zur Lösung vor allem an solchen Stellen.
Ich bin der Meinung, dass ein Viscostabil besser für einen Motor ist. Denn ist die Viscosität stabil vor allem bei Hitze, gibt es keine hässlichen Ablagerungen im Motor. Diese Ablagerungen entstehen erst, weil das Öl den Geist aufgibt durch Hitze oder Vermischung mit Kraftstoff. Ein Viscostabil führt einen grossen "Extrahappen" Additive zu, welche im Öl nur zu einem Mindestgrad vorhanden sind. Macht das Sinn?
Bei meinem wurde vor ca. 30k der Turbo gewechselt. denkedas die diese Ölleitung auch gewechselt haben oder? sollte ich das mal nachchecken vielleicht :O
Ja die Spülung dauert nur kurz. Soll doch Risiken bergen bei falscher anwendung. hmmm
Auf Amazon hat da eienr sage und schreibe 400ml mehr öl danach reingebracht. Ob das wirklich so ist oder er sich nur vertan hat sei dahingestellt.
Was meinst du genau mit viscostabil?
Das Öl verliert mit der Zeit die Viskosität da hilft nur regelmäßiges wechseln was ich sowieso macheb bei 10k bzw spätestens 12-13k km.
@Genie21
Mir ist da was anderes eingefallen astatt dieser agressiven Spülung. Ich hätte eher an einer Ölspülung gedacht. Also das Öl wechseln 1000km fahren. Dann wieder raus. und bei bedarf vielleicht gleich nochmal. Kostet zwar ein bisschen geld. Aber hat womöglich eine gute reinigungswirkung aufgrund der additive usw im öl.
Ähnliche Themen
Zitat:
@andrei756 schrieb am 4. Dezember 2016 um 07:47:14 Uhr:
@Genie21
Mir ist da was anderes eingefallen astatt dieser agressiven Spülung. Ich hätte eher an einer Ölspülung gedacht. Also das Öl wechseln 1000km fahren. Dann wieder raus. und bei bedarf vielleicht gleich nochmal. Kostet zwar ein bisschen geld. Aber hat womöglich eine gute reinigungswirkung aufgrund der additive usw im öl.
Ich würde mir den Stress nicht machen.
https://pim.liqui-moly.de/.../5200-Oel-Schlamm-Spuelung-11.0-de.pdfDas hier ist viel einfacher und ob aggressiv....Na ja. Du saufst den Diesel aus dem Tank ja auch nicht, der ist auch hoch aggressiv. 😁 Aber falsch ist das nicht was Du vorschlägst. Den hohen Nutzen bezweifle ich persönlich. Es braucht schon etwas um Ablagerungen zu lösen. Vor allem den Kaugummi artigen Rückstand von den Additiven.
Hab weiter oben auch sowas in die Richtung vorgeschlagen. Kennst du vielleicht den unterscheid zwischen der LM Pro line Motorspülung und der Öl Schlamm Spülung. Das einige was ich so auf die schnelle feststellen konnte ist, dass die Pro line spülung nur für ein paar minuten wirken darf und dann raus muss wenn ich mich recht erinnere.
Zitat:
@andrei756 schrieb am 4. Dezember 2016 um 08:44:51 Uhr:
Hab weiter oben auch sowas in die Richtung vorgeschlagen. Kennst du vielleicht den unterscheid zwischen der LM Pro line Motorspülung und der Öl Schlamm Spülung. Das einige was ich so auf die schnelle feststellen konnte ist, dass die Pro line spülung nur für ein paar minuten wirken darf und dann raus muss wenn ich mich recht erinnere.
Nö beide nie probiert. Datenblätter vergleichen bringt Erkenntnisse. ??