Gefährlicher Quatsch oder sinnvolle/nützliche Alternative? Wagenheber für den Auspuff

Volvo

Hi zusammen,

erst mal habe ich gelächelt, dann verwundert geguckt und nun die nicht beantwortete technische Frage: Schadet das nicht dem Motor, wenn der Auspuff so belastet wird? Wenn der Wagenhaber volgepumt ist - dann kommt doch der Qualm nicht mehr weg??

Oder hüpft der Rüssel dann einfach vom Auspuff? Oder ist das OK dass dann der Motor ausgeht? Kann das dem empfindlichen KAT gefährlich werden?

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und hatte im MT ja schon mal über den wackligen serienmäßigen Wagenheber von Volvo gelästert ;-) Wer findet den Fred noch ??

15 Antworten

Diese Wagenheber funktionieren tatsächlich. Sie werden soweit ich weiß auch von Feuerwehren und Rettungseinheiten eingesetzt, wenn zum Beispiel ein abgestürztes Flugzeug für den Abtransport wieder aufgerichtet werden muss.

Das 'Geheimnis' dahinter ist bloße Physik. Zum Anheben eines Wagens braucht man Kraft. Der Auspuff liefert durch die herausgedrückten Abgase einen (geringen) Druck. Dieser Druck wird durch einen Schlauch an das Hebekissen weitergegeben, und da entfaltet sich der Druck gemäß dem Zusammenhang Druck=Kraft/Fläche zu einer Kraft. Umgeschrieben ist Kraft=Druck x Fläche. Man kann also bei geringem Druck (Abgase aus Auspuff) durch bloßes Vergrößern der (Kissen-Ober-) Fläche eine höhere Hebekraft erzeugen. Der Nachteil an dem System ist einzig: Es dauert halt.... Außer jemand sitzt drin und simuliert die Nordschleife. Um Flugzeuge anzuheben ist einfach das Kissen größer ...

Denkt mal einen Luftballon. Wieviel Kraft kostet es diesen aufzublasen, wenn die erste Ausdehnung geschafft ist (Das Kissen hat ja auch schon eine initiale Größe, die nicht erst erzeugt werden muss)? Und wieviel Kraft kostet es die Öffnung des Luftballons wieder zu schließen, wenn die Luft ausströmt? In beiden Fällen wenig! Also Entwarnung für den Auspuff ...

jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen