Gehalt für einen Audi A5 TFSI 1.8

Audi S5 8T & 8F

Hey Leute,

ich les hier immer wieder, dass sich so viele einen Audi A5 bestellt haben. Am besten noch mit allen Extras. Da die Karre ziemlich teuer ist, wollte ich einfach mal fragen, was man verdienen sollte um sich das Auto leisten zu können. Ich weiß andere Faktoren (Miete etc.) spielen auch eine Rolle. Trotzdem wäre es mal interessant zu wissen. Ich denke, dass ich für mein Alter relativ viel verdiene mir aber trotzdem beim Kauf unsicher bin.

Grüße,
thegoat

Beste Antwort im Thema

-close-

wer meiner Meinung ist -Daumen hoch-

Danke

😁

496 weitere Antworten
496 Antworten

Die Diskussion ist doch müßig. Jeder muss für sich entscheiden was er einnimmt, was er ausgeben muss, was er sparen will und was dann noch für ein Auto übrig bleibt. Erfahrungsgemäß kostet ein Neuwagen ca. 2 Prozent des Listenpreises pro Monat bei normaler Jahresfahrleistung. Ist ne recht vereinfachte Rechnung, aber sie geht ziemlich auf. Bei hohen Kilometerleistungen steigt dieser Betrag entsprechend.

Mein Finanzierungstipp: Kaufe als erstes günstig ein, d.h. die meiste Kohle verliert man nach der Anmeldung. Im ersten Jahr sind das so ca. 20%. Die Laufzeit bei einer komplett Finanzierung sollte sich niemals so entwickeln, dass der restliche Kapitaldienst über dem Wert des Fahrzeugs liegt. Wenn man dann die Finanzierung bei einer Laufzeit von 5 Jahren wählt, sollte nach 3 Jahren beim Verkauf noch ein Überschuss vorhanden sein. Diesen kann man dann für den nächsten Wagen mit einkalkulieren.

Größere Reparaturen sollten bei Neuwagen durch Versicherung und die Garantie abgedeckt sein.

@Dennie: Mit 1,5% sollte dieses bei gängigen Modellen und guter Nachfrage, wie dem A5 auch klappen.

Zitat:

Original geschrieben von Squad244


Wer bis letzter Woche seine Aktien nicht komplett verkauft hat, ist selber schuld.

Gruß
Squad

unsinn!

🙂

Zitat:

Original geschrieben von axelbesser


Hey Leute,

ich les hier immer wieder, dass sich so viele einen Audi A5 bestellt haben. Am besten noch mit allen Extras. Da die Karre ziemlich teuer ist, wollte ich einfach mal fragen, was man verdienen sollte um sich das Auto leisten zu können. Ich weiß andere Faktoren (Miete etc.) spielen auch eine Rolle. Trotzdem wäre es mal interessant zu wissen. Ich denke, dass ich für mein Alter relativ viel verdiene mir aber trotzdem beim Kauf unsicher bin.

Grüße,
thegoat

Genau das frage ich mich auch immer (rechne aber nicht damit, hier im Forum eine Antwort zu bekommen... 🙂 ). Ich denke auch, dass ich ganz gut verdiene, und habe derzeit auch keine teuren Hobbys wie Ehefrau und Kind ;-) Trotzdem kommen mir Autos (A5 aber auch schon darunter) wahnsinnig teuer vor, wenn man sie aus dem Einkommen finanzieren muss (dh nicht irgendwo ein nettes kleines Vermögen von Opa geerbt hat).

Bin also bisher überwiegend ganz gut ohne ausgekommen (Fahrrad, Öffentliche, Mietwagen, Flugzeug; gibt ja für jede Entfernung Alternative), aber irgendwie verpasst man doch was. Werde mir diesen Sommer aber doch mal was zulegen. Hatte erst an einen A5 gedacht (und einen fiesen Ausstattungs-Thread dazu angezettelt 🙂 ) werde jetzt aber aus "Charaktergründen" doch eher beim A3 Sportback enden.

Außer der Finanzfrage, die ja in früheren Antworten schon erörtert wurde, ist das vor allem eine Einstellungsfrage, wie wichtig einem das Auto ist, und ob nur als Fortbewegungsmittel oder auch als Hobby (dh weil es einem einfach mehr Spaß macht, mit einem S5 als mit einem Panda herumzufahren).
Bedenke außerdem, dass schon in der A4er-Klasse, erst recht aber der A5 und aufwärts, ebenso bei Marken wie BMW, ein Großteil der Wagen nicht (rein) privat finanziert sind, sondern von der Firma als Gehaltsbestandteil gestellt werden. Das ist zwar am Ende auch eine Milchmädchenrechnung, wenn man sich die bei der Firma auflaufenden Kosten für den Wagen aufs Gehalt draufrechnet und die Steuerpauschale von 1% pro Monat, die man für den Wagen zahlt, auch wieder draufrechnet. Aber so rechnet halt keiner: Das Geld, das die Firma in den Wagen steckt, hat man ja nie auf dem Konto gehabt, und deshalb auch nicht "ausgegeben" für den Wagen.

Was ich gern wüsste, ist wie hoch der "Fremdfinanzierungsanteil" hier beim A5 wirklich ist, dh der Anteil derjenigen, bei denen der Wagen ganz oder teilweise von der Firma oder aus ähnlichen "dritten" Quellen bezahlt wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Philotech



Zitat:

Original geschrieben von axelbesser


Hey Leute,

ich les hier immer wieder, dass sich so viele einen Audi A5 bestellt haben. Am besten noch mit allen Extras. Da die Karre ziemlich teuer ist, wollte ich einfach mal fragen, was man verdienen sollte um sich das Auto leisten zu können. Ich weiß andere Faktoren (Miete etc.) spielen auch eine Rolle. Trotzdem wäre es mal interessant zu wissen. Ich denke, dass ich für mein Alter relativ viel verdiene mir aber trotzdem beim Kauf unsicher bin.

Grüße,
thegoat

Genau das frage ich mich auch immer (rechne aber nicht damit, hier im Forum eine Antwort zu bekommen... 🙂 ). Ich denke auch, dass ich ganz gut verdiene, und habe derzeit auch keine teuren Hobbys wie Ehefrau und Kind ;-) Trotzdem kommen mir Autos (A5 aber auch schon darunter) wahnsinnig teuer vor, wenn man sie aus dem Einkommen finanzieren muss (dh nicht irgendwo ein nettes kleines Vermögen von Opa geerbt hat).
Bin also bisher überwiegend ganz gut ohne ausgekommen (Fahrrad, Öffentliche, Mietwagen, Flugzeug; gibt ja für jede Entfernung Alternative), aber irgendwie verpasst man doch was. Werde mir diesen Sommer aber doch mal was zulegen. Hatte erst an einen A5 gedacht (und einen fiesen Ausstattungs-Thread dazu angezettelt 🙂 ) werde jetzt aber aus "Charaktergründen" doch eher beim A3 Sportback enden.

Außer der Finanzfrage, die ja in früheren Antworten schon erörtert wurde, ist das vor allem eine Einstellungsfrage, wie wichtig einem das Auto ist, und ob nur als Fortbewegungsmittel oder auch als Hobby (dh weil es einem einfach mehr Spaß macht, mit einem S5 als mit einem Panda herumzufahren).
Bedenke außerdem, dass schon in der A4er-Klasse, erst recht aber der A5 und aufwärts, ebenso bei Marken wie BMW, ein Großteil der Wagen nicht (rein) privat finanziert sind, sondern von der Firma als Gehaltsbestandteil gestellt werden. Das ist zwar am Ende auch eine Milchmädchenrechnung, wenn man sich die bei der Firma auflaufenden Kosten für den Wagen aufs Gehalt draufrechnet und die Steuerpauschale von 1% pro Monat, die man für den Wagen zahlt, auch wieder draufrechnet. Aber so rechnet halt keiner: Das Geld, das die Firma in den Wagen steckt, hat man ja nie auf dem Konto gehabt, und deshalb auch nicht "ausgegeben" für den Wagen.

Was ich gern wüsste, ist wie hoch der "Fremdfinanzierungsanteil" hier beim A5 wirklich ist, dh der Anteil derjenigen, bei denen der Wagen ganz oder teilweise von der Firma oder aus ähnlichen "dritten" Quellen bezahlt wird.

Philotech du sprichst mir aus der Seele. Ich habe ja die Vermutung, dass viele Leute hier im Forum sich für nen A5 mächtig verschulden, solange die Karre nicht von der Firma gesponsort wurde. Hauptsache sie haben das neuste und tollste Auto. Gib mir doch mal einen Anhaltspunkt wo in etwa dein Gehalt angesiedelt ist. Musst ja keine genaue Zahl nennen.

Also meins ist zwischen 0 und 1Mio CHF 🙂 Reicht das als Grenze? 😁

Zitat:

Original geschrieben von memberx


Also meins ist zwischen 0 und 1Mio CHF 🙂 Reicht das als Grenze? 😁

Hallo,

pro Woche, Monat oder Jahr? 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Philotech



Zitat:

Original geschrieben von axelbesser


Hey Leute,

ich les hier immer wieder, dass sich so viele einen Audi A5 bestellt haben. Am besten noch mit allen Extras. Da die Karre ziemlich teuer ist, wollte ich einfach mal fragen, was man verdienen sollte um sich das Auto leisten zu können. Ich weiß andere Faktoren (Miete etc.) spielen auch eine Rolle. Trotzdem wäre es mal interessant zu wissen. Ich denke, dass ich für mein Alter relativ viel verdiene mir aber trotzdem beim Kauf unsicher bin.

Grüße,
thegoat

Genau das frage ich mich auch immer (rechne aber nicht damit, hier im Forum eine Antwort zu bekommen... 🙂 ). Ich denke auch, dass ich ganz gut verdiene, und habe derzeit auch keine teuren Hobbys wie Ehefrau und Kind ;-) Trotzdem kommen mir Autos (A5 aber auch schon darunter) wahnsinnig teuer vor, wenn man sie aus dem Einkommen finanzieren muss (dh nicht irgendwo ein nettes kleines Vermögen von Opa geerbt hat).
Bin also bisher überwiegend ganz gut ohne ausgekommen (Fahrrad, Öffentliche, Mietwagen, Flugzeug; gibt ja für jede Entfernung Alternative), aber irgendwie verpasst man doch was. Werde mir diesen Sommer aber doch mal was zulegen. Hatte erst an einen A5 gedacht (und einen fiesen Ausstattungs-Thread dazu angezettelt 🙂 ) werde jetzt aber aus "Charaktergründen" doch eher beim A3 Sportback enden.

Außer der Finanzfrage, die ja in früheren Antworten schon erörtert wurde, ist das vor allem eine Einstellungsfrage, wie wichtig einem das Auto ist, und ob nur als Fortbewegungsmittel oder auch als Hobby (dh weil es einem einfach mehr Spaß macht, mit einem S5 als mit einem Panda herumzufahren).
Bedenke außerdem, dass schon in der A4er-Klasse, erst recht aber der A5 und aufwärts, ebenso bei Marken wie BMW, ein Großteil der Wagen nicht (rein) privat finanziert sind, sondern von der Firma als Gehaltsbestandteil gestellt werden. Das ist zwar am Ende auch eine Milchmädchenrechnung, wenn man sich die bei der Firma auflaufenden Kosten für den Wagen aufs Gehalt draufrechnet und die Steuerpauschale von 1% pro Monat, die man für den Wagen zahlt, auch wieder draufrechnet. Aber so rechnet halt keiner: Das Geld, das die Firma in den Wagen steckt, hat man ja nie auf dem Konto gehabt, und deshalb auch nicht "ausgegeben" für den Wagen.

Was ich gern wüsste, ist wie hoch der "Fremdfinanzierungsanteil" hier beim A5 wirklich ist, dh der Anteil derjenigen, bei denen der Wagen ganz oder teilweise von der Firma oder aus ähnlichen "dritten" Quellen bezahlt wird.

Der Firmenwagenanteil bei Audi, BMW und Daimler ist sehr hoch, habe mal Zahlen von deutlich über 50% gelesen. Damit lassen sich sowohl der Kaufpreis des Wagens als auch die monatlichen Kosten mehr als halbieren, wenn man vorsteuerabzugsberechtigt, der Wagen mit hohem Anteil dienstlich genutzt wird und man in die Nähe des Spitzensteuersatzes kommt. Da wird es dann schon attraktiver A5 zu fahren:>)))

strike999

.

Vielleicht um dir mal einen besseren Überblick zu geben. Ich konnte/kann in 8-9 Monaten ca. 1/3 des Kaufpreises ansparen aus dem Gehalt. Ohne mich extrem einschränken zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von memberx


Vielleicht um dir mal einen besseren Überblick zu geben. Ich konnte/kann in 8-9 Monaten ca. 1/3 des Kaufpreises ansparen aus dem Gehalt. Ohne mich extrem einschränken zu müssen.

Dann tippe ich mal das du ca. 70-80k im Jahr verdienst :-)

Hmm, also ich denke wenn sich jemand einen A5 kauft (als einziges Auto), dann hat man wohl eher keine Kinder (= mehr Geld bleibt übrig).

Ich würde sagen, in der Schweiz bräuchte man so cirka 5000 Franken (in ländlichen Gebieten) und cirka 6000 in "Grossstädte", damit es einem reicht:

a) "gut" zu leben (Wohnung, Essen, normale Freizeit/Hobbys)
b) sich ein solches Auto ohne Mühe zu leisten

Gehe mal davon aus, dass du Single bist (oder max. eine Freundin, die arbeitet)

In De sieht es womöglich anders aus.

Klar man könnte sich das Auto auch mit einem Monatsgehalt von 3000Franken leisten, jedoch muss man dann wohl sonstwo ziemlich sparen...

@memberX: das bedeutet, du kannst ihn in 2,5 jahren bezahlen? klingt für mich (schwabe) gut ... und würde bedeuten: 15 mon. sparen, dann bestellen und den rest in 12 monaten finanzieren ;-) ... habe mit 3 monaten wartezeit gerechnet ... und du bist immer auf der "sicheren" seite ... womit ich meine: garantie geht 1 jahr länger als kredit ... und das auto ist immer DEUTLICH mehr wert als der kredit ...

ich selbst würde aber als "privatier" 18 mon. sparen und dann einen jahreswagen kaufen und bar bezahlen ;-)

gilt natürlich nur, wenn du bereits jetzt ein ähnliches auto unterhältst ... sonst dauert ja das reste-tilgen länger, wegen dann beginnender unterhaltskosten ...

Hallo,

vielleicht noch ein Anhaltspunkt: Der ADAC berechnet die Unterhaltskosten für einen A5 1.8 bei 4 Jahren Haltedauer und 15.000 km/Jahr mit 608 Euro pro Monat:

Wertverlust 328 Euro
Betriebskosten 145 Euro
Fixkosten 74 Euro
Werkstattkosten ca. 61 Euro (Inspektionen 11 €, Reparaturen 20 €, Reifen 30 €)
Gesamtkosten 608 Euro (oder 48,6 Cent / km)

Diese Kosten solltest du besonders bei einer Finanzierung dazurechnen. Der Wertverlust gibt an, wie viel Geld du monatlich sparen musst, um nach 4 Jahren wieder ein vergleichbares Auto zu kaufen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von taxmaxx


@Dennie: Mit 1,5% sollte dieses bei gängigen Modellen und guter Nachfrage, wie dem A5 auch klappen.

Eine gute Finanzierung (in etwa auch deckungsgleich mit dem was man nach dem Kauf wieder auf die Seite legen muss) liegt bei einem Faktor zwischen 1,1 (das wäre schon sehr gut) und 1,5. Nehmen wir mal 1,3. Dazu kommt noch die Versicherung sowie Verschleißreparaturen / Inspektionen und der Spritverbrauch. Nach der Garantiezeit evtl. noch sonstige Reparaturen. Nee nee, die KOSTEN belaufen sich da eher auf 2 Prozent...😉

Also bei 40.000 Euro hat man ca. 800 Euro Kosten / Monat, egal ob gut finanziert / geleased oder bar bezahlt. Wie gesagt, die Rechnung ist vereinfacht, aber man kann es als Richtlinie durchrechnen. Kommt immer ziemlich gut hin.

Zitat:

Original geschrieben von Dennie



Zitat:

Original geschrieben von taxmaxx


@Dennie: Mit 1,5% sollte dieses bei gängigen Modellen und guter Nachfrage, wie dem A5 auch klappen.

Eine gute Finanzierung (in etwa auch deckungsgleich mit dem was man nach dem Kauf wieder auf die Seite legen muss) liegt bei einem Faktor zwischen 1,1 (das wäre schon sehr gut) und 1,5. Nehmen wir mal 1,3. Dazu kommt noch die Versicherung sowie Verschleißreparaturen / Inspektionen und der Spritverbrauch. Nach der Garantiezeit evtl. noch sonstige Reparaturen. Nee nee, die KOSTEN belaufen sich da eher auf 2 Prozent...😉

Also bei 40.000 Euro hat man ca. 800 Euro Kosten / Monat, egal ob gut finanziert / geleased oder bar bezahlt. Wie gesagt, die Rechnung ist vereinfacht, aber man kann es als Richtlinie durchrechnen. Kommt immer ziemlich gut hin.

Ist zwar etwas knapp bemessen, denn ich denke, daß ein Fahrzeug dieser Klasse effektiv ca. 1.000,- EUR p. M. kostet.

Und nun stellt sich die Frage:

Wer hier im Forum spart monatlich 1.000,- EUR um sich nach 50 Monaten ein Auto hierfür zu kaufen? zu diesen 1.000,- kommen noch die Kosten für den laufenden Wagen....

Also geht der geschätzte Verbraucher hin und spart nach (auf deutsch FINANZIERT, LEAST, etc.) Gleiches passiert meistens mit dem großen LCD, der B&O-Anlage und der ETW auch noch. Es sieht hat schöner aus, wenn man sich den Wunsch sofort erfüllt und nicht erst darauf hinspart, faktisch wäre diese Variante aber die bessere (MORALAPOSTEL😁🙂😁).
Auf Grund von Schönrechnungen wie "3-Plus Finanzierungen" oder "0" Leasing wird der Weg in die Kreditspirale doch sehr leicht gemacht; nicht nur beim KFZ ..... und schwupps sind wir wieder in den USA.
Ich bleibe dabei, der Privatmann sollte nicht mehr finanzieren, als er auf der hohen Kante hat, oder die Bank ihm als Dispo zur Verfügung stellt. So halte ich es bei den Privatfahrzeugen auch. Für meinen (hoffentlich geliefert werdenden) A5 möchte ich bemerken: es wird ein FIRMENWAGEN, hier spielen Abschreibung, 1% Versteuerung, Image und Solvenz der Firma eine Rolle. Nach diesen Gesichtspunkten habe ich den A5 geordert.

Ähnliche Themen