GEET-Motor: Weiterentwicklung ist nicht aufzuhalten

ich überlasse mal den Technikern hier kommentarlos
eine Hand-Skizze von der Weiterentwicklung eines
Motors der nicht aufzuhalten sein wird, auch wenn
der Admin das schon an anderer Stelle gelöscht hat;
nur eine kurze Erläuterung ist notwendig:
Gegenstromverfahren an der Zylinderwandung,
weil aus der Skizze nicht ersichtlich

Beste Antwort im Thema

Standard-Posting für Wundermotorenerfinder

Um das lästige und zeitaufwändige Posten für Wundermotorenerfinder zu vereinfachen hier ein Formular zum ankreuzen:

Ich habe einen Motor erfunden der mit

[ ] Wasser
[ ] Luft
[ ] Magneten
[ ] freie Energie
[ ] Liebe
[ ] Sonstigem

angetrieben wird.

Der Motor läuft leider nicht weil

[ ] die Herstellung 1.000.000.000 Euro kostet
[ ] Wunderkomponenten fehlen
[ ] die Herstellung nur die NASA kann
[ ] mich niemand versteht
[ ] Sonstige Widrigkeiten

Der Motor läuft aber bereits

[ ] irgendwo in China
[ ] beim amerikanischen Militär
[ ] jenseits von Afrika
[ ] auf Youtube

Dies bezeugen

[ ] Hans Müller
[ ] Lieschen Müller
[ ] Henry Ford
[ ] Nostradamus
[ ] ein sonstiger nicht Greifbarer

Ein funktionierender Motor wird aber nicht präsentiert weil

[ ] die CIA
[ ] der Mossad
[ ] der KGB
[ ] meine Frau

mich bedroht.

Jedenfallsfalls würde ihn

[ ] die Öllobby
[ ] die Wirtschaftsbosse
[ ] der Papst
[ ] dieses Forum
[ ] sonstige böse Mächte

sofort

[ ] kaufen
[ ] verhindern
[ ] zerstören
[ ] zerlachen

Deshalb ersuche ich um

[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld
[ ] Geld

damit ich endlich die Welt erlösen kann.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Zitat:

thermische Zersetzung von Wasser herbeiführen zu können

in zahlen ausgedrückt: 1700°C.

Zitat:

Original geschrieben von Peter_AT



Zitat:

Original geschrieben von Karlodererste



So sehe ich das, der von Motorenentwicklung eigentlich keine Ahnung hat.

In Summe ist es zwar eine Interessante Sache, aber hege ich Zweifel ob der Motor wirklich ohne "direkt" brennbare Stoffe auskommt.

mfg
Peter

Aber Du kannst logisch denken!!!

Auch ich habe keine Ahnung vom Maschinenbau. Meine Überlegung (mein Hausverstand?) führt aber zu der Erkenntnis:

Ganz egal, ob es es im Motor so heiß wird, dass darin Knallgas (Brown'sches Gas ist tatsächlich nichts anderes) entsteht oder nicht - wenn die Maschine in Bewegung bleibt, obwohl als "Verbrennungsprodukt" nur so viel Wasser übrig bleibt, wie zum Betrieb zugeführt wird, dann nennt man das ein Perpetuum Mobile. Auch wenn es die Phantasten immer wieder abstreiten.

das wasser wird dann gleich wieder gespalten und verknallt. das geht so lange bis sich ein schwarzes loch im kolbenboden gebildet hat.

Ähnliche Themen

Ganz egal, ob es es im Motor so heiß wird, dass darin Knallgas (Brown'sches Gas ist tatsächlich nichts anderes) entsteht oder nicht - wenn die Maschine in Bewegung bleibt, obwohl als "Verbrennungsprodukt" nur so viel Wasser übrig bleibt, wie zum Betrieb zugeführt wird, dann nennt man das ein Perpetuum Mobile. Auch wenn es die Phantasten immer wieder abstreiten.

Nach meinem (auch Hausverstand) Verständnis ist es kein perpetuum, wenn man die Maschine vor Gebrauch auf 1700 ° C erhitzen muss. Ein perpetuum geht los, wenn man eine "Arretierung" entriegelt.

Ich bin aber auch der Meinung, dass, wenn man Energie "abgreift", der Motor zusätzlich "auf Hitze" gehalten werden muss. Aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren.

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Peter_AT


Ich bin jetzt kein Wissenschaftler, aber mein Hausverstand würde mir sagen, dass ich durch die Knallgasexplosion den Kolben nicht genug aufheizen kann um damit eine thermische Zersetzung von Wasser herbeiführen zu können...

Tatsächlich ist es sehr schwierig die Temperatur zu bestimmen und auch den Kolben (wie auch den Gas-Kanal) auf entsprechende Temperatur überhaupt zu halten. Ich darf vielleicht da noch einmal auf die Bezeichnung Brown´s Gas zu sprechen kommen. Man ist sich bei den Anwendern bereits darüber einig geworden hier die Begriffe tatsächlich zu trennen: Knallgas kann irgendein Gemisch sein mit Wasserstoff und Sauerstoff in beliebigen Anteilen. Brown´s Gas soll aber bedeuten: 2/3 Wasserstoff und 1/3 Sauerstoff Anteile. Was das mit der Temperatur zu tun hat: sehr viel. Denn: die Anteile von Sauerstoff bestimmen auch die Temperatur (hierzu gibt es eine eingehende Untersuchung bei der Raketentechnik bei der Bundeswehr). Es ist also wichtig: keine Zuführung von atmosphärischer Luft, welche 78% Stickstoff enthält. Es können sogar "angeblich" Temperaturen bis 5000°C erreicht werden.

Zitat:

Original geschrieben von Peter_AT


Weiters sehe ichd as Problem, wie man das Teil starten will? Zur thermischen Zersetzung benötige ich eine gewisse Temp., die ist jedoch so hoch dass man sie mit Kompression alleine nicht hinbekommt.
Sprich man muss den Kolben und Zylinderraum entsprechend vorwärmen, aber wie?

Vollkommen richtig und gut erkannt. Wie ich aber bereits geschrieben habe: dazu habe ich eine zusätzliche Starteinrichtung erfunden, die aber noch nicht veröffentlicht wird. Der Motor muss dann nicht elektrisch lange "rumorgeln" sondern kann aus dem "zuvor kalten Zustand" sofort starten und was ganz wichtig ist: sogar bei tiefen Minustemperaturen, was wichtig ist für entsprechende Klimaverhältnisse. Also kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Peter_AT


Beim weiteren Betrieb wird man sicher auch permanent weitere Energie von "direkt" Brennbaren Stoffen zuführen müssen, da das Teil sonst fürher oder später zu kalt wird für eine weitere Zerlegung. Sprich es wird immer weniger Kraftstoff/Knallgas gebildet als im Zyklus davor verbrannt wird...

So sehe ich das, der von Motorenentwicklung eigentlich keine Ahnung hat.

In Summe ist es zwar eine Interessante Sache, aber hege ich Zweifel ob der Motor wirklich ohne "direkt" brennbare Stoffe auskommt.

mfg
Peter

Angenommen deine Befürchtungen treffen zu und der Motor kann nicht eine ausreichende Menge Gas aufbereiten, was dann? Nun, ich sehe für diesen Fall immer noch eine gute Verwendungsmöglichkeit als Stationärmaschine für Blockheizkraftwerke, wenn dem Motor zusätzlich von gespeichertem Wasserstoff und Sauerstoff aus anderen Aufbereitungsmöglichkeiten, wie z. B. Photovoltaik etc. zugeführt wird. Die Erforschung auf diesem Gebiet der möglichen Aufbereitungsarten ohne großen Energieaufwand (was bereits mit "normalem Sonnenlicht" gelang) ist in vollem Gange. Eine weitere Möglichkeit ergibt sich auch wiederum dabei für den Motor, wenn die Versuche erfolgversprechend abgeschlossen sind. Wasser ist erstaunlicher Weise ein junges Forschungsgebiet mit vielen Überraschungen und eben nicht nur zum waschen u. Zähne putzen dar. Siehe auch: warum man schneller Eiswürfel bereiten kann mit erhitztem anstatt kaltem Wasser etc. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Ganz egal, ob es es im Motor so heiß wird, dass darin Knallgas (Brown'sches Gas ist tatsächlich nichts anderes) entsteht oder nicht - wenn die Maschine in Bewegung bleibt, obwohl als "Verbrennungsprodukt" nur so viel Wasser übrig bleibt, wie zum Betrieb zugeführt wird, dann nennt man das ein Perpetuum Mobile. Auch wenn es die Phantasten immer wieder abstreiten.

Nach meinem (auch Hausverstand) Verständnis ist es kein perpetuum, wenn man die Maschine vor Gebrauch auf 1700 ° C erhitzen muss. Ein perpetuum geht los, wenn man eine "Arretierung" entriegelt.

Ich bin aber auch der Meinung, dass, wenn man Energie "abgreift", der Motor zusätzlich "auf Hitze" gehalten werden muss. Aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren.

MfG RKM

Das spielt dabei keine Rolle. Wenn es nach der "Initialzündung" nichtmehr aufhört zu werkeln, ist entweder seine Mechanik widerstandslos (es gibt keine Reibung, keine Kompression, keine Bewegungsänderung) - aber das wird ja niemand behaupten - oder es ist ein Perpetuum Mobile. Oder was sonst charakterisiert ein perpetuum mobile?

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Ganz egal, ob es es im Motor so heiß wird, dass darin Knallgas (Brown'sches Gas ist tatsächlich nichts anderes) entsteht oder nicht - wenn die Maschine in Bewegung bleibt, obwohl als "Verbrennungsprodukt" nur so viel Wasser übrig bleibt, wie zum Betrieb zugeführt wird, dann nennt man das ein Perpetuum Mobile. Auch wenn es die Phantasten immer wieder abstreiten.

Nach meinem (auch Hausverstand) Verständnis ist es kein perpetuum, wenn man die Maschine vor Gebrauch auf 1700 ° C erhitzen muss. Ein perpetuum geht los, wenn man eine "Arretierung" entriegelt.

Ich bin aber auch der Meinung, dass, wenn man Energie "abgreift", der Motor zusätzlich "auf Hitze" gehalten werden muss. Aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren.

MfG RKM

Ich befasse mich nicht mit Perpetuum Mobiles, da ich davon keine Ahnung habe 😁

Aber da es mit diesem GEET-Motor immer wieder in Verbindung gebracht wird, leuchtet mir nicht ein: wieso ist ein kontinuierlicher Wasserverbrauch bei einer Maschine ein Kreislauf? Denn: es verbleibt tatsächlich weniger im Exhaust als zugeführt wird. Dafür gibt es auch Erklärungen, welche ich mir hier mal erspare.

Richtig erkannt ist von Dir: die Temperatursteuerung ist schwierig aber mit heutiger Technik der Messung und durch die Gas-Steuerungsmöglichkeiten bei dem Motor sehe ich da gangbare Wege.

herzliche Grüße in die Runde: Karlo I. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Karlodererste


Ich befasse mich nicht mit Perpetuum Mobiles, da ich davon keine Ahnung habe 😁

Solltest du aber.

Der "Wasserverbrauch" beruht entweder auf Verdunstung, Diffundierung oder Messfehler. Also wird keine Energie verbraucht. Wenn du eine bessere Erklärung hast, solltest du sie nicht verschweigen.

Upps.

Ich befasse mich nicht mit Perpetuum Mobiles, da ich davon keine Ahnung habe 😁
Aber da es mit diesem GEET-Motor immer wieder in Verbindung gebracht wird, leuchtet mir nicht ein: wieso ist ein kontinuierlicher Wasserverbrauch bei einer Maschine ein Kreislauf? Denn: es verbleibt tatsächlich weniger im Exhaust als zugeführt wird. Dafür gibt es auch Erklärungen, welche ich mir hier mal erspare.
Richtig erkannt ist von Dir: die Temperatursteuerung ist schwierig aber mit heutiger Technik der Messung und durch die Gas-Steuerungsmöglichkeiten bei dem Motor sehe ich da gangbare Wege.

Das wäre dann aber Vernichtung von Masse.
oder aber Wandlung von Masse in Energie.
Dass ist mir dann doch zu hoch, ich klink mich hier aus. Vielleicht helfen die Fachleute von CERN!!!😉😉

MfG RKM

Zitat:

Wandlung von Masse in Energie

jetzt haben wirs!

Zitat:

Original geschrieben von slv rider



Zitat:

Wandlung von Masse in Energie

jetzt haben wirs!

gut festhalten 😁

eCarFan:
zu dem Motor gibt es eine riesige Datenbank mit vielen Themen:
das heraussuchen ist nicht so einfach, was jetzt keine Ausrede ist:
aber heute gibt es noch viel zu erledigen und ich komme gerne
darauf zurück, wenn die Zeit es wieder zu lässt;

Bemerkung am Rande: auch bei Audi sollen mal (erfolgreiche) Versuche
in dieser Richtung gelaufen sein mit diesem Gas. Vielleicht weiß ja
irgendjemand mehr dazu, der schon in Rente ist und keinem
Betriebsgeheimnis unterliegt, wenn dazu was gesagt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Karlodererste


Vielleicht weiß ja irgendjemand mehr dazu, der schon in Rente ist und keinem Betriebsgeheimnis unterliegt, wenn dazu was gesagt wird.

Rentner werden bei ihrem Ausscheiden aus dem Betrieb i.d.R. nicht von der Schweigepflicht entbunden.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Karlodererste


Vielleicht weiß ja irgendjemand mehr dazu, der schon in Rente ist und keinem Betriebsgeheimnis unterliegt, wenn dazu was gesagt wird.
Rentner werden bei ihrem Ausscheiden aus dem Betrieb i.d.R. nicht von der Schweigepflicht entbunden.

schon richtig: Rentenalter bezog sich auf den Zeitraum, weil es schon längere Zeit her ist mit den Versuchen; das "und" hätte auch groß geschrieben werden müssen; aber wahrscheinlich werden immer alle aus den Versuchsabteilungen zu Stillschweigen verpflichtet, auch für die Zeiten nach Ruhestandsantritt, leider

Zitat:

Ganz egal, ob es es im Motor so heiß wird, dass darin Knallgas (Brown'sches Gas ist tatsächlich nichts anderes) entsteht oder nicht - wenn die Maschine in Bewegung bleibt, obwohl als "Verbrennungsprodukt" nur so viel Wasser übrig bleibt, wie zum Betrieb zugeführt wird, dann nennt man das ein Perpetuum Mobile.

Genau so !

Das Ganze ist eine Lachnummer für jeden, der auch nur ein bisschen von Thermodynamik versteht. Früher bin ich solche Leute ablehnend höflich und unter Einsatz eigener Zeit losgeworden. In den letzten Jahren vermehren sich diese Deppen aber wie die Karnickel. Seither erhält ein solcher Protagonist von mir eine sofortige und sehr ehrliche Rückmeldung, nach der bisher keiner mehr angerufen hat......😉

Gruß SRAM

Ähnliche Themen