Gebrochene Federn

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

habe jetzt mehrfach gelesen, dass beim W203 gerne mal die Federn an der Hinterachse brechen.
Wodurch macht sich dies bemerkbar bzw. wie stelle ich dies fest?

Grüße
cabirius

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gzimdars



Zitat:

Original geschrieben von mattalf


Naja, 2001 das sind dann auch schon 11 Jahre😉 Egal wieviel km. Wenn er so wenig gelaufen ist dann wundert es mich nicht das die Klima auch langsam den Geist auf gibt. Ein Klima sollte schon oft laufen. Die Federn sind eine bekannte schwaeche wie auch der Rost. Das Die Bremse Rost hat erklaert sich auch durchs schohnen
Naja, ich hatte schon einige Autos die älter waren als 10 Jahre.
Und glaub mir beim VW Golf mit 10 Jahren und 120.000 km bricht keine Feder und er rostet nicht.

Der legendäre Golf! Er läuft und läuft und läuft ...

Mein alter Golf I ist heute noch mit dem 20. Besitzer unterwegs und dreht Kreise um jeden MB, oder nicht?

Dann kam der Golf II - zugegeben, ein legendäres Auto, ohne Wenn und Aber.

Dann der IIIer. Herr Lopez hat da ein "tolles" Auto auf vier Räder gestellt ... Ein "Traum" für alle, die ihn nicht fahren durften/mussten/sollten/wollten ...

Dann der IVer, der sicher in einigen Bereichen Maßstäbe gesetzt hat, aber was Motoren (Zahnriemen) anging, war er auch kein ganz Großer ...

Beim Ver ging es los mit dem grandiosen DSG, war schon echt klasse ...

Aktuell nun der VIer, der eigentlich ein Ver ist. Da hat VW echt Mut bewiesen. Mit dem TSI-Drama, dem DSG-Drama und anderen Problemen ...

Ganz ehrlich: in Wolfsburg werden sicher tolle Autos gebaut, aber auch die kochen nur mit Wasser und sind in ihrer Klasse auch preislich alle auf MB Niveau. Da muss es passen!

Wenn ich den Hut ziehe (Qualität etc.), dann vor KIA, Hyundai & Co. - die haben in wenigen Jahren echt was auf die Beine gestellt! Chapeau! Und ich mag es kaum sagen, aber Dacia ist auch beeindruckend ...

P.S.
MB hat auch viel (zu viel?) Mist gebaut in den letzten 20 Jahren. Da beißt die Maus kein Faden ab. Aber VW hier inhaltlich (vom Image abgesehen) als den "Hecht" dazustellen, ich weiß nicht ...

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mattalf


Naja, 2001 das sind dann auch schon 11 Jahre😉 Egal wieviel km. Wenn er so wenig gelaufen ist dann wundert es mich nicht das die Klima auch langsam den Geist auf gibt. Ein Klima sollte schon oft laufen. Die Federn sind eine bekannte schwaeche wie auch der Rost. Das Die Bremse Rost hat erklaert sich auch durchs schohnen

Naja, ich hatte schon einige Autos die älter waren als 10 Jahre.

Und glaub mir beim VW Golf mit 10 Jahren und 120.000 km bricht keine Feder und er rostet nicht.

Zitat:

Naja, ich hatte schon einige Autos die älter waren als 10 Jahre.
Und glaub mir beim VW Golf mit 10 Jahren und 120.000 km bricht keine Feder und er rostet nicht.

Allerdings bei meinem 2002 Passat war vorne auch eine Feder gebrochen 😉 Ok, eine ! Aber diverse andere Dinge wie hinten beide Bremssaettel fest, Vorderachse, 4x Stossdaempfer und diverse andere kleine Dinge die der TUV haben wollte bevor er eine Plakette rausgeben wollte, draengten mich auch zum Verkauf. Und Rost hatte VW in den Baujahren auch 😉

Zitat:

Original geschrieben von gzimdars



Zitat:

Original geschrieben von mattalf


Naja, 2001 das sind dann auch schon 11 Jahre😉 Egal wieviel km. Wenn er so wenig gelaufen ist dann wundert es mich nicht das die Klima auch langsam den Geist auf gibt. Ein Klima sollte schon oft laufen. Die Federn sind eine bekannte schwaeche wie auch der Rost. Das Die Bremse Rost hat erklaert sich auch durchs schohnen
Naja, ich hatte schon einige Autos die älter waren als 10 Jahre.
Und glaub mir beim VW Golf mit 10 Jahren und 120.000 km bricht keine Feder und er rostet nicht.

Der legendäre Golf! Er läuft und läuft und läuft ...

Mein alter Golf I ist heute noch mit dem 20. Besitzer unterwegs und dreht Kreise um jeden MB, oder nicht?

Dann kam der Golf II - zugegeben, ein legendäres Auto, ohne Wenn und Aber.

Dann der IIIer. Herr Lopez hat da ein "tolles" Auto auf vier Räder gestellt ... Ein "Traum" für alle, die ihn nicht fahren durften/mussten/sollten/wollten ...

Dann der IVer, der sicher in einigen Bereichen Maßstäbe gesetzt hat, aber was Motoren (Zahnriemen) anging, war er auch kein ganz Großer ...

Beim Ver ging es los mit dem grandiosen DSG, war schon echt klasse ...

Aktuell nun der VIer, der eigentlich ein Ver ist. Da hat VW echt Mut bewiesen. Mit dem TSI-Drama, dem DSG-Drama und anderen Problemen ...

Ganz ehrlich: in Wolfsburg werden sicher tolle Autos gebaut, aber auch die kochen nur mit Wasser und sind in ihrer Klasse auch preislich alle auf MB Niveau. Da muss es passen!

Wenn ich den Hut ziehe (Qualität etc.), dann vor KIA, Hyundai & Co. - die haben in wenigen Jahren echt was auf die Beine gestellt! Chapeau! Und ich mag es kaum sagen, aber Dacia ist auch beeindruckend ...

P.S.
MB hat auch viel (zu viel?) Mist gebaut in den letzten 20 Jahren. Da beißt die Maus kein Faden ab. Aber VW hier inhaltlich (vom Image abgesehen) als den "Hecht" dazustellen, ich weiß nicht ...

Zitat:

Original geschrieben von superlolle



Zitat:

Original geschrieben von gzimdars


Naja, ich hatte schon einige Autos die älter waren als 10 Jahre.
Und glaub mir beim VW Golf mit 10 Jahren und 120.000 km bricht keine Feder und er rostet nicht.

Der legendäre Golf! Er läuft und läuft und läuft ...
Mein alter Golf I ist heute noch mit dem 20. Besitzer unterwegs und dreht Kreise um jeden MB, oder nicht?
Dann kam der Golf II - zugegeben, ein legendäres Auto, ohne Wenn und Aber.
Dann der IIIer. Herr Lopez hat da ein "tolles" Auto auf vier Räder gestellt ... Ein "Traum" für alle, die ihn nicht fahren durften/mussten/sollten/wollten ...
Dann der IVer, der sicher in einigen Bereichen Maßstäbe gesetzt hat, aber was Motoren (Zahnriemen) anging, war er auch kein ganz Großer ...
Beim Ver ging es los mit dem grandiosen DSG, war schon echt klasse ...
Aktuell nun der VIer, der eigentlich ein Ver ist. Da hat VW echt Mut bewiesen. Mit dem TSI-Drama, dem DSG-Drama und anderen Problemen ...
Ganz ehrlich: in Wolfsburg werden sicher tolle Autos gebaut, aber auch die kochen nur mit Wasser und sind in ihrer Klasse auch preislich alle auf MB Niveau. Da muss es passen!
Wenn ich den Hut ziehe (Qualität etc.), dann vor KIA, Hyundai & Co. - die haben in wenigen Jahren echt was auf die Beine gestellt! Chapeau! Und ich mag es kaum sagen, aber Dacia ist auch beeindruckend ...

P.S.
MB hat auch viel (zu viel?) Mist gebaut in den letzten 20 Jahren. Da beißt die Maus kein Faden ab. Aber VW hier inhaltlich (vom Image abgesehen) als den "Hecht" dazustellen, ich weiß nicht ...

VW ist preislich nicht auf MB Niveau. Aber OK die haben auch Ihre Macken.

Jedoch haben wir als Familienwagen z.B. einen Golf V Kombi (4 Jahre alt, 95 tkm), bis jetzt ging noch NICHTS kaputt.

Und ich erwarte schon von einem deutschen Auto das es sagen wir mal 120 tkm ohne Mängel fährt.

Wenn alle 4 (Stahl)federn nach 10 Jahren Alterserscheinung (nur 58 tkm) brechen ist das keine Qualität. (MB C220)

Wenn man da an der Qualität spart ist man auch nicht besser als z.B. Dacia.

Nur kostet ein Dacia Familien Van 10 t€ und ein MB Van 30 t€ plus...

Die höherwertige Innenausstattung gerechtfertigt da keine 20 t€ Preisdifferenz.

Das Problem bei MB ist das Image und der Preis, da hat man schon eine höhere Erwartung als bei Dacia.
Und wenn Sie mal Mist bauen und schlechte Qualität beim Zulieferer kaufen, dann erwarte ich(wenn bei allen C Klassen vor MOPF
die Federn brechen) für die zuviel bezahlten 20 t€ einen kostenlosen Austausch mit Entschuldigung.
Aber das einzige was man dann vom "Premium" Hersteller hört ist, DAS IST EIN VERSCHLEISSTEIL.
(Und ich sage Ihnen nur welche Härte von Feder, wenn Sie es bei uns repaieren lassen).

Von der Qualität war ich bislang nur von Volvo wirklich überzeugt.
Hatte 2 Jahre einen V50 mit 110 tkm und der hatte keinen einzigen Rost (Radaufhängung, Bodenseite war wie bei VW/MB nach 10 tkm). Kaputt ging auch nichts, und hier ist dann der höhere Preis von Volvos gerechtfertigt.

Aber egal ich hab meinen C220 ja erst seit 5 Tagen und lass mich überraschen.
Bis jetzt bin ich noch glücklich.

Ähnliche Themen

Heute ist mir der Tankverschlussdeckel auf dem Boden gefallen.
Gummiband gerissen ohne mechanische Einwirkung.
Noch so n Teil an dem man "gespart" hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen