GEET-Motor: Weiterentwicklung ist nicht aufzuhalten

ich überlasse mal den Technikern hier kommentarlos
eine Hand-Skizze von der Weiterentwicklung eines
Motors der nicht aufzuhalten sein wird, auch wenn
der Admin das schon an anderer Stelle gelöscht hat;
nur eine kurze Erläuterung ist notwendig:
Gegenstromverfahren an der Zylinderwandung,
weil aus der Skizze nicht ersichtlich

Beste Antwort im Thema

Standard-Posting für Wundermotorenerfinder

Um das lästige und zeitaufwändige Posten für Wundermotorenerfinder zu vereinfachen hier ein Formular zum ankreuzen:

Ich habe einen Motor erfunden der mit

[ ] Wasser
[ ] Luft
[ ] Magneten
[ ] freie Energie
[ ] Liebe
[ ] Sonstigem

angetrieben wird.

Der Motor läuft leider nicht weil

[ ] die Herstellung 1.000.000.000 Euro kostet
[ ] Wunderkomponenten fehlen
[ ] die Herstellung nur die NASA kann
[ ] mich niemand versteht
[ ] Sonstige Widrigkeiten

Der Motor läuft aber bereits

[ ] irgendwo in China
[ ] beim amerikanischen Militär
[ ] jenseits von Afrika
[ ] auf Youtube

Dies bezeugen

[ ] Hans Müller
[ ] Lieschen Müller
[ ] Henry Ford
[ ] Nostradamus
[ ] ein sonstiger nicht Greifbarer

Ein funktionierender Motor wird aber nicht präsentiert weil

[ ] die CIA
[ ] der Mossad
[ ] der KGB
[ ] meine Frau

mich bedroht.

Jedenfallsfalls würde ihn

[ ] die Öllobby
[ ] die Wirtschaftsbosse
[ ] der Papst
[ ] dieses Forum
[ ] sonstige böse Mächte

sofort

[ ] kaufen
[ ] verhindern
[ ] zerstören
[ ] zerlachen

Deshalb ersuche ich um

[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld

damit ich endlich die Welt erlösen kann.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Seither erhält ein solcher Protagonist von mir eine sofortige und sehr ehrliche Rückmeldung, nach der bisher keiner mehr angerufen hat......😉

Wie? Die rufen extra bei dir an? 😰

Natürlich nicht die Idioten mit neuen Motorkonzepten für Fahrzeuge, mit denen darf sich Audi und Mercedes rumschlagen.

Aber du glaubst garnicht wieviele Irregeleitete meinen den Stein der Weisen für bestimmte Prozesse (darunter auch Kraftwerksprozesse) gefunden zu haben und damit bei der entsprechenden Industrie haussieren gehen.

Und die muß man ja irgendwie wieder loswerden 😎

Gruß SRAM

Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Seither erhält ein solcher Protagonist von mir eine sofortige und sehr ehrliche Rückmeldung, nach der bisher keiner mehr angerufen hat......😉

...und wegen solchen "Bereinigern und Abblockern" sind sehr, sehr viele Ideen ins Ausland abgewandert.

Wenn unter 100 Krampen eine gute Idee ist, ist das doch schon was.

Ich bin zu müde, um es immer wieder zu wiederholen, auf wieviel Ablehnung Innovationen gestoßen haben, die später die Welt revolutioniert haben - Die Eisenbahn und das Automobil einbezogen-.

MfG RKM

Und ich dachte Protagonist wäre ein Schimpfwort, aber nein.
Genausowenig wie Gutmensch.

Zitat Wikipedia:
Andere Bedeutungen von Protagonist sind: Ich-Erzähler, Meinungsbildner, Bahnbrecher, Neuerer, Vorkämpfer, Vorreiter, Pionier oder Wegbereiter.

Zitat zu Gutmensch:
Der Begriff „Gutmensch“ ist in der politischen Rede mittlerweile zu einem Kampfbegriff geworden, mit dem politische Gegner und Andersdenkende diffamiert und abqualifiziert werden sollen. Allerdings findet diese Diffamierung in der Regel nur von Seiten konservativer bis hin zu extrem rechter Personen statt und richtet sich gegen diejenigen, die sich für ein friedlich-schiedliches Miteinander unterschiedlicher Personengruppen einsetzen.

Somit war auch Herr Leonardo aus Vinci ein Protagonist, der von so manchen Bürohengst heute mit überdeutlichen Worten nach Hause geschickt werden würde.🙄

MfG RKM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Und die muß man ja irgendwie wieder loswerden 😎

Gruß SRAM

Und warum bist Du hier dann so eine unsägliche Klette die nur Altes bewahren will? 😎

Bessere Zeiten sind immer durch Ideen u. TATEN schöpferischer Menschen eingeläutet worden. Aber wenn man taub und blind ist kann das auch unbemerkt vorbei rauschen.

Man ist nicht immer taub und blind und eine unsägliche Klette, wenn man (zunächst) Altes "bewahren" will !
Halt aus Erfahrung äußerst skeptisch ist. Keiner will deshalb gleich echten Fortschritt bekämpfen, aufhalten.
Das Neue sollte halt deutlich besser sein ! Oft ist es das eben (noch) nicht, besonders heute !
Und "bessere Zeiten" hängen davon schon gar nicht ab !

Wenn eine "Erfindung" eindeutig als Perpeduum Mobile zu erkennen ist, macht es halt wenig Sinn mit viel Zeit und Geld das Nichtfunktioniern der 999zigsten Variante nachzuweisen.

Lieber Kater Karlo:

ich habe vieles Neue erdacht und entwickelt. Und mich dem Markt gestellt und ca. 50% bis zur Anwendung gebracht.

Aber nicht mit Phantasterei oder der Weigerung auch nur ein Jota dazuzulernen, sondern mit der Bereitschaft permanent zu lernen, und eigene Fehler unumwunden zuzugeben und diese dann gnadenlos einzustampfen.

Der schlimmste und verlustreichste Typ in R&D ist der, der seine Kräfte darauf verwendet, eine blöde Idee, nur weil es seine eigene war bis zum eigenen oder dem Ruin der Firma in der er arbeitet, zu verteidigen.

Wenn ich Blödsinn entdecke, egal von wem, adressiere ich diesen unmißverständlich und bringe diesen Blödsinn möglichst schnell und kostenminimal um. Selbst gute Ideen, deren Dokumentation und Absicherung lohnt und dann auch betrieben wird, sind, wenn sie denn zur falschen Zeit kommen (meist einfach viel zu früh) davon nicht ausgenommen.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Wenn eine "Erfindung" eindeutig als Perpeduum Mobile zu erkennen ist, macht es halt wenig Sinn mit viel Zeit und Geld das Nichtfunktioniern der 999zigsten Variante nachzuweisen.

Mal nur ein kleiner Hinweis, warum es eben nicht ein Perpetuum Mobile ist:

dafür darf ich wohl auf ein Patent hinweisen, welches von Ford Global Tech., LLC, Dearborn, Mich., US eingereicht wurde beim Deutschen Patentamt unter der DE 102010029972 A1 2011.12.15 mit dem Titel: "Verbrennungsmotor für Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad" aber überhaupt keine techn. Motorendetails aufzeigt oder gar beschreibt, sondern nur einen sog. Elektrolysör, einen zugeschalteten Stirlingmotor, Wärmetauscher, mehrere Pumpen, Kondensatoren, Ventile, etc.

.. also unter dem Strich: einen ganz normalen (Auto?-keine Aussage zum eigentl. Motor) Motor mit Wasserzerlegung per Elektrolyse (!), obwohl doch so etwas ebenfalls dann nicht hätte angenommen werden dürfen vom Patentamt, weil dieses PA ja eine Einreichung von PM ablehnt.

Was habe ich jetzt anderes gemacht: kurz gesagt: den unsäglichen Kram des Ford-Patentes gekürzt auf eine einfache Bauweise, welche eben nicht dieser zusätzlichen, unnötigen Aggregate bedarf. Nirgendwo schreibe ich etwas von einem "GESCHLOSSENEN KREISLAUF" der hier aber permanent unterstellt wird anstatt einfach nur zu fragen.

Man könnte es auch so sehen, wenn man mal einen techn. Fortschrittsvergleich (auch wenn Vergleiche immer hinken) zum Ford-Patent ziehen möchte, (weil wohl viele den Motor von mir nicht verstanden haben - oder eben nicht wollen, dass so etwas auf den Markt kommt): mein Motor entspricht in der Weiterentwicklung einem MP4-Player, das Ford-Patent dagegen einem elektrischen Klavier mit Papier-Lochstreifeneinlage. Alles klar? Na ja, ich fürchte, auch davon haben viele keinen blassen Schimmer.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Lieber Kater Karlo:

ich habe vieles Neue erdacht und entwickelt. Und mich dem Markt gestellt und ca. 50% bis zur Anwendung gebracht.

Aber nicht mit Phantasterei oder der Weigerung auch nur ein Jota dazuzulernen, sondern mit der Bereitschaft permanent zu lernen, und eigene Fehler unumwunden zuzugeben und diese dann gnadenlos einzustampfen.

Der schlimmste und verlustreichste Typ in R&D ist der, der seine Kräfte darauf verwendet, eine blöde Idee, nur weil es seine eigene war bis zum eigenen oder dem Ruin der Firma in der er arbeitet, zu verteidigen.

Wenn ich Blödsinn entdecke, egal von wem, adressiere ich diesen unmißverständlich und bringe diesen Blödsinn möglichst schnell und kostenminimal um. Selbst gute Ideen, deren Dokumentation und Absicherung lohnt und dann auch betrieben wird, sind, wenn sie denn zur falschen Zeit kommen (meist einfach viel zu früh) davon nicht ausgenommen.

Gruß SRAM

Danke für die nette Ansprache lieber SRAM,

schau einfach mal ganz unvoreingenommen: die "Motoridee" enthält viele sinnreiche Kombinationen, welche eben bisher so noch nie angestellt worden sind und sich sogar für den Einsatz von fossilen Stoffen eignet, wenn man die Steuerung etc. "ein klein wenig ändert". Das allein rechtfertigt schon den Bau eines solchen Motors. Es gab und gibt auf dem Motorengebiet immer wieder mal "Blödsinn", ohne Zweifel, wie z.B. die Linear-Rappelmaschinen und viele anderen Konstruktionen, welche ich sehr oft eingereicht bekam als Vorsitzender eines Erfindervereines.

Es ist natürlich möglich, dass Du Gegenkolbenmotoren grundsätzlich als Blödsinn ablehnst. O.K. Jedem seine eigene Sichtweise auf die Technik. Umbringen kannst Du die Idee zu diesem Motor jedoch nicht, auch wenn sich noch so viele Klaköre einfinden und das total unpassende Argument von PM ins Feld führen möchten. Der Motor ist in Erprobung und wird weiterentwickelt. Es darf einfach mein Hobby sein, denn ich verfüge über Freizeit bis zum Ableben, da ich in Rente bin 😁

Mein Engagement zur Verteidigung meiner Idee entspringt aber einfach einem Spaß an und mit Technik und hat bisher niemandem geschadet. Eine andere Erfindung von mir hat vielleicht sogar schon viele Leben gerettet, wie z.B. durch meine Erfindung einer Armbanduhr mit Pulsfrequenzüberwachung und GPS zur automatischen Alarmierung. Es macht einfach nur Spaß. Du verstehst das sicherlich.

Allen ein schönes Wochenende mit viel Ausgehwetter anstatt am Computer sitzen: Karlo I.

Lieber Karlo,

wenn es DICH glücklich macht ist es doch in Ordnung... für Dich.

Aber Du solltest andere Meinungen akzeptieren, das meint Einer der genau so viel Zeit hat wie Du.
Zumal wenn diese anderen Meinungen sehr gut begründet worden sind.

Schönes WE

Da wahrscheinlich nicht alle hier die Zeit und die Lust haben, sich Patenschriften durchzulesen, habe ich einen Blick in das von Karlodererste zitierte DE 102010029972 riskiert und möchte euch darüber etwas näher informieren.

Das Patent befasst sich - nach eigener Aussage des Einreichers - mit der Verbesserung des Wirkungsgrades eines Verbrennungsmotors.
Zitat aus [0011] "...zur Verbrennung eines Gemisches aus einem wenigstens Wasserstoff enthaltenen Gas und Luft in einer Brennkammer...Bevorzugt weist das Gas lediglich Wasserstoff als Kraftstoff auf, kann jedoch auch Anteile anderer schnell brennbarer Gase enthalten...Der Verbrennungsmotor ist jeder für die Verbrennung von Wasserstoff geeignete Verbrennungsmotor, beispielsweise ein Ottomotor..."

Das Patent beschreibt, wie man die Reichweite eines (im wesentlichen) mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuges erhöhen kann, indem man aus dem bei der Verbrennung entstehenden Abgas - im wesentlichen also Wasserdampf - durch Kondensation und Elektrolyse wieder Wasserstoff gewinnt und diesen wieder dem Motor zu Verbrennung zuführt.
Zitat aus [0016]: "Die fahrzeugseitig durchgeführte Elektrolyse und die Bereitstellung des auf diese Weise gewonnenen Wasserstoffs für die Verbrennung durch den Verbrennungsmotor bieten den großen Vorteil, dass insgesamt weniger Kraftstoff in einem Kraftstoffdruckbehälter mitgeführt werden muss, um die gleiche Reichweite herkömmlicher Fahrzeuge mit einem Wasserstoffmotor zu erreichen."

Wenn diese Behauptung stimmen sollte, dann müsste der Energiegewinn durch das erneute Verbrennen des Wasserstoffs größer sein als die für die Elektrolyse benötigte Energie. Das darf allerdings ruhigen Gewissens bezweifelt werden.
Bevorzugt will der Erfinder sein System in einem Hybridfahrzeug eingesetzt wissen. Wohl nichtnur deshalb, weil hier praktischerweise bereits ein leistungsstarker Generator vorhanden ist, sondern - meine Meinung - auch deshalb, weil da Strom aus der Steckdose mit im Spiel ist, den man gerne vergisst, wenn man sich über die Einsparung beim Wasserstoff tanken freut.

Mit dem ganzen HHO - Geschwafel der Brown´schen Esoterik-Gemeinschaft hat das Patent jedenfalls nichts zu tun.

Danke ECARFAN 🙂

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


......
.....
Mit dem ganzen HHO - Geschwafel der Brown´schen Esoterik-Gemeinschaft hat das Patent jedenfalls nichts zu tun.

Gaaans falsch, denn da steht gleich auf der 1. Seite ganz unten in der Zusammenfassung: Zitat:

" - einen elektrischen Generator 22, der mit der Expanderantriebswelle 17 mechanisch verbunden ist und mit der Elektrolysevorrichtung 10 elektrisch verbunden ist." Zitat ende.

Nun, da viele wohl nicht die Zeit haben sich mit den Details zu befassen, sollte man ja auch zu dem von mir gezeigten Motor sich nicht negativ auslassen,

aber mal zu dem Ford-Patent eCarFan:
der Patentschrift ist auch eine Zeichnung beigefügt (Seite 11 im DIN A4-Format, hier jedoch nicht möglich hochzuladen) mit den o. g. Ziffern.
So ist auch auf der Zeichnung (wobei ich mal zur leichteren Findung den Zahlen in der Zeichnung auf die Bezeichnung hinzufüge) leicht zu entnehmen: der Elektrogenerator (22) wir bei dem Fordpatent durch die Motorabgase (6) betrieben. Mit dem daraus resultierenden Strom wird Elektrolyse gemacht: der Elektrolyseur (10) trennt aber Wasserstoff und Sauerstoff um es jedoch dann wieder dem Motor zu zuführen.

Nicht nur Sperr-Patent-Bla-Bla lesen, sondern genau analysieren.

Kurz: wo sind die Unterschiede zwischen meiner Lösung und die im Patent genannte Methode?

Ford: (alle Wandlungsstufen sind außerhalb des Motors)
- nutzt die Abgase für den Antrieb einer Wasserdampfturbine nachgeschaltet einem Wärmetauscher, die Turbine treibt einen Elektrogenerator welcher einen Elektrolysör versorgt um elektrisch Wasser aufzuspalten um dann das Gas dem Motor zu zuführen. Damit ist im Fordmotor wiederum das Gasgemisch, was viele falsch mit HHO bezeichnen, weil NULL AHNUNG von Gas und korrekte Bezeichnung.

Karlo: (die Wandlungsstufe - nur 1 - ist inner halb des Motors)
- nutzt die Motorentemperatur im Gegenstromzylinder als Wärmetauscher mit Feindüsen um das Wasser aufzuspalten um dann das Gas im Motor zu verbrennen.

Tja eCarFan:
man muss sich Zeit nehmen oder es eben sein lassen. Aber schon gut: nicht jeder hat auch das analytische Denkvermögen was dann ja auch von Nöten ist.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Das Patent befasst sich - nach eigener Aussage des Einreichers - mit der Verbesserung des Wirkungsgrades eines Verbrennungsmotors.
Zitat aus [0011] "...zur Verbrennung eines Gemisches aus einem wenigstens Wasserstoff enthaltenen Gas und Luft in einer Brennkammer...Bevorzugt weist das Gas lediglich Wasserstoff als Kraftstoff auf, kann jedoch auch Anteile anderer schnell brennbarer Gase enthalten...Der Verbrennungsmotor ist jeder für die Verbrennung von Wasserstoff geeignete Verbrennungsmotor, beispielsweise ein Ottomotor..."

Vermutlich sind es solche bewusst schwammig vormulierten Beschreibungen die zur Erteilung eines Patentes führen.

Dass Patentamt müsste zur Ablehnung wohl den Nachweis liefern dass Behauptungen wie "Verbesserung des Wirkunggrades eines Verbrnnungsmotors...) nicht zutreffen.

Seit hier mal das Patent für einen "Schaukelschenkelantrieb" präsentiert wurde wundert mich gar nichts mehr.

Ähnliche Themen