Gefakte Vergleichstests !?
Hallo zusammen!
Da ich seit 5Jahren durch einen Gewinn ein Zehnjahresabo von drei deutschen Automagazinen habe (Autobild, Auto-Motor&Sport und Autozeitung) stellt sich mir langsam folgende Frage:
Haben die irgendein Problem mit der Marke Renault, und wenn wieso?
Ich habe aufgrund eines einzeltests vor drei Jahren die meiner Meinung nach falsche Kaufentscheidung getroffen. Es stand der Clio 1.5dci 106PS gegen den 1.6 16v 112PS (Den ich mir dann zugelegt habe) zur auswahl. Da damals in der Autozeitung ein Messwert (1.5dci 0-100Km/h in 12,6Sekunden mit dem Fazit "müder Motor" stand, habe ich mich für den 1.6er entschieden. Nun hat mich vor kurzem genau dieser "müde Motor" bei einem Ampelsprint bis 120Km/h ziemlich stehen gelassen. Deshalb bin ich mittlerweile ziemlich angepisst, da sich der Diesel in meinem Fall besser rentieren würde als der Benziner, den ich auch verhalten gefahren nie unter 8Liter bringe. Nur bei Urlaubsfahrten mit 120bis140Km/h gehen auch mal 6,5Liter, aber bei normaler Nutzung no way!
Zudem fällt mir auf, dass so ziemlich alle Tests mit Renaults irgendwie gefakt scheinen. Ein Paar Beispiele:
Autobild: Neuer Grand Scenic gegen Touran. Da ist ein Bild abgedruckt bei dem alle Fahrzeuge mit Reisegepäck vollgeladen sind. In den Touran geht alles rein (Bis ans Dach beladen) und im scenic muss ein Koffer draussen bleiben (Noch ein halber Meter Platz bis zum Dach). Den Koffer würde jeder Depp noch reinbringen. Fazit der Touran gewinnt knapp durch einige unlogische bepunktungen im Wertungsschema.
Fahre den Touran in meiner Arbeit als 2.0Tdi und bin auch schon den Grand Scenic über ein Wochenende probegefahren. Den Touran als das bessere Produkt hinzustellen ist doch Volksverarsche! Wers nicht glaubt, ausprobieren!
Auto-Motor&Sport: Im Mastertest von 16Europäischen Partnerzeitschriften 2005 gewinnt klar der Clio. In allen folgenden Tests werden die meisten bepunktungen zu gunsten deutscher Modelle wieder korrigiert. Z.B. Qualität/Verarbeitung hatte der Clio einen Punkt Vorsprung auf den Polo, danach hatte plötzlich der Polo zwei Punkte Vorsprung auf den Clio. Innerhalb von ein Paar wochen wird aus dem Clio ein Plastikbomber der plötzlich enger geschnitten, lauter, unkomfortabler, teurer ist - und und und gemacht. Wo bleibt da die objektivität? Glaube kaum das der Polo einen Verkaufsanschub seitens der Magazine benötigt.
- Nun im Test des Neuen gegen Clio,Fiesta,Fabia und Corsa die nächste Masche: 86PS Clio mit absoluter Vollausstattung gegen Polo mit 105PS. Da ist doch gleich klar wo der Hase läuft. Der Clio (Gibts ja auch mit 103PS) wirkt wesentlich teurer als der Polo, bei nicht Vergleichbarer PS leistung. Die Mehrausstattung des Clio von ca.2850Euro im Vergleich zum Polo der damit ca.22.000Euro!!! kosten würde geht im Text total unter.
Nun hör ich mit Beispielen auf sonst könnt ich mir noch die Finger wund schreiben.
Fazit von mir :
Alle Renaulttests sind gefakt, die Autos werden immer schlechter dargestellt als sie sind!
Wie seht Ihr dieses Thema? Freue mich schon auf antworten und Disskusionen. Gruß 🙂🙂🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Da ich seit 5Jahren durch einen Gewinn ein Zehnjahresabo von drei deutschen Automagazinen habe (Autobild, Auto-Motor&Sport und Autozeitung) stellt sich mir langsam folgende Frage:
Haben die irgendein Problem mit der Marke Renault, und wenn wieso?
Ich habe aufgrund eines einzeltests vor drei Jahren die meiner Meinung nach falsche Kaufentscheidung getroffen. Es stand der Clio 1.5dci 106PS gegen den 1.6 16v 112PS (Den ich mir dann zugelegt habe) zur auswahl. Da damals in der Autozeitung ein Messwert (1.5dci 0-100Km/h in 12,6Sekunden mit dem Fazit "müder Motor" stand, habe ich mich für den 1.6er entschieden. Nun hat mich vor kurzem genau dieser "müde Motor" bei einem Ampelsprint bis 120Km/h ziemlich stehen gelassen. Deshalb bin ich mittlerweile ziemlich angepisst, da sich der Diesel in meinem Fall besser rentieren würde als der Benziner, den ich auch verhalten gefahren nie unter 8Liter bringe. Nur bei Urlaubsfahrten mit 120bis140Km/h gehen auch mal 6,5Liter, aber bei normaler Nutzung no way!
Zudem fällt mir auf, dass so ziemlich alle Tests mit Renaults irgendwie gefakt scheinen. Ein Paar Beispiele:
Autobild: Neuer Grand Scenic gegen Touran. Da ist ein Bild abgedruckt bei dem alle Fahrzeuge mit Reisegepäck vollgeladen sind. In den Touran geht alles rein (Bis ans Dach beladen) und im scenic muss ein Koffer draussen bleiben (Noch ein halber Meter Platz bis zum Dach). Den Koffer würde jeder Depp noch reinbringen. Fazit der Touran gewinnt knapp durch einige unlogische bepunktungen im Wertungsschema.
Fahre den Touran in meiner Arbeit als 2.0Tdi und bin auch schon den Grand Scenic über ein Wochenende probegefahren. Den Touran als das bessere Produkt hinzustellen ist doch Volksverarsche! Wers nicht glaubt, ausprobieren!
Auto-Motor&Sport: Im Mastertest von 16Europäischen Partnerzeitschriften 2005 gewinnt klar der Clio. In allen folgenden Tests werden die meisten bepunktungen zu gunsten deutscher Modelle wieder korrigiert. Z.B. Qualität/Verarbeitung hatte der Clio einen Punkt Vorsprung auf den Polo, danach hatte plötzlich der Polo zwei Punkte Vorsprung auf den Clio. Innerhalb von ein Paar wochen wird aus dem Clio ein Plastikbomber der plötzlich enger geschnitten, lauter, unkomfortabler, teurer ist - und und und gemacht. Wo bleibt da die objektivität? Glaube kaum das der Polo einen Verkaufsanschub seitens der Magazine benötigt.
- Nun im Test des Neuen gegen Clio,Fiesta,Fabia und Corsa die nächste Masche: 86PS Clio mit absoluter Vollausstattung gegen Polo mit 105PS. Da ist doch gleich klar wo der Hase läuft. Der Clio (Gibts ja auch mit 103PS) wirkt wesentlich teurer als der Polo, bei nicht Vergleichbarer PS leistung. Die Mehrausstattung des Clio von ca.2850Euro im Vergleich zum Polo der damit ca.22.000Euro!!! kosten würde geht im Text total unter.
Nun hör ich mit Beispielen auf sonst könnt ich mir noch die Finger wund schreiben.
Fazit von mir :
Alle Renaulttests sind gefakt, die Autos werden immer schlechter dargestellt als sie sind!
Wie seht Ihr dieses Thema? Freue mich schon auf antworten und Disskusionen. Gruß 🙂🙂🙂
342 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von camelffm
das war nur bei den ersten mit dem single signal der ir fernbedienung... da der fehler erkannt wurde und man das ganze geändert hatte war ab bj. 1990 ein double signal das zudem auch noch wechselt standart.. daas heist... alle fahrzeuge ab baujahr 1990 konnten nicht mehr mit lernfähigen fernsehfernbedienungen aufgeschlossen werden... auch das abfangen des ir code brachte nix mehr da das signal ja bei jeder betätigung des schlüssel wechselt... das sind abe rnun dinge die nicht hier her gehören und auch zu tief in die technik der fahrzeuge eingehen... den genauen ablauf zu erklären würde eine din a4 seite füllen...Zitat:
Original geschrieben von notting
... und mein Vater hat bei seinem R11 (1988) als erstes den IR-Empfänger abgeklebt, weil das ja so wahnsinnig gut abgesichert ist (AFAIK keine asymetrische Verschlüsselung, da Einbahnstraße) und jede Depp mit entspr. billigem Gerät das knacken kann, ohne das Schloss auch nur anzufassen.
Ok, asymetrische Verschlüsselung dürfte es da heute max. in der Oberklasse geben, aber anscheinend ist das doch schon mal deutlich sicherer (wenn man von Fehlbedienungen absieht, wo die Leute drücken und weglaufen ohne nachzuschauen, ob die Karre wirklich zu ist).notting
Wenn man genügend IR-Schlüssel analysiert, kann man sicher auch an den Algorithmus nachbauen und sich sowas bauen wie diese IR-Fernbedingung, die alle möglichen "TV aus"-Codes raushaut, bis es klappt.
notting
Neuer Vergleichstest: Grand Scenic Dci 160 vs. Peugeot 5008 HDI 150 vs. Touran Facelift 2.0TDI 170 in der Autozeitung. Was vorher schon klar war, ist das der neue Touran nun als Facelift wieder gewinnen muss, sonst gehen die Werbeeinnahmen flöten. - Und wie erwartet tut er das auch, aber nur gaaaaanz knapp vor dem Scenic. Testfazit: "Mit dem Touran gewinnt der beste und zudem gut verarbeitete Allrounder diesen Vergleich. Kräftig ist er und geräumig - und das aufpreispflichtige Dämpfersystem DCC merzt alle Komfortmängel aus. Doch man muss sich diesen Volkswagen leisten können und darf nicht davon ausgehen, den höheren Einstandspreis beim Wiederverkauf zurückzubekommen. Mit sehr geringem Rückstand folgt der rundum gelungene Grand Scenic. Das er das billigste Auto der Runde ist macht ihn doppelt sympatisch. Man kann sich den Preis des Touran nicht schön rechnen: Er hat zwar den stärksten Motor und das famose DSG, doch er kostet knapp 7000Euro mehr als der Scenic und immer noch 5500Euro mehr als der 5008. Selbst als Handschalter mit nur 140PS wäre der VW das teuerste Auto dieser Runde. So spricht unter Buchhalterischen Aspekten - Wertverlust, Sprit und Wartungskosten hin oder her - alles für einen der gallischen Vans. Auch der 5008 muss sich keine großen Schwächen ankreiden lassen und unterstreicht damit seine Qualitäten."
So nun wurde der Touran wieder nach oben aufs Podest zurück geschrieben, aber es war noch nie so klar herauszulesen das dies absolut gewollt und nicht objektiv ist. Liest man den Test komplett durch hat man fast schon den Eindruck die Redakteure wollen sich in jedem 3.Satz für das Endergebniss entschuldigen. Für jeden der sein Auto aus objektiven Gesichtspunkten kauft (geschmack ausgeschlossen) ist der Scenic vor dem Peugeot und dann erst dem Touran der klare Sieger.
Denn er ist geräumiger, leiser, genauso Fahrdynamisch und komfortabel, bremst besser, beschleunigt trotz 10PS Manko durchweg besser!!, ist besser Ausgestattet und kostet zudem 7000Euro weniger als der Testsieger Touran. Dazu kommt noch das die getesteten Extras beim Touran nicht mit in die Preisbewertung mit eingeflossen sind (Warum eigentlich), das macht nochmal 955Euro für die Fahrwerksregelung und 850Euro für die optionalen 17 Zöller des Testwagens - sprich der Touran ist ganze 8730Euro teurer als der Scenic und kann nichts besser. Und jetzt kommt zum schluss noch der Oberhammer: Der Scenic verliert bei 4Jähriger Haltedauer 4200Euro weniger an Wert als der sonst ach so Wertstabile VW. Da legst di nieder!!!
Meine Meinung: Auch wenn es einen VW umsonst gäbe, ich werde mich nie in meinem Leben und habe es bisher auch nicht einen VW fahren bzw. einen kaufen!
Ich tendiere als nächstes Auto zum Scenic, der sieht frischer und flotter aus als das Altbackende und Biedere von VW! Und damit fahren doch alle rum! Ist doch langweilig!
Warum baut BMW nicht solche Autos!!!
du hast dan auch die bessere wahl getroffen... bisher haben wir keine ernsthaften probleme an dem neuen scenic gehabt.. wir haben ungefähr 30 davon verkauft... alle sind sooweit zufrieden.. bis auf halt die normalen sachen wie nach drei tagen geht die tür erst auf wenn ich am griff ziehe... oder wenn ich was eingeladen hab das lang ist und ich den kofferraum offen hab dan springt das auto nicht mehr an... halt so bedienungsfehler.. und vor allem wenn irgendwo ein geräusch auftritt das vorher nicht war.. dan stehen die vermeintlichen rols royce käufer auch auf der matte... meist sind es irgendwelche sachen die sie in der türablage haben liegen lassen und die rollen hin und her...
sind die dinger aus der garantie raus sieht man die kunden nur noch zur wartung.. und das auch nur die nächsten 4 jahre...
die ausstattung ist durchweg besser als bei deutschen fabrikarten... und der preis ist um längen nach unten von den deutschen entfernt.... allerdings würde ich.. obwohl ich bei renault arbeite seit 15 jahren und mit meinem scenic äußerst zufrieden binn den ich nun 6 jahre gefahren bin und wohl noch 2 oder 4 jahre fahren werde als nächstes fahrzeug einen dacia duster kaufen... der ist günstig und unkaputtbar...
Heute ist in der aktuellen Auto-Motor und Sport der Internationale Mastertest der aktuellen Kleinwagen erschienen. Mastertest bedeutet, das alle europäischen Partnerzeitschriften (15 Stück) gemeinsam einen viel umfangreicheren Vergleichstest machen der dann auch in allen Ländern erscheint. Das einzige was nicht bewertet wird sind die Kosten (Grundpreis, Aufpreise, Unterhalt etc.), da die ja in jedem Land unterschiedlich ausfallen.
So nun kann man ja endlich einmal von objektivität ausgehen, da unter anderem auch die Französische und die Italienische Presse mit anwesend war, und die ja auch ehr zum heimischen Produkt tendieren - sprich: Alle müssen sich am Ende einigermaßen einig werden und die deutschen können nicht wie sonst mit subjektivität schummeln. Deshalb habe ich diesen Test auch mal unvoreingenommen und mit Spannung erwartet.
Das Ergebniss: 1. Skoda Fabia 2. VW Polo 3. Renault Clio 4. Ford Fiesta 5. Honda Jazz 6. Opel Corsa 7. Peugeot 207 8. Citroen C3 9. Fiat Punto Evo 10. Mitsubishi Colt
So nun habe ich den Test gelesen und die Testwerte mit früheren Vergleichen der Testwagen in der AMS verglichen. Und siehe da: Der Clio bremst plötzlich 3Meter besser - der Polo 2Meter schlechter ; Der Clio Verbraucht 1nen Liter weniger - der Polo 0,8Liter mehr ; der Clio ist 2dB leiser - der Polo 1dB lauter ; der Clio hat im Vergleich zum Polo plötzlich die bessere Fahrdynamik und trotzdem wird sein Fahrwerk als das komfortabelste gelobt. Etc. Etc.
Das der Clio in diesem Test dennoch knapp hinter dem Polo landet geht schon in Ordnung, schließlich hat er schon knapp 6 Jahre Bauzeit auf dem Buckel und bekommt nächstes Jahr einen Nachfolger. - Nur beweisen diese plötzlich verschobenen Werte das die deutsche Presse diese sonst gewaltig zu gunsten des VW´s geschönt hat. Bei den anderen Kleinwagen ist es defenetiv genauso.
Zum Abschluss: Was wäre wenn die Kosten für jedes Land extra mit dazu bewertet worden wären? Da hätte der Clio den Polo dann sogar noch überholt und sich mit dem Fabia ein Kopf an Kopf Rennen geliefert, denn der Polo kommt ausstattungsbereinigt 5000Euro teurer - und diesen Aufpreis ist er nach diesm Test defenetiv nicht Wert. 😉😁
Was mich immer wieder wundert bei diesen Vergleichstests, warum treten da die Modelle in der höchsten Ausstattungsvariante an? Eigentlich müsste man immer die Einstiegsversionen testen um so ein genaues Bild von den Karren zu bekommen. Schließlich werden die ganzen teuren Ausstattungen kaum gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von VelSatis23
Was mich immer wieder wundert bei diesen Vergleichstests, warum treten da die Modelle in der höchsten Ausstattungsvariante an? Eigentlich müsste man immer die Einstiegsversionen testen um so ein genaues Bild von den Karren zu bekommen. Schließlich werden die ganzen teuren Ausstattungen kaum gekauft.
Vermutlich weil mit den Fahrzeugen mehr Geld verdient wird :-)
Ich verstehe aber dein Problem nicht. Z. B. das Geräusch im Innenraum wird i.d.R. wohl kaum von der Ausstattungsvariante abhängen. Und dass du kein Navi hast, wenn du die Karre ohne Navi bestellst und damit x EUR billiger wird, dürfte ja auch kein Problem sein. So Kleinigkeiten wie z. B. die mech. Sitzeinstellung vs. elektronische kann man ja bei der Probefahrt noch selbst testen.
notting
Oh Mann, auf Dich habe ich ja mal wieder gewartet. Mit Testfahrzeugen wird Geld verdient????
Ich bin für die jeweilige Basisversion, weil die meisten Kunden in dieser Klasse den Polo kaum mit dem TSI kaufen werden, sondern eher zu dem schwachbrüstigen Dreizylinder greifen werden, das ist dann schon ein gewaltiger Unterschied in Fahrleistungen und Verbrauch und vermutlich auch im Geräuschverhalten. Das sind die Autos, die verglichen werden sollten, da kann man auch besser bewerten ob für das gefragte Geld, die Fzge im Innenraum ein angenehmes Ambiente haben, oder gute Sitze, der Skoda wurde glaube ich mit Sportsitzen getestet??? Schau Dir mal die kahlen Innenräume bei VW und Renault in den Basisversionen an, würden die Tester dann immer noch von guter Qualitätsanmutung sprechen?
Die dünnen Reifen der Basisversionen, wie sieht es da mit den Bremswerten aus, Einlenkverhalten, Fahrdynamik und so weiter. Also lieber Notting, da geht es nicht um die Bedienung eines Navi oder elektrische Sitzverstellugn sondern einfach darum, welcher Hersteller bietet das beste Auto, und zwar schon für alle Kunden, und nicht erst für die, die großzügig die Aufpreisliste ankreuzen.
Zitat:
Original geschrieben von VelSatis23
Oh Mann, auf Dich habe ich ja mal wieder gewartet. Mit Testfahrzeugen wird Geld verdient????
Nochmal extra für dich anders formuliert: Es ist nun einmal so, dass ein gut ausgefallener Testbericht für ein aufpreispflichtiges Feature die Verkaufszahlen dieses Features erhöht und dort die Marge i.d.R. auch höher ist.
Zitat:
Ich bin für die jeweilige Basisversion, weil die meisten Kunden in dieser Klasse den Polo kaum mit dem TSI kaufen werden, sondern eher zu dem schwachbrüstigen Dreizylinder greifen werden, das ist dann schon ein gewaltiger Unterschied in Fahrleistungen und Verbrauch und vermutlich auch im Geräuschverhalten.
Du bist total an meiner Aussage vorbei. Klar, völlig anderer Motor bedeutet völlig andere Geräuschkulisse usw., aber ich habe _Ausstattungsvariante_ geschrieben!
Zitat:
Das sind die Autos, die verglichen werden sollten, da kann man auch besser bewerten ob für das gefragte Geld, die Fzge im Innenraum ein angenehmes Ambiente haben, oder gute Sitze, der Skoda wurde glaube ich mit Sportsitzen getestet??? Schau Dir mal die kahlen Innenräume bei VW und Renault in den Basisversionen an, würden die Tester dann immer noch von guter Qualitätsanmutung sprechen?
Hab einen Megane III Dynamique 1.6 16V Probe gefahren und einen Expression 1.6 16V gekauft. Der Großteil des Innenraums sieht definitiv gleich aus und fühlt sich auch gleich an und die Motoren klingen auch gleich. Ich habe keinen Unterschied gesehen, der im Prospekt nicht genannt wurde (und die betreffen immer nur ganz bestimmte Stellen im Auto).
Zitat:
Die dünnen Reifen der Basisversionen, wie sieht es da mit den Bremswerten aus, Einlenkverhalten, Fahrdynamik und so weiter.
Ok, das ist ein Argument.
Zitat:
Also lieber Notting, da geht es nicht um die Bedienung eines Navi oder elektrische Sitzverstellugn sondern einfach darum, welcher Hersteller bietet das beste Auto, und zwar schon für alle Kunden, und nicht erst für die, die großzügig die Aufpreisliste ankreuzen.
Es gibt nicht _das_ beste Auto/Handy/etc. Jeder Benutzer hat andere Ansprüche und Wünsche. Z. B. die c't wirbt genau damit, was ihre Tests angeht.
notting
Im gegensatz zum Polo hat der Clio seit dem Facelift schon in der Basisversion mit dem 75PS Basismotor das geschäumte Armaturenbrett - also ist er in allen Versionen "gleich" hochwertig. Beim Polo muss man für das hochwertigere geschäumte Armaturenbrett die nächst höhere Ausstattungslinie nehmen.
Aber es stimmt schon, man sollte mal die meistverkauftesten Motoren vergleichen - aber da schaut es dann für die meisten VAG´s nicht mehr so gut aus. Oder man testet mal die Motoren in der mittleren Ausstattungsvariante die preislich bei allen Herstellern auf einem Niveau liegen. Sprich: Für den Preis des Clio 1.2TCE Dynamique 100PS (14900 Euro) bekommt man bei VW gerade mal den Polo 1.4 Comfortline mit 85 PS (15250 Euro). Denn der Polo 1.2TSI kostet mit 16600 Euro als Comfortline ja schon 2700 Euro mehr als der Clio - und wenn man ihn dann auch noch gleich Ausstattet muss man noch die Highlineversion nehmen + 825 Euro und dazu noch Audioanlage CD für 480 Euro, Kopfairbags 470 Euro, Lederlenkrad 160 Euro, Nebel/Abbiegelicht 180 Euro und das Vollwertige Ersatzrad 200 Euro. - macht dann 5035 Euro Unterschied. Für das Geld bekommt man ja schon den Clio Sport mit 201PS.
Also Clio 1.2 TCE gegen Polo 1.4 - dann ist der Clio immer noch gut 3000 Euro günstiger bei mehr Leistung und besserem Verbrauch. Denn es zählt ja was man für´s annähernd gleiche Geld bekommt und nicht was man haben könnte wenn man 5000Euro mehr ausgibt. Denn so gut kann ein Polo gar nicht sein das er diese 5000 Euro mehr Wert wäre - Vorallem wenn im Test die Kosten gar nicht berücksichtigt werden.
Also Clio 1.2 TCE gegen Polo 1.4 - dann ist der Clio immer noch gut 3000 Euro günstiger bei mehr Leistung und besserem Verbrauch. Denn es zählt ja was man für´s annähernd gleiche Geld bekommt und nicht was man haben könnte wenn man 5000Euro mehr ausgibt. Denn so gut kann ein Polo gar nicht sein das er diese 5000 Euro mehr Wert wäre - Vorallem wenn im Test die Kosten gar nicht berücksichtigt werden.Das sehe ich auch so!
Für 5000,- € kann man sich ja auch eine ganze Menge anderer schöner Dinge anschaffen: Eine neue Wohnzimmereinrichtung, eine Top-Home-Entertainmentanlage oder einfach einen Superurlaub gönnen. Genau das wird in den einschlägigen Tests ja immer gerne unterschlagen. Die haben ein ausgefuchstes Punktesystem und da wird ein Renault, Peugeot oder Citroen niemals als Testsieger hervorgehen. Warum auch? Mir reicht ein Clio, Peugeot 207 oder C3 und für das eingesparte Geld...: Siehe oben!
Davon ab sind VWs in Details natürlich top-verarbeitet und wenn man sich einen neuen Golf beispielsweise mal in Details ansieht, macht der schon einen guten Eindruck. Bei meinem neuen Clio ist z. B. die vordere silberfarbene Kunststoffleiste im Frontbereich (unterhalb des Nummernschildes) an den Ecken sowas von dilettantisch ausgeschnitten. Man sieht Kunststoffgrate und einen richtig paßgenauen Eindruck macht das nicht. Werde ich reklamieren. Also guckt man sich einen Renault wirklich mal sehr sehr genau an und vergleicht wirklich konsequent mit einem VW der gleichen Klasse gibt es schon Unterschiede in der Materialwahl und der Verarbeitung. Das muß man ehrlicherweise zugeben. Wie wichtig einem der dafür zu zahlende Mehrpreis ist, muß wie gesagt jeder selbst entscheiden.
Übrigens lese ich die Zeitschriften nur "just for fun" und zur Unterhaltung. Ernst nehme ich das alles sowieso nicht...
Zitat:
Original geschrieben von notting
Ich verstehe aber dein Problem nicht. Z. B. das Geräusch im Innenraum wird i.d.R. wohl kaum von der Ausstattungsvariante abhängen.
Genau das tut es bei vielen Marken. Bei Opel z.B. ist die Geräuschdämmung bei jedem Modell von der Austattungsvariante und der Treibstoffvariante (Diesel/Benzin) abhängig.
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Genau das tut es bei vielen Marken. Bei Opel z.B. ist die Geräuschdämmung bei jedem Modell von der Austattungsvariante und der Treibstoffvariante (Diesel/Benzin) abhängig.Zitat:
Original geschrieben von notting
Ich verstehe aber dein Problem nicht. Z. B. das Geräusch im Innenraum wird i.d.R. wohl kaum von der Ausstattungsvariante abhängen.
Im Prinzip habe ich in
http://www.motor-talk.de/.../gefakte-vergleichstests-t2331620.html?...schon alles geschrieben, was hier auch passt, außer dass ich mich mal wieder in meiner Entscheidung bestätigt sehe, keinen Opel gekauft zu haben.
notting
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
.... Denn es zählt ja was man für´s annähernd gleiche Geld bekommt und nicht was man haben könnte wenn man 5000Euro mehr ausgibt.
Für 5000,- € kann man sich ja auch eine ganze Menge anderer schöner Dinge anschaffen: Eine neue Wohnzimmereinrichtung, eine Top-Home-Entertainmentanlage oder einfach einen Superurlaub gönnen. Genau das wird in den einschlägigen Tests ja immer gerne unterschlagen. ....
Das sehe ich auch so.
Darum verstehe ich nicht, dass in Autotests nicht ein bestimmtes Budget definiert wird und die Hersteller dazu die beste Variante zur Verfügung stellen können.
Dann müsste man auch nicht ein paar mickrige Punkte für den für viele auch wichtigen Preis verteilen und der Test wäre fairer.
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Das sehe ich auch so.Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
.... Denn es zählt ja was man für´s annähernd gleiche Geld bekommt und nicht was man haben könnte wenn man 5000Euro mehr ausgibt.
Für 5000,- € kann man sich ja auch eine ganze Menge anderer schöner Dinge anschaffen: Eine neue Wohnzimmereinrichtung, eine Top-Home-Entertainmentanlage oder einfach einen Superurlaub gönnen. Genau das wird in den einschlägigen Tests ja immer gerne unterschlagen. ....
Darum verstehe ich nicht, dass in Autotests nicht ein bestimmtes Budget definiert wird und die Hersteller dazu die beste Variante zur Verfügung stellen können.Dann müsste man auch nicht ein paar mickrige Punkte für den für viele auch wichtigen Preis verteilen und der Test wäre fairer.
die tester bekommen nicht die autos vom hersteller... sie holen sie dort wie ein kunde ab... und der hersteller weis manchmal gar nix davon das es für einen test ist... ausser diejenigen die an die zeitschrift für werbung entsprechende margen zahlen...