Gegensprechanlage aber welche?
Hallo
Ich mache mit meiner Freundin jetzt den Motorrad Führerschein. Danach möchten wir gerne zusammen (nicht Sozius) Touren fahren. Dafür wollte ich eine Gegensprechanlage besorgen. Habe jetzt mal im Internet geschaut, aber da gibt es so viele, dass ich garnicht weiß welches ich nehmen soll.
Es muss nicht unbedingt ein Bluetooth Teil sein. Ich habe gehört man braucht auf jeden Fall ein vernüftiges Funkgerät bzw zwei. Preislich wäre natürlich super so um die 100 Euro. Kriegt man dafür etwas? Vor allem Die VOX funktion macht mir irgendwie Sorgen beim fahren. Wird diese nicht durch die Fahrgeräusche aktiviert? Ich weiß man kann die empfindlichkeit einstellen aber angenommen ich fahr 50 und stell sie ein danach fahr ich aber 100 dann sind die geräusche ja viel Lauter! Außerdem sollten die Lautsprecher im Helm nicht stören. Ich hoffe ihr versteht mein Problem und könnt mir vll. Geräte empfehlen bzw. mir eure Erfahrungen schreiben.
Danke schonmal
lG Christian
Beste Antwort im Thema
Verbale Verständigung auf'm Möpp?
Einen der letzten Orte innerer und mobiler Freiheit entweihen?
*Dasisjagrauenhaft..
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rudisherrchen
Hallo!Meine Frau und ich nutzen seit drei Jahren das Bluetoothkit von N-Com (Nolan). Die Nolan Helme sind dafür vorbereitet. Das Beste: In 10 Minuten hat man Lautsprecher, Mikrofon und den Rest in einen Nolan Helm eingebaut. In der Helmschale ist extra dafür eine Art flächenbündiges Fach in das das eigentliche Bluetoothkit eingesetzt wird. Nix drückt, stört oder wackelt.
Im Helm selbst benötigt man "nur" das Einbaukit, Kosten rund € 50. Wenn man mehrere Helme fährt, braucht es eigentlich nur in jeden Helm das Einbaukit. Denn das teure Bleutoothkit € 200 kann man in Sekunden per Knopfdruck aus- und einbauen. Allerdings braucht es dann auch je einen Zusatzakku im Zusatzhelm, denn der Akku ist im Helm fest installiert. Dann braucht die Helmsammlung aber auch etwas Pflege, denn sonst ist im Zweifelsfall der Akku leer, was dann nicht nur ärgerlich sondern auch schlecht für den Akku ist.
Inzwischen sind wir über Bluetooth Kit Version 2.x bei der Version 3.x angelangt. Wenn in jedem Fall die neuere 3.x Variante nehmen, Geht jetzt echte 250 bis 500m Entfernung bei insgesamt drastisch verbesserter akustischer Qualität. Das 2.x Kit ging gut echte 150 bis 300 m. Allerdings fand ich die Version 2.x einfacher zu bedienen. Beide haben neben dem Einschaltknopf "nur" zwei Knöpfe für lauter und leiser. Alle Zusatzfunktionen wie Telefon und weiterer in meinen Augen unsinniger Technik-Overkill (Radio, Telefonkonferenz und, und ...) macht es nicht einfacher das Teil mit zwei Knöpfchen mit kurz, mittel, lange drücken und in Kombination mit beiden Knöpfchen gleichzeitig zu bändigen. Merken kann sich das in meinen Augen eh niemand und schon gar nicht beim Fahren. Das einzige was ich hinbekomme ist zur Not Anruf starten. Bei der 2erVersion war es einen Knopf mehr als 2 Sekunden drücken, bei der 3er Version muss man beide Knöpfe gleichzeitig länger als 1 Sekunde aber kürzer als 2 Sekunden drücken! Ähhem mit Handschuhen ???? Man sollte eh nicht beim Fahren telefonieren!
Man schaltet das Teil ein und es stellt selbstständig die Verbindung zum zweiten Helm her. Dann kann man gute 8 Stunden mit einer Akkuladung sich unterhalten. Ohne Knöpfchen drücken oder so. Eine selbstständige Verbindung per Bluetooth zu Handy und Navi klappt auch problemlos. Wenn das Handy eine automatische Rufannahme hat, wird bei eingehenden Anruf, die Verbindung zum Partner Helm unterbrochen und man hat den Anruf im Ohr. Mit Version 3 kann man per Knopfdruck dann den anderen Helm mit ins Gespräch nehmen. Zusammen mit einem sprachwahl-fähigen Telefon kann man mit einem Knopf, das Handy aktivieren und dann entsprechend Anrufe veranlassen.
