GEET-Motor: Weiterentwicklung ist nicht aufzuhalten

ich überlasse mal den Technikern hier kommentarlos
eine Hand-Skizze von der Weiterentwicklung eines
Motors der nicht aufzuhalten sein wird, auch wenn
der Admin das schon an anderer Stelle gelöscht hat;
nur eine kurze Erläuterung ist notwendig:
Gegenstromverfahren an der Zylinderwandung,
weil aus der Skizze nicht ersichtlich

Beste Antwort im Thema

Standard-Posting für Wundermotorenerfinder

Um das lästige und zeitaufwändige Posten für Wundermotorenerfinder zu vereinfachen hier ein Formular zum ankreuzen:

Ich habe einen Motor erfunden der mit

[ ] Wasser
[ ] Luft
[ ] Magneten
[ ] freie Energie
[ ] Liebe
[ ] Sonstigem

angetrieben wird.

Der Motor läuft leider nicht weil

[ ] die Herstellung 1.000.000.000 Euro kostet
[ ] Wunderkomponenten fehlen
[ ] die Herstellung nur die NASA kann
[ ] mich niemand versteht
[ ] Sonstige Widrigkeiten

Der Motor läuft aber bereits

[ ] irgendwo in China
[ ] beim amerikanischen Militär
[ ] jenseits von Afrika
[ ] auf Youtube

Dies bezeugen

[ ] Hans Müller
[ ] Lieschen Müller
[ ] Henry Ford
[ ] Nostradamus
[ ] ein sonstiger nicht Greifbarer

Ein funktionierender Motor wird aber nicht präsentiert weil

[ ] die CIA
[ ] der Mossad
[ ] der KGB
[ ] meine Frau

mich bedroht.

Jedenfallsfalls würde ihn

[ ] die Öllobby
[ ] die Wirtschaftsbosse
[ ] der Papst
[ ] dieses Forum
[ ] sonstige böse Mächte

sofort

[ ] kaufen
[ ] verhindern
[ ] zerstören
[ ] zerlachen

Deshalb ersuche ich um

[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld

damit ich endlich die Welt erlösen kann.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Das Patent befasst sich - nach eigener Aussage des Einreichers - mit der Verbesserung des Wirkungsgrades eines Verbrennungsmotors.
Zitat aus [0011] "...zur Verbrennung eines Gemisches aus einem wenigstens Wasserstoff enthaltenen Gas und Luft in einer Brennkammer...Bevorzugt weist das Gas lediglich Wasserstoff als Kraftstoff auf, kann jedoch auch Anteile anderer schnell brennbarer Gase enthalten...Der Verbrennungsmotor ist jeder für die Verbrennung von Wasserstoff geeignete Verbrennungsmotor, beispielsweise ein Ottomotor..."
Vermutlich sind es solche bewusst schwammig vormulierten Beschreibungen die zur Erteilung eines Patentes führen.
Dass Patentamt müsste zur Ablehnung wohl den Nachweis liefern dass Behauptungen wie "Verbesserung des Wirkunggrades eines Verbrnnungsmotors...) nicht zutreffen.

Seit hier mal das Patent für einen "Schaukelschenkelantrieb" präsentiert wurde wundert mich gar nichts mehr.

Die Absichten von Patenteinreichern sind (gerade bei Firmen auffallend) immer die gleichen: alles möglichst so weiiiiit mit bla-bla zu umschreiben, so dass andere keine ähnlich klingenden Aussagen in ihren Patenten mehr machen können um andere Patente auf diesem Gebiet zu verhindern.

Nun ich habe erst überhaupt kein Patent eingereicht und bin der Meinung: das ganze Patentwesen bedarf einer dringenden Revision: zum Beispiel Endlossätze über ganze Seitenlängen um zu verwirren und alle möglichen anderen Lösungen zu behindern. Schon da 10 Einzelpatente zusammenfassend eingereicht werden dürfen entstehen solche Dinge wie beim zitierten Patent, wobei aber auch viel mehr Allgemeinplätze aufgeführt sind, und das ist nicht korrekt.

Zitat:

Original geschrieben von Karlodererste


Tja eCarFan:man muss sich Zeit nehmen oder es eben sein lassen. Aber schon gut: nicht jeder hat auch das analytische Denkvermögen was dann ja auch von Nöten ist.

Du mußt dir um mein analytisches Denkvermögen keine Gedanken machen. Immerhin habe ich damit einen Hochschulabschluß geschafft und als "Systems Analyst" mein Brot verdient. Bin allerdings jetzt in Pension 🙂

Zitat:

Nun ich habe erst überhaupt kein Patent eingereicht und bin der Meinung: das ganze Patentwesen bedarf einer dringenden Revision

Viel Glueck damit. Das muss dan ja in ein paar Hundert Laendern revidiert werden. 😰

Im Endeffekt verhagelst Du dir deine eigene Idee sollte jemand anders ein aehnliches Patent einreichen.

Regards, Pete

Naja vieles von Patenten ist ja eh nur Krempel - nach dem Motto Hauptsache mal was als Patent angemeldet - die Schöpfungshöhe ist ja manchmal noch nicht mal auf Teppichhöhe.

Vielleicht jetzt wo so viel Geld im Markt ist gibt das Anlagemöglichkeioten sucht, könnten ja so Patenverwerter Fonss vermehrt kommen - mit genug Finanzen im Rücken und ohne dass man selbst auf Fremdpatente angewiesen ist kann man ja da gut für Wirbel sorgen.

Häh wieso verhagelt er sich seine Idee - prior art ist doch schon gegeben?

Ähnliche Themen

Es nutzt ja nichts, einfach nur ein Patent für eine Idee anzumelden.

Wenn man nicht selbst über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, um die Eigenentwicklung zur Marktreife zu bringen bzw. in den Markt einzuführen, ist das Suchen und Finden von Investoren genauso wichtig, wenn nicht sogar noch wichtiger als die Patentanmeldung.

Zitat:

Original geschrieben von Karlodererste


ich überlasse mal den Technikern hier kommentarlos
eine Hand-Skizze von der Weiterentwicklung eines
Motors der nicht aufzuhalten sein wird, auch wenn
der Admin das schon an anderer Stelle gelöscht hat;
nur eine kurze Erläuterung ist notwendig:
Gegenstromverfahren an der Zylinderwandung,
weil aus der Skizze nicht ersichtlich

Woher ein großer Wirkungsgradgewinn

kommen soll ergibt sich mir nicht aus der

Zeichnung . ?

Zum Stufenkolben: http://www.meisterdinger.de/kon/roder/Roder_021.gif
interessante Ventilsteuerung: http://www.patent-de.com/19970109/DE19545153C1.html
zur Wassereinspritzung : http://www.forschung-magdeburg.de/index.php3?...
...
Auch falls HHO erzeugt werden könnte,- so würde es nur einen
prozentualen Anteil ausmachen können . Dieser würde sich
mit jedem Arbeitsspiel immer weiter verringern - bis zum Stillstand
des Motors - oder ?
Was sagen die Prüfwerte des Prototypen aus ?
Grüße

Zitat:

Dass Patentamt müsste zur Ablehnung wohl den Nachweis liefern dass Behauptungen wie "Verbesserung des Wirkunggrades eines Verbrnnungsmotors...) nicht zutreffen.

Da irrst du grundsätzlich: das Patentamt prüft NICHT ob irgendetwas, das angemeldet wird tatsächlich die beanspruchte Funktion aufweist. Es prüft, ob das was behauptet wird grundsätzlich neu ist und eine gewisse erfinderische Höhe hat und natürlich Einsprüche Dritter gegen das Patent.

Das ist deshalb ausreichend, weil ein Patent ein Verbietungsrecht zur Folge hat: ich kann für die Laufzeit einem anderen verbieten, die in dem Patent offengelegte Sache kommerziell zu verwenden. Das ist auch der Grund, weshalb sich niemand um die ganzen Blödsinnspatente mit wissenschaftlichem Schrott stört: das es sich ja nicht lohnt, den Schrott nachzubauen, ist es doch wunderbar, wenn der Anmelder das Patentwesen durch seine Gebühren mitfinanziert.

Ein Patent ist keine Gütesiegel. Wer das nicht verstanden hat und meint, sein Geld in Blödsinn investieren zu müssen, der hat halt Pech gehabt und seine Pleite dient vom Darwinistischen Standpunkt aus gesehen nur der Weiterentwicklung des technischen Standes in der Wirtschaft.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Dass Patentamt müsste zur Ablehnung wohl den Nachweis liefern dass Behauptungen wie "Verbesserung des Wirkunggrades eines Verbrnnungsmotors...) nicht zutreffen.

Da irrst du grundsätzlich: das Patentamt prüft NICHT ob irgendetwas, das angemeldet wird tatsächlich die beanspruchte Funktion aufweist.

Genau das wollte ich ja auch sagen. Natürlich ist es nicht die Aufgabe des Patentamts dem Antragsteller nachzuweisen dass eine behauptete Eigenschaft siner "Erfindung" nicht zutrifft. Deshalb werden solche Patente eben (leider) nicht abgelehnt.

sorry: falsch aufgefaßt.

Gruß SRAM

Das war jetzt bisschen viel über das Patentwesen.

Meine Überzeugung aus Erfahrung:

Ich verfolge die Patentanmeldungen für das Planetengetriebe mit exzentrischen Planetenrädern für den Ringkolbenmotor und die Tangentialkolbenmaschine (siehe YouTube) nicht mehr.

Gründe:

- Anmelde- und Bearbeitungsdauer. Obwohl es nicht entschieden ist, ob das Patent erteilt wird, soll ich (3. Jahr) die erste Jahresgebühr bezahlen.

- Bürokratie -die ja erforderlich ist- und Formalismus -der ja auch erforderlich ist-. Ohne Zuschaltung eines Patentanwaltes kommt man nicht aus, um Definitionsbegriffe und formele Widersprüche im Text zu klären. Für Otto-Verbraucher unbezahlbar.

- Zeit. Reich werden kann man sich mit einer komplizierten Idee abschminken wenn man jenseits der Fünfzig ist (außer es ist das Duftbäumchen für´s Auto oder das elektronische Furzkissen).

- Patente blockieren die Entwicklung. Sobald eine Firma oder ein Einzelner die Patente für die Super-Klasse-Billig Li-xx-Batterie hat, darf sie kein anderer für den Verkauf bauen. DAS IST DOOF.

Sollte ich die nächste pfiffige Idee haben, (Gegenkolbenviertakter mit Kolben mit variablen Geschwindigkeiten, damit die vier Takte nicht am gleichen Ort im Zylinder stattfinden, und somit Schlitzsteuerung ausreichend ist), werde ich sie umgehend auf YouTube mittels Video bekannt geben (Nonsens, Blödsinn - oder aber nicht) damit sie öffentlich wird, und somit zum stand der Technik gehört.

Internet macht es möglich, dass Blockierer umschifft werden.

@SRAM Wenn ich Blödsinn entdecke, egal von wem, adressiere ich diesen unmißverständlich und bringe diesen Blödsinn möglichst schnell und kostenminimal um. Selbst gute Ideen, deren Dokumentation und Absicherung lohnt und dann auch betrieben wird, sind, wenn sie denn zur falschen Zeit kommen (meist einfach viel zu früh) davon nicht ausgenommen.
Wenn es sich um Blödsinn handelt (nachprüfbar) kann ich der Argumentation folgen.

PS. Als Videoeinsteller auf YouTube hab ich das Recht Statistiken einzusehen, wer, wo, wann auf der Welt dieses Video anschaut.

Interessantes dabei:
Der "Ringkolbenmotor" hat Amerika von Osten nach Westen erobert, und der "Peristaltikmotor überholt mit der "Klickszahl" z.Z. den "Tangentialkolbenmotor"

Da man die Vids nur mit technischen Suchbegriffen findet, sind die Millionenscharen von Surfern aus der Spassgesellschaft natürlich nicht dabei.

Das erste Angebot für das Bewegungsablaufmodell der TKM als Kunstobjekt ist da, und würde meine Arbeitszeit entlohnen.🙂🙂
Ich warte aber noch ein bisschen

MfG RKM

Standard-Posting für Wundermotorenerfinder

Um das lästige und zeitaufwändige Posten für Wundermotorenerfinder zu vereinfachen hier ein Formular zum ankreuzen:

Ich habe einen Motor erfunden der mit

[ ] Wasser
[ ] Luft
[ ] Magneten
[ ] freie Energie
[ ] Liebe
[ ] Sonstigem

angetrieben wird.

Der Motor läuft leider nicht weil

[ ] die Herstellung 1.000.000.000 Euro kostet
[ ] Wunderkomponenten fehlen
[ ] die Herstellung nur die NASA kann
[ ] mich niemand versteht
[ ] Sonstige Widrigkeiten

Der Motor läuft aber bereits

[ ] irgendwo in China
[ ] beim amerikanischen Militär
[ ] jenseits von Afrika
[ ] auf Youtube

Dies bezeugen

[ ] Hans Müller
[ ] Lieschen Müller
[ ] Henry Ford
[ ] Nostradamus
[ ] ein sonstiger nicht Greifbarer

Ein funktionierender Motor wird aber nicht präsentiert weil

[ ] die CIA
[ ] der Mossad
[ ] der KGB
[ ] meine Frau

mich bedroht.

Jedenfallsfalls würde ihn

[ ] die Öllobby
[ ] die Wirtschaftsbosse
[ ] der Papst
[ ] dieses Forum
[ ] sonstige böse Mächte

sofort

[ ] kaufen
[ ] verhindern
[ ] zerstören
[ ] zerlachen

Deshalb ersuche ich um

[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld

damit ich endlich die Welt erlösen kann.

Wie geil ist das denn.......

Fast so gut wie der absolute Ur-Kult im Netz, die Merkbefreiung:

http://www.leo.org/information/freizeit/fun/merkbefrei.html

Zitat:

Original geschrieben von Ce_eR_Vau_eR_De_9


Deshalb ersuche ich um
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
damit ich endlich die Welt erlösen kann.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil und wer diesen Blödsinn schreibt bezweckt laut Wiki folgendes:

Durch das Veröffentlichen einer Merkbefreiung im Usenet will der Aussteller ausdrücken, dass der Empfänger Beiträge veröffentlicht, die darauf schließen lassen, dass er das Thema nicht versteht sowie dissozial und ignorant agiert. Häufig soll damit auch der Empfänger der Lächerlichkeit preisgegeben werden.

Zitat Wiki Ende.

Wo steht was von Geld-Begehren seiten des Erfinders? Aber:
Wer selbst geldgierig, ohne Ideen, gefrustet vom sinnlosem ausgebeutet werden, neidisch ist, macht schon mal solche Fehlgriffe, zumal wenn dann noch technisches Unverständnis hinzu kommt. Es ist nicht geil Tachy_ (Du bist übrigens im Netz nicht gerade gut erwähnt...), sondern einfach nur Blöde. Aber was juckt es der Deutschen Eiche, wenn sich Säue daran scheuern? Da verwundert es schon garnicht, wenn unterstellt wird beim Motor würde ein "KREISLAUF" stattfinden, obwohl der Erfinder dieses bereits verneint hat. Aber die Außenstehenden wissen komischer Weise mehr als der Erfinder selbst. Na toll, weiter so. Ich frage mich da: woher kommt das? Nur Neidhammel in Deutschland, weil sie selbst nichts auf die Reihe bekommen? Da lobe ich mir die USA und andere Länder.

Zitat:

Wo steht was von Geld-Begehren seiten des Erfinders? Aber:
Wer selbst geldgierig, ohne Ideen, gefrustet vom sinnlosem ausgebeutet werden, neidisch ist, macht schon mal solche Fehlgriffe, zumal wenn dann noch technisches Unverständnis hinzu kommt. Es ist nicht geil Tachy_ (Du bist übrigens im Netz nicht gerade gut erwähnt...), sondern einfach nur Blöde. Aber was juckt es der Deutschen Eiche, wenn sich Säue daran scheuern? Da verwundert es schon garnicht, wenn unterstellt wird beim Motor würde ein "KREISLAUF" stattfinden, obwohl der Erfinder dieses bereits verneint hat. Aber die Außenstehenden wissen komischer Weise mehr als der Erfinder selbst. Na toll, weiter so. Ich frage mich da: woher kommt das? Nur Neidhammel in Deutschland, weil sie selbst nichts auf die Reihe bekommen? Da lobe ich mir die USA und andere Länder.

Neidhammel? :-)

Ich weiss ja nicht mal WORAUF ich neidisch sein sollte. Von Dir kamen weder genaue Funktionsbeschreibungen zu Deinem "Open Source" - HHO-Motor, keine Angaben zu Wirkungsgraden der HHO-Elektrolyse, Thermolyse und Energiebilanz, somit ist völlig unklar und nicht transparent dargestellt, dass dieser Motor überhaupt funktioniert. Mit Wasser als "Treibstoff" kann es auf jeden Fall nicht funktionieren. Wenn das aber angestrebt wird und bevor das nicht klar dokumentiert ist, läuft das bei mir einfach unter perpetuum mobile erster Art. Und auf das kann man bekanntlich warten, bis man schwarz wird. Zeitverschwendung.

Selbst wenn Du ins Feld führst, dass der Motor in der Gesamtenergiebilanz als Verbrenner einfach einen Wirkungsgrad um 80% haben soll und damit unter 100% im Bereich der bekannten physikalischen Gesetze liegt, bist Du eine Erklärung darüber schuldig, wie denn nun ein thermodynamischer Prozess oder was auch immer diesen Wirkungsgrad erreichen soll. Selbst GuD-Kraftwerke machen bei 60% Schicht.

Bei modernen GuF Kraftwerken ist man inzwischen bei richtig guten 86%! GuD ist ja nur noch Technik für Verschwender 😁

Ähnliche Themen