Gefällt euch euer Auto zu 100% ?

Bei mir ist es so... das perfekte US-Car gibt es für mich nicht.
Es kommen an diese 100% nur manche sehr sehr nah dran.
(u.a. die gesuchten in meiner Signatur)

Wie sieht es bei euch aus:
Gefällt euch euer US-Car zu 100% oder gibt es doch eine Kleinigkeit, die ihr gerne anders hättet ?

Z.b. Form des Lenkrades bzw. Amaturenbrettes, Gestaltung der Felgen, Verlauf der Zierleisten, Muster der Sitze und des Vinyldaches, Konsole zwischen den Sitzen/auf dem Kardanwellentunnel oder banale Dinge wie die Schrift der Tachoskala und Breite der Kühlergrillstreben...

Beste Antwort im Thema

Über die Frage habe ich noch nie nachgedacht.
Zu 100% kann bestimmt kein Serienauto befriedigen, denn es wurde ja nicht nur nach den Wünschen einer einzigen Person gebaut, die es zu befriedigen hat.
Da müssen viele Hintern auf den Sitz passen. Und jeder soll das Gefühl haben, ein tolles Auto gekauft zu haben.
Wenn ich mich frage, wie ich selber ein Auto bauen würde, wenn ich einfach so drauflosfummeln könnte, ohne Rücksicht auf Kosten oder vorhandene Werkzeuge, würde da so etwas wie ein 2nd Generation Camaro bzw. T/A oder ein Mustang Mach 1 rauskommen, vielleicht auch eine Corvette. Gewiß kein Golf oder 3er BMW. Weder vom Aussehen noch von der Technik her. Demzufolge liegen derlei Autos wesentlich weiter von den 100% entfernt als ein solides US-Car. Also verschwende ich an solche Profanprodukte gewöhnlich keinen Gedanken. Was in Deutschland bei den Autohändlern steht, zieht ungesehen und unbeachtet an mir vorbei, als ob es nie existiert hätte. Reine Zeitverschwendung, sich damit zu beschäftigen. Belanglos.

Sollte man die Gelegenheit haben, ein Auto aus dem Vollen drechseln zu dürfen, kommt da immer wieder ein Lincoln oder Cadillac der 70er raus. Irgendwie landet alles immer wieder bei den Autos der 70er. Es war halt der Zenit des Automobilbaus.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Bei 100% wäre ich wenn Teile der Türverkleidungen und des Armaturenbretts nicht aus ABS Plastik wären und sich das Dashtop nicht in der Windschutzscheibe spiegeln würde wenn die Sonne ungünstig steht. Ansonsten sind die GM B-Bodies der 90er genau mein Ding.

Über die Frage habe ich noch nie nachgedacht.
Zu 100% kann bestimmt kein Serienauto befriedigen, denn es wurde ja nicht nur nach den Wünschen einer einzigen Person gebaut, die es zu befriedigen hat.
Da müssen viele Hintern auf den Sitz passen. Und jeder soll das Gefühl haben, ein tolles Auto gekauft zu haben.
Wenn ich mich frage, wie ich selber ein Auto bauen würde, wenn ich einfach so drauflosfummeln könnte, ohne Rücksicht auf Kosten oder vorhandene Werkzeuge, würde da so etwas wie ein 2nd Generation Camaro bzw. T/A oder ein Mustang Mach 1 rauskommen, vielleicht auch eine Corvette. Gewiß kein Golf oder 3er BMW. Weder vom Aussehen noch von der Technik her. Demzufolge liegen derlei Autos wesentlich weiter von den 100% entfernt als ein solides US-Car. Also verschwende ich an solche Profanprodukte gewöhnlich keinen Gedanken. Was in Deutschland bei den Autohändlern steht, zieht ungesehen und unbeachtet an mir vorbei, als ob es nie existiert hätte. Reine Zeitverschwendung, sich damit zu beschäftigen. Belanglos.