Die Version 3 hat auch ein Radio, damit kann man in erstaunlich guter Qualität Radio hören, aber natürlich bringt auch ein Handy oder Navi per Bluetooth Musik in den Helm, bei Version 3 können alle zwei Helme nebst der Unterhaltung auch die Musik einer Bluetooth Quelle hören.
Mit der obigen Beschreibung habe ich nur darstellen wollen was geht.
Mich persönlich macht Musik oder Radio im Helm völlig kirre und lenkt mich total ab. Brauche ich nicht. Ich bin wenig Telefonierer und werde auch glücklicherweise nur wenig angerufen. Aber es ist schon sehr praktisch wenn bei Anruf man sofort loslegen kann und nicht erst nach dem Stop das Handy in den Taschen suchen muss.
Die Navi Tante habe ich schon lange aus dem Helm verbannt, das hat uns sehr schnell genervt. Und mit einem zûmo 660, hat man so eine gute optische Führung, da brauche ich kein Ansage mehr.
Für meine Frau und mich wäre es nicht mehr denkbar ohne diese Kommunikations Möglichkeit unterwegs zu sein. Wir sind gemütliche Tourenfahrer die durchaus 300 bis 600 km je Tag auf zwei Mopeds zurücklegen und genießen die gemeinsame Zeit doppelt und dreifach, weil wir uns eben unterhalten können. Da wird nicht nur über den Doofmann in der Dose gelästert, sondern halt auch geratscht und, und und .... ohne geht gar nicht mehr!
Sicherlich kommen jetzt wieder Kommentare wie die Alte macht sich schon bemerkbar wenn sie Pipi muss ... ;-) aber wir zwei haben uns halt nach über dreißig Jahren noch was zu sagen!
Handzeichen sind für uns als Taucher kein Problem, aber Spaß macht uns das nicht.
Highlight von der Kombination Nolan Helm / N-Com Bluetoothkit sind:
- Leichter Einbau, da Nolan Helme vorbereitet
- Bluetooth Kit flächenbündig Im Helm integriert
- Gut zu bedienen auch mit Handschuhen, Ein/Aus - lauter - leiser
- Wetter unempfindlich, Temperatur (Winter wie Sommer) unempfindlich und wasserdicht
- Akkulaufzeit 6 - 10 Stunden ununterbrochener Dauerbetrieb
- Gute Reichweite zwischen zwei Fahrzeugen (bis 500m bei direkter Sicht)
- Verständigung gut möglich je nach Lautstärke des Fahrzeugs, Helms, Scheibe etc. bis ca. 100 km/h, bis 130 km/h mäßig darüber selber keine Erfahrung.
- 240 V Netzladegerät und 12 V Ladegerät alles im Lieferumfang dabei.
- Kurze Ladezeit mit 12 V Versorgung, nach gut 2 Stunden ist der Helm wieder fit für den nächsten Tag
Wir haben die Bluetoothkits 2,5 Jahre / 25.000 km lang im Nolan N43 Air mit Bügel und Visier auf unsern GTS 250 Vespas (23 PS) gefahren und seit gut 4 Monaten / 6.000 km mit Nolan N90 Klapphlem auf Piaggio Beverly 350 (33 PS) unterwegs und auch Lautstärke mäßig eher leiser auf Tour. Wir sind also keine "echten" Biker ;-) trotzdem wollte ich der Runde hier unsere überaus positiven Erfahrungen mit einer Bluetooth Anlage schildern. Mir fehlt jeglicher Eindruck in Kombination mit einem Integralhelm oder jenseits der 140 km/h da wir fast ausschließlich auf kleinen und Landstraßen unterwegs sind, eigentlich nie auf der Bahn. Vielleicht kann dies ja jemand anders beitragen.Ewald
PS: Nix für Gruppenfahrer, es können maximal 2 Helme verbunden werden
Auch von meiner Seite danke für die ausführliche Erklärung! Ich habe einen Xlite 701 mit N-Com Bluetoothkit. Bislang habe ich es nur genutzt, um Musik/Navi zu hören und erreichbar zu sein. Meine Freundin hat einen Shoei Helm, so dass sie nicht das N-Com nutzen kann. Gibt es dennoch eine Möglichkeit ihren Helm zu erweitern, so dass wir untereinander sprechen können? Sprich sind Geräte wie Interphone F5 oder BT next kompatibel? Reichweite wäre natürlich nicht ganz unwichtig, aber für Gruppen muss es nicht geeignet sein.
Gruß, Daniel