Geheimnis der Geradeauslaufschwäche
habe ich die Ursache gefunden? Vielleicht war bereits berichted.
Ich konnte mich noch an den ersten AMS-Testbericht für E90 erinnern, da wure Geradeauslaufschwäche bei E90 festgestellt.
Gestern habe ich einen Mietwagen von E46 in Sportpaket genommen. Beim schnelleren Fahren über 140 war ein Horror, ständige Korrektur der Lenkung macht den Geradeauslauf unmöglich (habe ich irgendwo im E60 Forum auch gelesen). Dann liess ich einem anderen Kollegen am Steuer sitzen, und das Problem war geringer. Ich war sofort klar dass es an meiner Korrektur lag, die Lenkungsübersetzung und Empfindlichkeit bei dem E46 war anders als meine gewöhnliche.
Bei Gelegenheit mietete ich sonst immer E90 für Dienstreise. Die damals von AMS berichtete Geradeauslaufschwäche und Spurillennachlauf habe ich gar nicht gespürt. Ich glaube nicht die allen von mir gefahrenen E90 Aktivelenkung hatten, so gar gar keine. Eins ist mir aber klar: das ist die Lenkungsempfindlichkeit die eventuell zur Überkorrektur führt. AL macht die Lenkung bei hochen Geschwindigkeiten durch immer größere Übersetzung unempfindlicher, und wenigere Servokraft genau in der Richtung, Nervösität bei der Lenkung zu beseitigen.
was mich wundert ist der E46 noch empfindlichere Lenkung hat als E90.
ruhigere Hand und angepasste Korrektur kommt erst wahrscheinlich in einigen Stunden.
was in E60 berichtet wurde war noch ein Faktor hinzu: Seitenwind als Auslöser. Wenn irgenwann die Lenkungsempfindlichkeit einen Grenzwert übersteigert, dann ist ein Geradauslauf wirklich nicht mehr möglich egal wie ruhig die Hand ist. Das bezeichnet man in der Regelungstechnik als Instabiles System. Ich persönlich bevorzuge dass die Parameter nicht zu hoch geschraubt wird.
andere Meinnungen sind willkommen!
Passat2k
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von drmrk
WürdegernStellungnehmenAbermangelsInterpunktionundGrammatikbeimVorschreibergehtdassoschlecht
:-) :-)
Zitat:
Original geschrieben von drmrk
WürdegernStellungnehmenAbermangelsInterpunktionundGrammatikbeimVorschreibergehtdassoschlecht
MOTOR-TALK o. RECHTSCHREIBUNG-TALK ???????
P.S
Passat2k Kann ja auch aus ein Land kommen wo man nicht die deutsche Sprache als Muttersprache lernt!! 😉
Deutsch ist nicht meine Muttersprach, eure Toleranz ist mir daher auch viel wichtiger. Sprachlich habe ich bereits meine größte Mühe gegeben was ich von der Sprachschule geholt habe. Gebe ihr mir einfach gemütliche Atmosphäre in der ich nicht von jeder Formulierung ihre optimierte Ausdrucksform zu versuchen brauche.
Übrigens merke ich auch heufig eben hier in dem Forum viele Muttersprachler kaputte Sätze verwenden, oder mindestens die vorgeschriebene Regel der Deutschsprachgrammatik, die ich an der deutschen Hochschule gelernt habe, nicht einhalten.
Daher bitte tolerant.
Gruss
Passat2k
Zitat:
Original geschrieben von benni-320d
MOTOR-TALK o. RECHTSCHREIBUNG-TALK ???????
P.S
Passat2k Kann ja auch aus ein Land kommen wo man nicht die deutsche Sprache als Muttersprache lernt!! 😉
1a
Zitat:
Original geschrieben von Passat2k
Deutsch ist nicht meine Muttersprach, eure Toleranz ist mir daher auch viel wichtiger. Sprachlich habe ich bereits meine größte Mühe gegeben was ich von der Sprachschule geholt habe. Gebe ihr mir einfach gemütliche Atmosphäre in der ich nicht von jeder Formulierung ihre optimierte Ausdrucksform zu versuchen brauche.
Übrigens merke ich auch heufig eben hier in dem Forum viele Muttersprachler kaputte Sätze verwenden, oder mindestens die vorgeschriebene Regel der Deutschsprachgrammatik, die ich an der deutschen Hochschule gelernt habe, nicht einhalten.
Daher bitte tolerant.
Gruss
Passat2k
Sorry Passat. War nicht bös gemeint. Dann versuchs doch demnächst mal mit kurzen Sätzen! Die sind für uns leichter zu verstehen. Und für dich auch leichter zu schreiben.
Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von drmrk
Dann versuchs doch demnächst mal mit kurzen Sätzen! Die sind für uns leichter zu verstehen. Und für dich auch leichter zu schreiben.
Also ich hatte beim Durchlesen von Passats Beitrag überhaupt keine Probleme mit dem Verstehen --- und darauf kommt es schließlich an. Die Sprache ist einigermaßen redundant, so daß der Sinn auch bei fehlenden Bchstaben und Kommas erhalten bleibt, und im Internet geht es ohnehin nicht so besonders förmlich zu. In Anbetracht einer total mißglückten deutschen Rechtschreibreform, die IMHO nur dazu führte, daß nun jeder --- ohne groß nachzudenken --- schreibt wie er will, ist mehr Toleranz angesagt, sowohl gegenüber Teilnehmern mit deutscher als auch nicht-deutscher Muttersprache.
Grüße
AB
um mal wieder zum Thema zurückzukommen: spüre auch die Spurrillenempfindlichkeit. Hierzu gibts hier diverse threads. Zusammenfassung: liegt an RFTs, Reifendimension und Hersteller. Letztlich auch am vorigen Fahrzeug, denn wer immer schon ein Spurrillensuchgerät gefahren ist, wird das Ganze als nicht so gravierend ansehen.
Hoffe, daß war in Sachen Grammatik und Interpunktion auf dem angefordert höchstem Niveau...
die Spurrillenempfindlichkeit und der Geradeauslauf hängt sehr stark vom gefahrenen Luftdruck ab. Wer mit dem Komfort-Druck unterwegs ist, hat sehr viel stärker mit diesen unangenehmen Eigenschaften zu kämpfen. Vor allem die Hinterräder sind sehr oft für einen unruhigen Geradeauslauf verantwortlich. Auch die RFT mögen einen hohen Luftdruck.
Ich empfand komischerweise die Spurrillenempfindlichkeit auf den 17" Reifen wesentlich höher, als mit 18" Mischbereifung.
Gruss MIc 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mickym2
Ich empfand komischerweise die Spurrillenempfindlichkeit auf den 17" Reifen wesentlich höher, als mit 18" Mischbereifung.
Gruss MIc 🙂
Bei meinem Wechsel vom E46 mit 17" auf den E91 mit 18" ist es mir ähnlich ergangen, denn der E46 hat schon sehr stark gezogen, der E91 aber nicht mehr.
Am Reifenmaß kann es allein aber nicht liegen,denn ich bin den E90 mit 17" gefahren und der war auch kein Suchgerät.
Es scheint also eine Zusammensetzung aus Fahrwerk, Reifenmarke, Reifengröße, Lenkrad (je kleiner, desto größer die Resonanz) und Luftdruck zu sein.
Göran