Sollte man die Gelegenheit haben, ein Auto aus dem Vollen drechseln zu dürfen, kommt da immer wieder ein Lincoln oder Cadillac der 70er raus. Irgendwie landet alles immer wieder bei den Autos der 70er. Es war halt der Zenit des Automobilbaus.

puh schwer zu sagen an meinen jetzigen muss ich mich erst noch was gewöhnen, ist halt nicht mehr so was auffälliges wie mein Alter...
Hatte vor dem Jeep meinen kleinen Ford Ranger XLT Baujahr 90, und bis auf dass er kein Allrad hatte war er perfekt, und keiner war so schön wie er...
alle haben ihm hinterhergeschaut... und jetzt mein cherokee XJ ist halt ein unauffälligeres Auto, zwar cool aber doch schon eher was normales... naja aber irgendwie muss ich ja im Winter vorwärts kommen und mein Pferdchen ziehen... er könnte zwar was weniger verbrauchen aber sonst ist er okay...
bleibe aber wohl eher der Pickup Typ und irgendwann wirds auch wieder einer ;-)

Also mein Camaro SS 35th LE gefällt mir zu 200%!
Plastik im Innenraum hin oder her...
Allerdings ist es schon schwierig, ein Auto in % zu bewerten, da bei mir hauptsächlich Emotionen im Spiel sind bei den US-Cars.
Etwas habe ich doch, was mir nicht gefällt:
Und zwar, dass man nie eine Occasion findet, die in fabrikneuem Zustand ist. Das eine oder andere Mängelchen finde ich leider immer...
Vor allem idiotische Beschädigungen, wo man sich wirklich fragen muss, wie bringen die Leute so etwas fertig?
Das sind Sachen, die mich stören!
Wenn ich einen Wagen fahre (und verkaufe), sieht er noch nach Jahren so aus, wie wo ich ihn gekauft habe.
In der Regel sehen sie sogar eher schöner aus!

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cactusami


Und zwar, dass man nie eine Occasion findet, die in fabrikneuem Zustand ist. Das eine oder andere Mängelchen finde ich leider immer...
Vor allem idiotische Beschädigungen, wo man sich wirklich fragen muss, wie bringen die Leute so etwas fertig?
Das sind Sachen, die mich stören!
Wenn ich einen Wagen fahre (und verkaufe), sieht er noch nach Jahren so aus, wie wo ich ihn gekauft habe.
In der Regel sehen sie sogar eher schöner aus!

LG

Bin absolut Deiner Meinung! Leider machen sich viele Leute null Gedanken, während sie ein Auto innert kürzester Zeit "runterfahren". Noch viel schlimmer ist das in südlichen Länder z.B. Spanien oder in USA: Da sieht man Neuwagen, welche bei uns noch nicht mal zu kaufen sind, die schon sehr alt aussehen. Den Leuten ist das anscheinend nicht wichtig - unbegreiflich für mich! Da wird jahrelang auf das Traumauto hingespart und dann innert Kürze kaputtgemacht: Dellen, Beulen, Kratzer, Flecken im Innenraum, zerkratzter Chrom und Leder, Parkschäden, zerkratze Scheiben usw... Bei gewissen Leuten fragt man sich, wie die das fertigbringen...

Aber selbst bei einem Neuwagen finden sich Fehler: Mein Vorführwagen wurde vor der Auslieferung mit der Maschine poliert. Der Idiot zerkratzte mit der Poliermaschine die Dachreling und ein weiteres Chromteil...Schade sowas! Wurde aber nachträglich behoben...

Leider haben die Leute überhaupt keine Sorge mehr zu irgendwas; siehst Du aber auch bei anderen Güter des täglichen Lebens: Wohnungen werden runtergewohnt und kaputtgemacht usw.

Ist ein gesellschaftliches Problem 🙁

Andy

Zitat:

Original geschrieben von Zin-Azshari


Wie sieht es bei euch aus:
Gefällt euch euer US-Car zu 100% oder gibt es doch eine Kleinigkeit, die ihr gerne anders hättet ?

