Gefahr bei Regen und breiten Reifen?

Audi A6 C6/4F

Unabhängig jetzt von welchem Auto stellt sich mir die Frage ob ich jetzt z.B mit meinem A6 und den 245er Reifen bei Regen vorsichtiger fahren muss als zum Beispiel mit einem Audi A6 und den normalen 205er Reifen!?

Rutsche ich deutlich schneller oder habe ich ein schlechteres Handling mit breiteren Reifen? (bei regen)
oder ist das ziemlich egal ob ich 205er oder 245er Schlappen drauf habe?

Stell dein Frage bitte im A6-Bereich. gemacht😉

Gruß,
Chris

32 Antworten

Zitat:

Mit dem Untersied, der Quattro schieb das Auto zügig über die Pfütze, während der Fronttriebler erst warten muß, bis er wieder Traktion hat, um das Auto über die Pfütze hinaus zu ziehen. (Analog Quattro/Hecktriebler)

Korrekt...in Verbindung mit ESP und ähnlichen technsichen Hilfsmittel sollte das ein Allrad ganz gut hinbekommen.

Zitat:

Man hat schon das Gefühl, wie auf Schienen zu fahren.

Ja...der Quattro kann einem u.U. schonmal ein Gefühl der Sicherheit suggerieren, wo eigentliche gar keine ist! 😉

Aber das revidierst du ja dann eh damit:

Zitat:

Auch mit 245er Reifen im Regen, was dann aber mehr an den über 2t Lebendgewicht des Dicken liegt.

Wird der 4F eigentlich deswegen ''Dicker'' genannt? Also wegen den 2t Kampfgewicht?

Huch, ich bin meinem quattro aus der Kurve geflogen, das kann doch gar nicht sein, da muss was kaputt sein.

Huch, ich bin mit meinem quattro einen schneebedeckten Hang runter gefahren und beim bremsen ist mein quattro nicht zu stehen gekommen, da muss was kaputt sein.

Huch, mein quattro hatte Aquaplaning, da muss was kaputt sein

😁 😉 😁 😉

Die Fahrphysik lässt sich auch mit einem quattro nicht überlisten 😉

Zitat:

Original geschrieben von NBB


Wird der 4F eigentlich deswegen ''Dicker'' genannt? Also wegen den 2t Kampfgewicht?

Das finde ich lächerlich und übertrieben. Meinen X5 nannte ich "Dicker" und das traf auch zu, aber ein A6 *kopfschüttel*

Zitat:

Original geschrieben von miwalter


Möglich. Dann bringt eben die höhere Traktion Vorteile beim Regen 😁

Bingo, jetzt hast du es 😉.

Bei Aquaplaning bringt einem bessere Traktion zum Beschleunigen gar nichts (Wer will bei beginnendem Aufschwimmen (dein Bsp.) schon schneller werden 😉).

Die fehlende Seitenführungskraft (Lenkbarkeit) der Reifen beim Aufschwimmen ist das Problem, was man mit schmaleren Reifen, besserem Profil oder mehr Fahrzeuggewicht nur in höhere Geschwindigkeitsbereiche verschiebt.

Milchmädchen Rechnung:

Da der quattro bessere Traktion beim Beschleunigen bietet und eher die höhere Geschwindigkeit hat. Schwimmt er auch eher auf 😁. (theoretisch betrachtet)

MfG.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von !Frecher_Keks


Das finde ich lächerlich und übertrieben. Meinen X5 nannte ich "Dicker" und das traf auch zu, aber ein A6 *kopfschüttel*

Ich finde Dicker passt hervorragend: 2m X 5m und >1,7t. Wenn das nicht Dick ist 😁. Nach oben hin gibt es natürlich keine Grenzen (siehe A380) 😰 .

MfG.

@ basti16
....irgendwie kommt es mir so vor als hättest Du kein quattro 😁
...es ging eben nicht nur um Aquaplaning..... aber dein Auto ist auch toll 😁 😁

Gefahr bei Regen und breiten Reifen?

sehe ich keine, wenn man den Straßenverhältnissen angepasst fährt 😉

Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Flodder


@ basti16
....irgendwie kommt es mir so vor als hättest Du kein quattro 😁

Richtig, ich finde quattro aber auch so toll. Ich habe das oft genug ausgenutzt als ich die Technik in Leihwagen "testen" konnte.

Da ich aber weder auf einem Berg noch auf einem Acker wohne, wir hier wunderbar befestigte Straßen haben, im Winter so gut wie gar keinen Schnee und ich nicht ständig im Grenzbereich fahren muss. Gab es keinen Grund für mich mehr Verbrauch, mehr Gewicht und mehr Kosten in Kauf zu nehmen.

IMHO ist das (oftmals) wie mit den SUV, von denen 95% zum Einkaufen in der Stadt oder auf der AB eingesetzt werden. Aber jedem das seine und jeder so wie er meint.

Zitat:

Original geschrieben von Flodder


@
...es ging eben nicht nur um Aquaplaning..... aber dein Auto ist auch toll 😁 😁

Auch wenn es im Fred-Titel nicht um Aquaplaning ging. War meine Absicht nur einige Falschaussagen zu korrigieren in denen manche User der Meinung waren das 4 angetriebene Räder etwas bei komplettem Verlust des Fahrbahnkontaktes bringen.

Ich benötige auch keine Bestätigung von dir oder irgend einem andern das mein Dicker "toll" ist. ich sage es mal so:

Er genügt mir und den Ansprüchen meiner Familie voll und ganz. Und er ist genauso toll wie viele andere 4F.

Trotzdem Danke 😉.

MfG.

@Flodder

Hier stellt doch keiner den Nutzen von 'nem Allrad in Frage, aber ein Allheilmittel zum Aushebeln von physikalischen Grundlagen sowie es einige immer vormachen wollen, ist er halt auch nicht! 🙂

Mir ist aber ein weiteres 'Pro' für den Quattro beim Aquaplaning eingefallen:

Beim Übergang von der Gleitreibung (=Aquaplaning) hin zur Haftreibung (=erneuter Fahrbahnkontakt) findet bei einem 1-achsigem Fzg. ein deutlich stärkerer Lastwechsel als bei einem Allrad-betriebenem Fzg. statt.
Bei Aquaplaning mit einem Nicht-Allrad gilt ja die Permisse ''Kupplung treten'', beim Allrad hat man quasi ständig Vortrieb - vorausgestzt, dass zumindest eine Achse Traktion hat.

Der Lastwechsel sollte also nicht so stark ausgeprägt sein.
Und Lastwechsel im Grenzbereich (Aquaplaning ist ja so einer...!) sind ja nicht sooo toll! 🙂

Breitreifen können schon höllisch gefährlich werden, wenn man viel Wasser auf der Strasse hat und das Profil unter 3 bis 4 mm liegt. Auch wenn die Dinger verdammt teuer sind, bei Breitreifen sollte man nicht zu spät neue Schlappen aufziehen, oder bei Nässe dann eben eher den Schleichgang einlegen. Habe jetzt knapp 90.000 km mit dem "Dicken"
weg (2,7 Diesel, s-line, Frontkratzer) und bekomme auf die Vorderrädern jetzt meinen dritten Satz neue Reifen.
Auch wenn es weitere Unterschiede zu Allrad und/oder schmalen Reifen geben wird, wie schnell ich Aquaplaning bekomme hängt nach meiner Erfahrung Hauptsächlich vom Verhältnis Geschwindigkeit, Wassermenge und eben Profil ab.
Geht mein Profil bei Breitreifen Richtung Kinderpopo, habe ich
entsprechend mehr Aufstandsfläche, auf der das Auto schwimmenn kann. Habe auch mal ein ADAC-Training gemacht. Hatten da einen mit ganz schlechten Reifenprofil.
Die Karre kam bei Bremsübungen unter Nässebedingungen überhaup nicht zum stehen. Fazit, Profil ist bei Nässe (fast) alles, nicht nur bei Breitreifen, aber da besonders.

Grüsse, Warti311

Hallo,

vor jahren hatte ich mal ein Sicherheitstraining beim ADAC mitgemacht.

So lange die Straße trocken war hatte ich mit meinen Walzen echt gute Karten vorne 255 und hinten 275. Als wir dann zu dem Teil gekommen sind wo die Straße nass war sind mir die Golfs und A Mercedes mit ihren 195 er Reifen um die Ohren gefahren.

Zum Quattro bei Regen. Bei einem Quattro oder Front angetrieben Auto schwimmen die Vorderräder nicht so schnell auf. Warum ? ist eigendlich ganz logisch: bei Heck getrieben Autos schwimmen die Vorderräder auf und werden weil ihnen der Antrieb fehlt langsammer was zu Folge hat das sie noch weiter aufschwimmen. Bei einem Quattro oder Frontler drehen die Räder weiter und schaffen das Wasser unter sich, bis zu einer gewissen Grenze weg. Auch ist die Seitenführung bei Haftreibung besser als bei Gleidreibung.

So wurde es mir mal von einem Auditechniker erklärt.

Hallo L-Spatz,
habe Aquaplaning schon mal erleben dürfen, ich meine damit nicht, mal kurz durch ein grössere Pfütze zu rasseln (da reicht es aus das Lenkrad gut festzuhalten und den Schlag zu verdauen, wenn man reinrasselt). Ich mein so richtig langsames Aufschwimmen und dann merkst Du auf einmal, dass sich die ganze Karre wie ein Gummibärle anfühlt und keinerlei Kontakt mehr zur Strasse ist. Hier hilft wirklich nur noch Auskuppeln, Räder in Fahrtrichtung und Hoffen.
Wenn Du hier weiter auf dem Gas bleibst, werden die elektronischen Helferlein sowieso hart daran arbeiten, das kein Rad durchdreht. Haben das beim ADAC in der nassen Kreisbahn getestet. Fährst Du zu schnell in den Kreis rein, hilft garnix mehr, dann fliegst Du eben ab, versuchst Du aber in der Kreisbahn Gas zu geben, greift die Elektronik, da kann man das Gaspedal auf das Bodenblech nageln, mit ein wenig
Gegenlenken hälst Du den Karren in der Spur.

Grüsse, Warti311

@L-Spatz

Das mit dem ''wegschaffen'' ist richtig, wie du es beschreibst.

Allerdings sollten wir uns mal im klaren werden, über was für eine Dimension von Pfütze wir eigentlich reden?!

Bekommt das kompl. Fzg. Aquaplaning, steht nur eine Achse im Wasser, vllt. sogar nur ein einzelner Reifen?

Naja..waren halt nochmals so meine Überlegungen!

Aussage vom ÖAMTC (=ADAC in AT) Fahrtechniklehrer beim Training letztes Wochenende: "modernen Breitreifen haben optimierte Wasserablaufkanäle = Profil und daher nicht zwangsläufig schlechtere Regeneigenschaften als die schmäleren. Unterschiedliche "Aquaplaning-Qualität" der Hersteller findet natürlich auch bei den Reifentestergebnissen.
Wichtig ist jedoch die 4x4x4 Regel!

hab noch was vergessen - für alle dies nicht wissen - 4x4x4 Regel:

Vier Reifen gleicher Bauart, mindestens vier Millimeter Profiltiefe und nicht älter als vier Jahre

Deine Antwort
Ähnliche Themen