Gefühlter Unterschied Serien 9-5 Aero mit 250 PS zu Hirschkit mit 280 PS?

Saab 9-5 I (YS3E)

Wie groß ist eigentlich der subjektive Unterschied vom Serien 9-5 Aero mit 250 PS/350 Nm zum Hirschkit mit 280 PS und 400 Nm.
Prospektwerte sind mir bekannt, es geht mir darum ob der gefühlte Unterschied wirklich so groß ist , als das sich eine solche Investition von über 4000.- EUR lohnen würde. Es gine um eine Variante mit 5-Gang Automatikgetriebe.

Danke und Gruß!

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Format-C


Und der Porsche hat mehr PS!!!

Der 911 mit 3,0l Turbo hat nur 260 PS / 343 Nm 😉

Zitat:

Original geschrieben von Philip HS


Der 911 mit 3,0l Turbo hat nur 260 PS / 343 Nm 😉

Ehrlich???

Spielverderber...😁

Ja, aber das war 1978. Der 1978er Saab 99 Turbo hatte 145 PS / 235 Nm (war aber auch 70 kg leichter als der Porsche)

und der 99 turbo hatte ein riesen Turboloch. Aber über 3000 u/min kam dann der Schlag in den Rücken.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


und der 99 turbo hatte ein riesen Turboloch. Aber über 3000 u/min kam dann der Schlag in den Rücken.

... genau wie beim 911 3,0l Turbo 😁 😁 😁

hatten auch beide noch keinen LLK ...

@Philip
Ich glaube nicht, dass das am fehlenden LLK lag. Die alten Turbo Setups hatten einfach nicht die richtige Dimensionierung, bzw. hat sich da einfach viel bei den Ladern getan und natürlich massiv im Bereich Motormanagement.
Die Kurve von Maptun sieht schon etwas inhomogen aus, vor allem im unteren Bereich. Aber was war in dem retuschierten Bereich 😉 Diese Kurve sähe ja wirklich nett aus 😁

@Luftfederung
Die Antriebskräfte im Saab-Performance waren für mich kaum im Lenkrad spürbar. Die Absenkung des Fahrzeugschwerpunktes mit anderen Lagen der Querlenker und besseren Stossdämpfern scheinen gewisse Kraftverläufe zu verbessern. Mit dem Fahrwerksumbau wird die Vorderachse etwas steifer. Zudem waren natürlich auf dem Saab-Performance die Hirsch-Felgen verbaut.
Und ich rede hier sichelrlich nicht alles Schön. Mein Diesel z.B. kann gut am Lenkrad zupfen, was aber auch durch den H&R Federsatz verbessert wurde. Wobei 93-I und 95 nicht ganz vergleichbar ist. Der 93 von meinem Vater (2.0 lpt mit Automat) zupft da nicht. Anderes Modelljahr, andere Felgen, andere Stossdämpfer (vom Code auf der Quertraverse her).
Wenn ich mir da so Videos von gepimpten 9000ern in Schweden anschaue (400+ PS), dann schüttel ich nur den Kopf. Ich würde da Muskelkalter von bekommen.

Ich hab ja auch nicht gesagt, dass das Turboloch am fehlenden LLK lag. Das mit dem LLK war lediglich eine Zusatzinformation.

Im retouchierten Bereich waren die korrigierten Werte, und beim MT-Run war die Verlustleistung falsch gemessen.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


und der 99 turbo hatte ein riesen Turboloch. Aber über 3000 u/min kam dann der Schlag in den Rücken.

99turbo vs. 99EMS...Ampelstart!!!...😁

Der 99EMS hat den Start klar gewonnen und musste erst bei 100km/h den 99turbo vorbeiziehen lassen.🙂
Der 99EMS hatte 115 PS, der 99turbo 145 PS.

ABER: der 99EMS hat eine Verdichtung von 10,5 : 1 und der Turbo nur eine Verdichtung von 7,5 : 1 ,die sich erst bei Einsetzten des Ladedrucks nach oben steigert.
Unter 3000 Umdrehungen war der 99turbo eine lahme Kiste!!!🙂
Und die Turbo-Technik von damals lässt sich mit der heutigen Technik absolut nicht mehr vergleichen.
Heute setzt der Turbo schon direkt nach der Leerlaufdrehzahl ein und steigert sich zur Höchstleistung. Turbo-Loch ist ein Fremdwort!

Deine Antwort
Ähnliche Themen