1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. Gebrauchtwagenkauf M6 E63

Gebrauchtwagenkauf M6 E63

BMW M6 E63

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=309771258

Hallo, habe mir überlegt einen m6 zu kaufen möchte dafür aber meinungen haben worauf man aufpassen muss und wie es mit dem oben genannten link aussieht ja/nein ?

hoffe auf kompetene hilfe, danke ;-)

Ähnliche Themen
54 Antworten

1 chef:

ich meinte damit innerhalb eines Jahres wiederbekommen. D.h. beispielsweise wegen einer familiären Änderung o.ä.

Dass 5.000 EUR zu viel bei den von dir beschriebenen Sammlerstücken tolerierbar sind, steht außer Frage. Aber nicht bei "normalen" mehrfach gleichermaßen verfügbaren Modellen (wie dem hier in der Diskussion stehenden).

Hätte ich meinen noch nicht, würde ich heute auch 30.000 EUR auf den Tisch legen, obwohl drei Jahre älter und mit 25.000 KM mehr Laufleistung. Das Fahrzeug ist heute nicht mehr im Angebot.

Ja es ist schon fast eine Kunst bei den M Modellen das zu finden was nicht schon verheizt wurde. Auch ich habe zweieinhalb Jahre gesucht bis ich einen aus erster Hand und mega gepflegt / gewartet mit wenig Km gefunden habe - und es gibt viele schwarze Schafe die dir einen mit frisiertem Tacho unterjubeln wollen. Hatte kürzlich einen Test mit Carly bei Händlern gemacht - und da war einer der hatte 200.000 Km mehr als auf dem Tacho stand - und das Scheckheft stimmte mit dem Tacho überein. Also es wird da draußen beschissen auf Teufel komm raus

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 19. Juni 2017 um 13:6:56 Uhr:


CL 500 :

gibt es irgendwo Bilder / Beschreibungen über deinen ?

Habe den Individual hier noch nicht vorgestellt. Ist aber Volleder-Innenraum mit Alcantara anthrazitem Dachhimmel, Merino-Leder in Zimtbraun, Leisten in Pianolack-Schwarz umrundet mit rubinschwarzem Lack inklusive wirklich voller Hütte ausser Softclose. Hätte ich einen Neuwagen konfiguriert, würde er wohl genauso aussehen.

Da ich keine Nerven mehr für einen M6 hatte, müsste ein Individual 'trösten' 😁 sonst hätte ich mir vielleicht keinen E63 gekauft.

IMG-20170418-WA0018.jpeg

Schönes Teil.

Auf unserer Joggingrunde steht in den Sommermonaten ein M 6 (E 64), der genau die gleiche Innenausstattung hat. Mir gefällt sie ganz gut, meiner Frau hingegen gar nicht. Sie hat mir damals untersagt "so was" (orange) auszuwählen.

Jetzt kann ich Sie aufklären.

Nix orange, sondern zimtbraun.

Ich habe am Anfang auch immer 'orange' gesagt 😁 klar ist das immer Geschmackssache, aber was Tatsache ist, ist das qualitativere Merino-Leder. Das Leder 'Pearl' oder wie sich das Standardleder nennt, unterscheidet sich wirklich um Welten.

Na na na! Pearl Sattelbraun habe ich jetzt. Sieht zum "Abschlecken" aus. Das ist die mittlere Qualität und deutlich feiner als das Dakota, das ich im E60 hatte. Es ist viel glatter und weicher.

Beim E6x gab es ab FL
1. Stoff-Leder-Kombi "Finolino"
2. Dakota
3. Exclusiv Pearl
4. Individual Merino

Die Volllederausstattungen gab es wahlweise zusätzlich mit Sun Reflective Technology.

Und hey: Zimt ist ja wohl neben Sattelbraun das schönste Leder, da gibt es keine Diskussion! :P

Beige und Schwarz sind absolut Standard, Beige dazu noch besonders empfindlich.

Chateau finde ich persönlich ganz schlimm – damit könnte ich mich nicht anfreunden. Wäre es mehr ein bräunlich-weinrotes Leder, würde es mir mehr zusagen.

ABER den Vogel abgeschossen hat mal ein E63 auf mobile.de mit blauem Leder ^^

Danke, wusste nicht, dass es davor noch einen Dakota gibt. Wie gesagt hatte davor 2x 645 mit Pearl. War auch total zufrieden. Aber nachdem man sich in einen Individual setzt, hat das Hirn die 'Messlatte' so hoch angesetzt, dass man das an sich gute Pearl nicht mehr als ausreichend empfindet.

& ja, dein Sattelbraun habe ich ja live getestet 😁 finde ich nsch Zimt auch die schönste Farbe die es gab.

Stimmt, hast es ja auch schon live erlebt 😉

Ja, man gewöhnt sich leider an alles.

Anfangs habe ich Chateau als Notlösung empfunden, weil der Rest des Autos genau gepasst hat (KM, BJ, CIC, Sportsitze, Schaltgetriebe usw.). Mittlerweile bin ich ganz froh, dass es kein schwarz war, weil dann keine Farb-Abstufungen in den Seitenteilen vorhanden sind, d.h. der ganze Innenraum ist durchgängig schwarz. Beige und weiss ist mir zu empfindlich.

Was mich an der Chateau Ausführung tatsächlich stört, ist der rote Teppichboden. Ich hab das erst mal mit schwarzen Fußmatten etwas entschärft. Irgendwann lasse ich schwarzen Teppichboden einbauen.

Die Dakota Ausführung empfinde ich als nicht so schlimm, wie oftmals geschildert. Qualitativ ist das Leder deutlich besser als die Futura Ausstattung im E 46, vom normalen Standard-Leder Schrott im E 46 mal ganz zu schweigen. Bislang (8 Jahre, 62.000 KM) ist das Leder in meinem E 64 noch absolut neuwertig. Drei Mal im Jahr gibt es dafür allerdings Lederpflege.

Mir gefällt Chateau mit weissem Lack total gut.

Meiner ist Mineralsilber.

Mittlerweile gefällt mir diese Farbkombination auch recht gut (anfangs nicht so). Jedenfalls besser als schwarz.
Ich glaube auch, dass Chateau in einem Cabrio besser passt als in einem Coupe.

Störend ist nur der rote Teppichboden.

Hallo Stephan, schönes Cabrio was du da hast - und die intensive Farbfülle im Fußraum kann man eventuell mit grauen Passformmatten etwas abschwächen - grau und rot passt doch gut zusammen

Die Fotos hab ich nicht gemacht.

Das sind welche aus Mobile, so wie der Wagen damals dort angeboten wurde (mit ein Grund, warum ich den so günstig bekommen konnte).

Momentan hab ich schwarze Passformmatten drin (die original roten hab ich eingelagert - igitt).

Irgendwann, wenn mein Schwiegersohn mal Muße hat, macht er professionelle Bilder.

Ich habe auf meinen Sattelbraunen Fußmatten diese schwarzen original BMW-Gummi-Fußmatten.

Ich finde das optisch voll in Ordnung. Passt zum schwarzen Rest 🙂
Diese würde ich dir empfehlen.

PS: Chateau passt wirklich besser ins Cabrio, da bin ich bei dir.
Und was das Dakota angeht: Ich war auch damit sehr zufrieden. Optisch finde ich beim Dakota die deutliche Struktur sehr schön. Es ist nur deutlich härter als Pearl, was aber ansich auch nichts ausmacht, wenn man drauf sitzt. Das merkt man nur, wenn man es streichelt 😛

Kingo :

Ich vermute, dass die von dir benannte Oberflächenhärte des Dakota die Ursache dafür ist, dass es bei weitem nicht so schnell verschleißt, wie die sonstigen BMW Standard-Leder (Futura, Montana und der ganze andere Schrott). Bei mir ist noch keinerlei Nutzung an den Sitzen erkennbar (allerdings auch nur 70 Kg bei 180 cm).

Gummi mag ich als Fußmatten nicht. Deshalb hab ich nach dem Kauf die originalen roten gegen originale schwarze BMW Velurmatten ausgetauscht. Das entschärft die von RHM so bezeichnete "Farbfülle" im Innenraum.

Trotzdem kommt irgendwann schwarzer Teppichboden rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen