Gefährlicher GTC
Hallo, kann mir jemand helfen
Habe mir 2005 einen GTC Sport Diesel 1,9 mit 150 PS gekauft.
Bis auf Probleme mit der Abgasrückführung (Leistungsverlust) und nassen Füßen auf der Beifahrerseite (undichter Heizungsbehälter der
Klimaanlage) -beides in diesem Jahr- alles in Ordnung. KM Stand 58.000 km.
Gestern kam ich aus der Waschanlage, fuhr zu Hause vor, das Autoradio war noch auf dem Display eingeschaltet, der Ton war aber weg, dann gingen nach nund nach alle Kontrolleuchten an. Ich machte den Motor aus. Wollte nach 30 Sek. neu starten. Keine Reaktion, so als ob überhaupt keine elektr. Energie vorhanden war. Nach einer Minute weiterer Startversuch ohne Erfolg. Nach 5 Minuten weiterer Versuch. Fahrzeug startete ohne Probleme.
Eine halbe Stunde später wollte ich wegfahren. Das Frahrzeug sprang auch sofort an. Nach einem Kilometer ging der Ton des Radios wieder weg, ich befand mich gerade in einem Verkehrskreisel. Alle Kontrolleuchten gingen an. Das Fahrzeug war nur noch mit einem sehr hohen Kraftaufwand lenkbar.
Ich befand mich dann auf einer Schnellstraße und alle Kontrolleuchten gingen aus. Die Geschwindigkeitsanzeige blieb bei 1oo km/h stehen.
Kein Blinker ging mehr, die Fensterheber funktionierten nicht mehr, kein Licht, keine Heizung,keine Lüftung, nichts ging mehr, nur der Motor lief weiter. Also keinerlei Stromversorgung.
Fuhr zur Opel-Werkstatt. Hatte aber zu (samstag nachmittag). Vom Opel Mobilservice wurden die gelben Engel geschickt. Der Engel stellte fest.
Kein Saft mehr in der Batterie, Generator würde nicht laden. fahrzeug sprang nicht mehr an. Nach Starthilfeleistung fuhr ich das Fahrzeug auf einen
Parkplatz.
Danach ein weiterer Versuch. Keine Zündung.
Nach 3 Stunden bin ich mit einem Leihwagen vom Opelmobilservice noch einmal zu meinem Fahrzeug gefahren, weil ich etwas aus dem Kofferraum holen musste.
Ich dachte, versuch doch mal, ob es jetzt wieder klappt. Und siehe da, der Wagen sprang ohne jeglich Probleme an.
Kennt jemand dieses komiche Problem. Entweder ist die Batterie leer oder nicht. Auch kann doch ein angeblich defekter Generator (lt. gelbem Engel) eine angeblich leere Batterie nicht laden, zumal nicht innerhalb einer Minute (Starthilfe ADAC. 5 Meter fahrt zum Parkplatz)
Ich halte dieses Problem für extrem gefährlich. War im September erst über das Timmelsjoch nach Italien gefahren (2.300 m Höhe) über 20 km Passabfahrt (enge Straße und sehr enge Serpentinen). Wäre dort dieses PROBLEM aufgetreten und das Fahrzeug wäre in einer engen Kehre nicht mehr lenkbar gewesen, hätten wohl nur noch die Schutzengel und nicht die gelben Engel helfen können.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Opel_GTC
Zum Glück wird es die 1.9er in der nächsten Generation nicht mehr geben. Die Maschine ist quasi Kernschrott, ich würde sie nicht haben wollen!
Deine Aussage ist leider von keinerlei Sachkenntnis getrübt!! 😁
16 Antworten
Ich nehme an das es die Lima sein wird!Mal wird sie Strom geben ,mal nicht!(warm-kalt)
Die Lima meines GTC hat vor 2 Wochen den Geist aufgegeben.Ich hab vorher nur einen leichten Summton bemerkt nach ca.40 km blieb dann einfach der Stom weg.
Zum Glück wird es die 1.9er in der nächsten Generation nicht mehr geben. Die Maschine ist quasi Kernschrott, ich würde sie nicht haben wollen!
Zitat:
Original geschrieben von Opel_GTC
Zum Glück wird es die 1.9er in der nächsten Generation nicht mehr geben. Die Maschine ist quasi Kernschrott, ich würde sie nicht haben wollen!
Deine Aussage ist leider von keinerlei Sachkenntnis getrübt!! 😁
Die Maschinen werden als Module geliefert, und alleine die verbauten Lichtmaschinen sind absoluter Schrott, die halten keine 100tkm. Die ganzen restlichen Probleme sind doch ebenfalls IMMER die selben, schau doch alleine im Astra H Forum.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opel_GTC
Die Maschinen werden als Module geliefert, und alleine die verbauten Lichtmaschinen sind absoluter Schrott, die halten keine 100tkm. Die ganzen restlichen Probleme sind doch ebenfalls IMMER die selben, schau doch alleine im Astra H Forum.
Bei meinem ersten Signum MJ 05 war alles andere Betroffen nur nicht die Lichtmaschine.
Leider bei ~116.000 km durch einen Unfall aus dem Rennen.
Der Vectra hat bei mir 132.841 km gelaufen. Ohne Ausfall der Lichtmaschine. Aktueller Stand des Vectra ~ 156.000 km.
Beide Fahrzeuge waren getunt auf 184 PS.
Der aktuelle Signum ist mal gerade erst eingefahren und stemmt auf der Rolle knapp 165 PS ohne Tuning.
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von Opel_GTC
Die Maschinen werden als Module geliefert, und alleine die verbauten Lichtmaschinen sind absoluter Schrott, die halten keine 100tkm. Die ganzen restlichen Probleme sind doch ebenfalls IMMER die selben, schau doch alleine im Astra H Forum.
Hi,
wenn ich hier in meinem Stammforum lese, fallen mir keine gehäuften Probleme mit der Lichtmaschine auf. Auf der anderen Seite muss man aber auch sagen, dass sich in Foren nur die treffen, die auch Probleme mit ihrem Fahrzeug haben. Da sind gefühlt gehäuft auftretende Fehler sicherlich nicht repräsentativ😉
Grüße
globalwalker
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Der aktuelle Signum ist mal gerade erst eingefahren und stemmt auf der Rolle knapp 165 PS ohne Tuning.
Da sollte ich mal mit dem Kleinen auch mal auf den Rollenprüfstand. Dass hätte ich sehr wahrscheinlich auch eine Erklärung, warum er, abgesehen vom Gewicht, so viel besser als der Passat geht😉
Zitat:
Original geschrieben von naseweiz
Und Opa testet härter als die Entwickler. 😁
Jeep, aber deswegen wollen wir die Probleme mit der Lichtmaschine nicht
kleinreden
.
Es gab eine Serie wo sich Dioden durch Überhitzung auslöteten. Dieses führte zu Ausfällen wie sie der TE geschildert hat.
Es gab dazu aber auch eine Rückrufaktion von OPEL, einfach mal den FOH darauf ansprechen.
mfg
Omega-OPA
Meine Lichtmaschine hat auch gerade den Geist aufgegeben und das bei einem Kilometerstand von 39000
und 3 Wochen nach Ablauf der Anschlussgarantie,super oder?
Hallo,
hab einen der ersten Caravan die gebaut wurden ,bin bis heute sehr zufrieden mit dem Wagen.Bis jetzt wurden nür die berühmten Drallklappen bei 89.000Km sowie das AGR bei 69000Km erneuert.AGR Garantie ,Drallklappen 90% Kulanz.
Ansonsten gab es bisher kein Problem mit der Elektronik oder dem DPF.Auch nach 4 Jahren klappert immer noch nichts.Morgen steht die 2.Inspektion an meiner hat noch die 50000 Intervalle.
Zahnriemen bei 98000 gewechselt nur zur Vorsicht mit meinem Mechaniker abgesprochen das sehr viele Autobahnkilometer.
Laut Inspektionsheft soll er alle 120.000 gewechselt werden.
Die Bremsbeläge und die Scheiben sind immer noch die ersten.
Ach ja ....habe Ihm zuletzt 4 neue Glühkerzen spendiert eine war defekt im Net halb so teuer wie beim FOH und der Einbau dauert gerade mal 10min.
Die LIMA macht bis heute noch keine Mucken.....mal sehen wie lange🙂
Mal sehen ob er die nächsten 100.000 genauso gut meistert
Ich halte die Opelfahne mal höher denn hier werden ja auch nur Einzelfälle beschrieben von mehreren 100.000 Autos die gebaut wurden.
Andere haben mit anderen Herstellern die gleichen Problem also nicht nur Opel....
gruss
Mein Schwager hat den 150 PS 1,9er im Vectra Caravan. Der liebt das Auto. Weiß nicht, wie viele km der auf der Uhr hat, sind aber bestimmt auch schon an die 100 tkm.
Niemand ist perfekt, aber man sollte auch nichts dramatisieren. Nur eine ausgefallene Servolenkung bedeutet nicht, daß man nicht mehr lenken kann.
Kleine Anekdote eine S-Klassefahrers: Da ist die Lenkung ja nicht mehr mechanisch mit der Vorderachse verbunden, sondern halt irgendwie elektronisch. Dem hat sein Auto im Kreisverkehr erzählt, daß es jetzt lieber (unabhängig vom Lenkradeinschlag) geradeaus fährt. Nur eine Vollbremsung und die geringe Geschwindigkeit haat schlimmeres verhindert. Das nenne ich gefährlich!
Also nicht so viel grundsätzlich meckern, wenn mal ein Teil verreckt.
Oder kauf Dir einfach einen Passat, dann weißt Du, was Ärger mit dem Auto heißt (oder einen Benz, dann weißt Du, was Rost ist oder einen 1er BMW, dann weißt Du, wie ein Premium-Auto klappert).
Jaja, das war alles Polemik, aber der TE hat angefangen. 😁
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Kleine Anekdote eine S-Klassefahrers: Da ist die Lenkung ja nicht mehr mechanisch mit der Vorderachse verbunden, sondern halt irgendwie elektronisch. Dem hat sein Auto im Kreisverkehr erzählt, daß es jetzt lieber (unabhängig vom Lenkradeinschlag) geradeaus fährt. Nur eine Vollbremsung und die geringe Geschwindigkeit haat schlimmeres verhindert. Das nenne ich gefährlich!
Das kann ich eigentlich nicht glauben, da gesetzlich eine reine steer-by-wire oder brake-by-wire nicht erlaubt ist. Es muss imho immernoch eine mechanische Verbindung vorhanden sein.
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Kleine Anekdote eine S-Klassefahrers: Da ist die Lenkung ja nicht mehr mechanisch mit der Vorderachse verbunden, sondern halt irgendwie elektronisch.
Kann nicht sein, da gesetzlich nicht erlaubt!
Hier mal eine kleine Umfrage zur Lichtmaschine, sie ist erschreckend, vorallem im Vergleich zum Benziner!
Link editiert by globalwalker