Gebrauchtwagenkauf - bitte um Bewertung

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

hab mal bei mobile folgendes auto gefunden, was mir sehr zusagt, meint ihr das ist ok?

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Beste Antwort im Thema

so, sei glücklich mit deinem megageilen megane rs, male dir den bunt aus und nun wieder ab in dein renault körbchen.

713 weitere Antworten
713 Antworten

...das mit dem Verbrauch bei diesem Fahrprofil ist mir schon klar. Der BMW 318ti braucht hier teilweise auch 11-12 Liter. Und das ist ein 4-Zylinder. Ob ein 230er träge ist, ist ja immer ein subjektiver Eindruck. Mein W210 war auch der kleine 240er V6 mit 170 PS. Der hat mir auch Spaß gemacht. Und der Fokus liegt auch nicht auf der Leistung. Als 180 Kompressor wäre der W203 genauso interessant. Und der wird bei 90% Stadtverkehr auch viel verbrauchen.
Wichtig ist mir Erstbesitz, nachvollziehbare Historie und guter Zustand....also ein zuverlässiger Gebrauchter mit wenig Problemen...

Tja, dann hast Du ja alle Fragen selbst beantwortet ...
Dann kauf ihn halt und freue oder ärgere Dich ... zu dem Kurs ist Letzteres eher wahrscheinlich, so gut kann kein 203 mehr sein ...

Wie ich ja selber geschrieben habe, finde ich ihn so auch zu teuer. Aber der Preis ist VB. Ich werde mir Ende Mai den Wagen mal anschauen, wenn ich beruflich nach Süddeutschland fahren muss. Dann sehe ich ja, wie verhandlungsbereit der Verkäufer noch so ist 😉

Viel Erfolg! Berichte mal ...

Ähnliche Themen

Hallo Jan,

die Rostprobleme sind seit 2003/2004 also mit den MoPf-Modellen gegessen....
Von daher bist du mit dem Baujahr 2006 gut bedient.

Allerdings finde ich den Wagen als Zweitwagen/Stadtfahrzeug/Pampersbomber und bei der jährlichen KM-Leistung zu übermotorisiert..... der C 200 K wäre ausreichend und bietet das bessere Preis/Leistungsverhältnis bzw. Kosten/Leistungsverhältnis.......

Im Stadtverkehr nimmt sich mein C200 K Sportcoupe durchschnittlich 10-12 Liter...........der C180 K für ein T-Modell würde ich dir nicht empfehlen....der ist m.E. zu schwach und muss sich zu sehr anstrengen ......

Grüße,

Jürgen W. aus P. 😎

Hallo,
JuergenZ3 schrieb:
.....der C180 K für ein T-Modell würde ich dir nicht empfehlen....der ist m.E. zu schwach und muss sich zu sehr anstrengen ......

Das ist aber wohl eine sehr subjektive Meinung, welche ich so nicht unterschreibe. Immerhin " schluckt" der C180K auch nur 7- 8 Liter.Macht einen kleinen Unterschied!

Gruss vom Asphalthoppler

Hey,

musste ja auch nicht.....

Deshalb hatte ich ja auch "m.E. = meines Erachtens" geschrieben....

Ich kann ja nur von meinen Erfahrungen ausgehen. Als ich das Sportcoupe gekauft habe, hatte ich mich umgehört und umgeschaut. Bei diversen Probefahrten habe ich den C180K (143PS) und den C200K (163 PS) ausgiebig getestet....und den C180K als zu schwach empfunden. Wenn ich mir den Motor jetzt im vollgepackten T-Modell vorstelle......, nee, muss nicht sein....

Mit den 163 Pferden biste immer gut bedient. Sowohl auf der Autobahn (bei mir in den ersten 7 Jahren) mit einem Verbrauch bei 8 Liter,....... oder ab und zu mit Anhänger...., oder auch (bei mir in den letzten 4 Jahren) im überwiegenden Stadtverkehr mit grob 10-12 Liter. Wobei bei mir bzw. meiner Frau der Stadtverkehr immer nur ca. 2-3 km sind, also der Motor nie richtig warm wird....

Wobei ich jetzt gar nicht mal den Verbrauch in den Vordergrund stellen wollte, da ja die jährliche Fahrleistung nicht so groß sein wird, sondern eher die laufenden Unterhaltungskosten zwischen C200K 1,8 Ltr. 163 PS und C230 2,5 Ltr. als 6-Zylinder mit 204 PS..... Die Steuern, Versicherung und Wartungskosten sind beim C230 schon deutlich höher und sprechen dann auch eher für den C200K. Der Unterschied zwischen C180K und C200K ist dagegen nicht sehr groß......

Grüße,

Jürgen W. aus P. 😎

Steuern/Versicherung habe ich beim angebotenen C230T schon mal mit unserem BMW 318ti verglichen: der Benz kostet bei gleichen Versicherungsbedingungen (Vollkasko) 2 Euro pro Monat mehr. Steuern sind 20 Euro pro Jahr mehr. Das ist absolut zu vernachlässigen.
Verbrauch und Wartung werden bei einen 6-Ender sicherlich noch mal höher sein. Aber das ist für mich auch nicht unbekannt, da ich schon einige 6-Zylinder gefahren bin und aktuell ja u.a. auch einen habe im W140.
Ein 200K würde mir auch gefallen....aber ich mache es primär vom Zustand abhängig.
Wie gesagt, Ende Mai schau ich mir den C230T mal an. Dann sehe ich weiter.
Ich werde mir für das Thema viel Zeit nehmen...damit fahre ich sicher besser, als kurzfristig und "unüberlegt" was zu kaufen...

Generell noch mal Frage nach Erfahrungen zum C200K: Worauf müsste ich beim M271 achten? Gibt es bekannte Probleme? Ölstoppkabel habe ich schon gelesen 😉

Google mal "Steuerkette, Spanner , Gleitschienen" am M 271

Gruß

@450sel69 Steuerkette, wenn Steuerkette dann auch vielleicht abgenudelte Kettenräder, NWV-Magneten und Ölstoppkabel wegen Öl im Kabelbaum. Wenn das alles nicht der Fall ist ein sehr guter Motor der bei bedarf auch spritzig ist und auch genügend Leistung bietet. Ich bin zufrieden.
MfG
Kadir

Je mehr ich mich mit dieser Thematik beschäftige, desto unsicherer werde ich. Deswegen noch mal im Detail folgende Fragestellungen an Euch mit folgendem Vergleichsszenario:
Aktuell habe ich beim W203 den kleinen M272 als C230T und diverse M271 als C200T Kompressor im Auge. Alle haben knapp unter 100.000 km runter. