Gehäuse Nockenwellenlager angelaufen
Hallo zusammen,
Ich habe mir vor etwa 6 Wochen einen Audi A5 F5 Sportsback Quattro BJ 2017 2.0 L TFSI 252PS (Gen.3) Mild Hybrid gekauft. An für sich habe ich mit dem Auto keine Probleme, jedoch wurde ich nun etwas Stutzig, als ich den Öldeckel abgenommen und mal reingeschaut habe.
Folgende Situation:
Beim Blick in die Einfüllöffnung fiel mir auf, dass ein Guss-Bauteil an 2 Stellen deutlich "angelaufen" ist. Wenn ich mich nicht irre, handelt es sich dabei um das Gehäuse des Nockenwellenlagers. Nun stellt sich mir die Frage, ob das normal ist (ggf. aus dem Gussprozess oder.ä. ) oder ob das typische Gebrauchserscheinungen (z.B. durch Hitze) sein können. V.a. mache ich mir nun Sorgen, sofern der Prozess sich u.U. ausbreiten könnte, dass dies langfristig zu einem Motorschaden führen könnte (durch Abtragen von Partikeln und einbringen in den Ölkreislauf bspw.).
Anbei ein Bild. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Vielen Dank schonmal.
LG
12 Antworten
Ich habe zwar jetzt keinen Vergleich da ich den TDi fahren; den Fotos nach sieht es aber nach absolut unbedenklichen Bruchgraten die von der Produktion her kommen aus.
Danke erstmal für die Antwort. Ich vermute auch, dass es entweder
A) aus der Produktion
B) von hoher Hitzeeinwirkung
-> macht wenig Sinn, da eben diese Bauteile ja speziell für die Betriebstemperaturen sind.
C) einer elektrochemischen Reaktion?!
-> macht wenig Sinn, da nur Öl im Kreislauf
stammen muss. Mechanische Einwirkungen schließe ich aus, da abgesehen von der Steuerkette keine mech. bewegbaren Bauteile in der Nähe sind (abgesehen von den Nockenwellen, die ja aber im Lager selbst sitzen). Wäre es von der Steuerkette, hätte ich schon längst deutlich größere Probleme gehabt.
Aber auch aus der Produktion heraus kann ich mir das kaum erklären. Ich habe etliche Videos geschaut, in denen das Bauteil ausgebaut wurde bzw. Viele Bilder von dem Bauteil im Netz gesucht. Keines davon hat so etwas in diesem Maß aufgewiesen.
Ist es zu undeutlich? Oder sehe ich hier nur etwas, was nicht von Relevanz ist/ normal ist? Gerne stelle ich nochmal ein Bild mit entsprechenden Markierungen ein.
Unter dem einfüllstutzen ist doch gleich das Ritzel der Nockenwelle und die Steuerkette, ich Denke das auf dem Bild gehört zur Abdeckung, oe rzu eiern Abdeckung, Spritzschutz...!?
So oder so, Sorgen würde ich mir da jetzt keine machen.
Auf den enden der Nockenwellen sitzt noch der Lager-Block. Ist auch auf deiner Expo.-Zeichnung unten links zu sehen. Gehört also nicht zur Abdeckung oder ähnliches. Im Lager-Block (aus Aluguss)sitzen die enden der Nockenwellen und werden geschmiert. Ich habe mal ein Bild von dem Bauteil angefügt (ist nicht meins). Auf einmal weiteren Bild habe ich markiert, auf welche Stelle man schaut, wenn man in den Öleinfüllstutzen schaut. Hier sind bei mir die "Beschädigungen".
Zitat:
@Shaq90
Auf den enden der Nockenwelle sitzt noch der Lager-Block. Ist auch auf deiner Expo.-Zeichnung unten links zu sehen.
Ah ok, glatt übersehen...
Finde bei deinem sieht es so nach Produktionsrückstände aus, unsauber Gearbeitet bei der Herstellung.
Wenn da ein Riss wäre sollte man sich wohl eher Gedanken machen!
Zitat:
@opaaudi schrieb am 10. März 2023 um 12:46:00 Uhr:
Zitat:
@Shaq90
Auf den enden der Nockenwelle sitzt noch der Lager-Block. Ist auch auf deiner Expo.-Zeichnung unten links zu sehen.Ah ok, glatt übersehen...
Finde bei deinem sieht es so nach Produktionsrückstände aus, unsauber Gearbeitet bei der Herstellung.
Ja das vermute ich auch. Einfach ein Produktionsthema aus dem Gussverfahren. Hätte m.E.n. gar nicht durch die Qualitätskontrolle gedurft. Andererseits nimmt es kein Einfluss auf die Mechanik solange die Lagerstellen sauber gearbeitet sind. Ich wollte mit diesem Beitrag vor allem sicher gehen, ob ich etwas übersehen habe und dieser Prozess sich evtl doch erst im Betrieb ausgebildet hat. Das wäre nämlich nicht so fein, wenn dadurch Partikel ins Öl eingetragen werden. Aber aktuell sehe ich keine Option, wie das passiert sein sollte. Muss also m.E.n. schon seit Beginn an so sein (aus der Prodkution heraus).
Ist halt nicht so schön, wenn man direkt beim reinschauen solch aufgeraute Oberflächen im "inneren" des Motors sieht. Weckt nicht gerade das größte Vertrauen.
Ich denke auf Nummer sicher kann ich nur gehen, indem ich einen ordentlichen Ölwechsel machen lasse und den Filter genau anschaue und weiterhin beobachte, ob sich das evtl doch ausbreitet
Auf deinem Foto vom ausgebauten Vergleichsteil ist das - wenn auch nicht ganz so ausgeprägt - auch zu sehen. Alles gut. Gehört so. Am Auto gibts halt Stellen die sollte man nicht so genau anschauen 😁 Da musst du absolut nicht tätig werden, da ändert sich auch nichts mehr.
Dank euch, für das Feedback. Das beruhigt mich ein wenig. Ist gewissermaßen eine Krankheit meinerseits als gelernter Maschinenbau-Ingenieur 😁 Ich sehe in allem, was minimal von der Norm abweicht, einen Fehler. Zumal ich das Auto recht neu habe (ich bin seit meinem 18. Lebensjahr fast 15 Jahre lang den gleichen Ford Focus gefahren und habe mir erstmals ein "kleines" Upgrade genehmigt) und mein Herzblut nun daran hängt. 🙂
Auch wenn sich das hier Erledigt hat,..bin gerade durch Zufall auf diesen Thread anbei gekommen, wo es am 2013ér TFSI auch so merkwürdig aussieht, war dort aber an sich nicht das Thema;
https://www.motor-talk.de/.../...c23-8343-81d56ccc064f-i210537938.html