Bin zu 100% von meinem Caprice und meinem neuen 300c überzeugt! Mit dem grauen Caprice schauten die Leute noch mehr wie mit dem neuen 300er. Das Plüsch und die dicken Chromstossstangen vermisse ich schon 🙁 Bin froh, habe ich noch einen zweiten Caprice! Caprice ist für mich DER Amischlitten: Da stimmf für meinen Geschmack wirklich alles! Schade, werden solche schönen Autos nicht mehr gebaut! Der 300c ist für mich der letzte "richtige" Ami (obwohl meiner ein CRD ist!). Aber auch der wird in Zukunft nicht mehr hergestellt 🙁. Was ich in 10 Jahren fahren werde? Keine Ahnung...leider...

Andy

Zitat:

Original geschrieben von buicklover


Aber auch der wird in Zukunft nicht mehr hergestellt 🙁. Was ich in 10 Jahren fahren werde? Keine Ahnung...leider...

Elektroauto 🙁

100% wird nie gehen da man im Laufe der Zeit immer etwas findet was "Verbesserungswürdig" ist.

@buicklover

Ja genau...

Das Zauberwort heisst wohl "Leasing".
Wenn die Leute ihre Neuwagen tatsächlich selber berappen müssten, würden sie wohl wesentlich anders damit umgehen, resp. es würde wohl plötzlich sehr viele Fussgänger auf den Gehsteigen haben.
Dank Vollkasko und Co. kann man sich ja praktisch alles erlauben. Und nach 3-4 Jahren muss zwangsweise ja sowieso ein neues her.

Bei meinem "neuen" Camaro ist die eine Lautsprecherabdeckung und der Deckel des Aschenbechers defekt. Wie bringt man so etwas fertig?
Die beiden Plastik-Teile haben mich ca. 130 Euro gekostet... 🙁
Lautsprecherabdeckung gab es nur noch Occasion...

Wie ist die Frage gemeint?
Ob man mit dem Zustand des eigenen Autos 100% zufrieden ist?
Ob man mit dem Modell 100% zufrieden ist?

Zu ersterem:
Nein. Zumindest noch nicht, da ich immernoch dabei bin, den Pfusch vom Vorbesitzer zu beseitigen. Und da ich sehr pingelig bin, werde ich diesbezüglich auch nie 100% zufrieden sein.
Zu zweiterem:
Fast! Ich sage mal 98%. Es gibt eigentlich nur ein Auto, was mir noch besser gefällt und auch fast die 100% erreicht. Der 76er Cadillac Eldorado Convertible. 2 Sachen: Die Kotflügelerweiterungen müssten aus Blech gefertigt sein, damit man kein Ärger mit diesen bröseligen Dingern hat und 2.: Er hat Frontantrieb. Ich habe allerdings nicht die Erfahrung um zu sagen, dass dies ein Nachteil ist. Von denen, die solch ein Auto hatten kam nur gutes.

Bei der Zufriedenheit kommt es mE darauf an,, wofür ich das Auto habe. Zum Fahren, ist klar. Aber ob Alltags- oder Spassauto, ob Ausstellungsstück oder Gebrauchsgegenstand.

Ich war mit vielen meiner Autos 100% zufrieden.

Mein Camaro sah äusserlich und auch innen schlimm aus - aber hatte einen tollen Motor, Handschaltung und einen irren Sound. Als Spassauto 100%-ige Zufriedenheit über 50.000km.

Mein Trabi war halt nur ein Trabant, aber es hat einen Riesenspass gemacht, mit ihm zu fahren. Besonders im Winter... Als Spassauto 100%-ige Zufriedenheit über etwa 20.000km.

Die Cadillacs, die ich bislang hatte, 97er, 99er und 08er, haben mich als Alltagsauto jeweils zu 100% zufriedengestellt. Trotzdem war der Nachfolger stets noch ein wenig schöner, besser, ich war mit ihm wieder 100%-ig zufrieden. Insgesamt etwa 120.000km.

Mit dem SLK bei schlechtem Wetter unter dem Blechdach trocken und warm macht weniger, bei gutem Wetter offen sehr viel Spass. Bei gutem Wetter 100%-ige Zufriedenheit, aber auch als Alltagsauto zu gebrauchen. Bislang 25.000km.

Derzeit fahre ich VW (Phaeton). Das könnte fast ein Ami sein, was Grösse, Getriebe, Durchzugsvermögen und Fahrkomfort angeht. Als Alltagsauto 100%-ige Zufriedenheit. Bislang ca. 6.000km.

Ich könnte noch eine Reihe Fahrzeuge aufführen, mit denen ich sehr zufrieden war, darunter Pontiac Bonneville, Buick Regal, BMW 732i, Omega 24V und diverse andere.

Nein.
Bei allen hatte ich was am Styling oder der Ergonomie "zu meckern".
Beim 83er Caprice war es allerdings in der Tat recht wenig. Vom Look & Feel war er also sehr dicht dran.

Aber vom 100% -Auto trennten alle ungeplante Werkstattaufenthalte.
Ein 100%-Auto muß sich damit begnügen, einmal im Jahr zum Erneuern von Verschleißteilen und Betriebsflüssigkeiten in die Werkstatt zu müssen.
Ein (Elektro?) Auto, was nicht einmal das bräuchte, wäre das 101% Auto.

@Spechti:

Zitat:

Sollte man die Gelegenheit haben, ein Auto aus dem Vollen drechseln zu dürfen, kommt da immer wieder ein Lincoln oder Cadillac der 70er raus. Irgendwie landet alles immer wieder bei den Autos der 70er. Es war halt der Zenit des Automobilbaus.

Du sprichst mir aus der Seele, wie recht Du hast !!!

@hhkov8:

Zitat:

Derzeit fahre ich VW (Phaeton). Das könnte fast ein Ami sein, was Grösse, Getriebe, Durchzugsvermögen und Fahrkomfort angeht. Als Alltagsauto 100%-ige Zufriedenheit. Bislang ca. 6.000km.

Das ist jetzt wirklich nicht Dein ernst, oder ???

@ EL-DORADO500

Doch, das meine ich ernst. Wenn ich den VW mit dem 08er STS vergleiche, dann ist das Fahren mit dem VW weitaus gelassener, man gleitet - so, wie man es eigentlich von den Amis erwartet. Das war schon mit dem 97er und 99er nicht in dem Masse der Fall, noch weniger mit dem 08er.

Um mit dem STS zügig zu beschleunigen, musste man den Motor schon ein wenig höher drehen lassen. Beim VW (mit Diesel...) hat man das Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen. So, wie man es von den alten Smallblocks und noch mehr Bigblocks gewohnt ist.

Klar habe ich derzeit keinen V8-Sound, sondern nur ein Dieselbrabbeln. Aber bei den drei STS war vom V8 auch sehr wenig zu hören, wenn man nicht stark beschleunigte.

Dass der VW kein Ami ist, ist mir klar. Aber er kommt in vielen Dingen dem, was man von einem Ami erwartet, schon recht nahe.

hhkov8, ich weiß genau was Du meinst!

Wenn ich da zB an den (durchaus reizvollen!) Cadillac CTS denke, und ihn mit meinem Hyundai (!!) vergleiche, bietet mir dieser mehr Ami-Feeling! Denn während der CTS (sogar inkl. Fahrtests auf dem Nürburgring) ganz klar in Richtung BMW zielt, wurde mein Hyundai ebenso klar für den US-Markt designt und konstruiert.
Er bietet mir zumindest noch in gewissem Maße dieses schöne "staatstragende Schiff-Feeling", was es aus Amerika seit Ende der Ford-Full-Size-Modelle kaum noch gibt. (Cad- DTS und ein paar Buicks)

Sei es durch die einigermaßen weiche Federung, den friedlich gluggernden V6 mit der cremig schaltenden Automatik, die sich jeglichem ordinären Sportsgeist verweigern, Fußfeststellbremse, vieler (sogar jetzt nach 11 Jahren weitgehend funktionierender!) elektronischer Spielereien, oder gar dem leicht barocken Außen-Design (mit schick rahmenlosen Seitenscheiben), wodurch ihn schon so mancher für was Amerikanisches gehalten hat...

Die Teile- und Reparaturkosten sind auf ähnlichem Niveau wie bei Cadillac. Auch eine intensive Werkstatt-Sehnsucht teilt er mit meinem früheren Cadillac (89er Sedan de Ville)
Allerdings sind die Zeitabstände doch deutlich größer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen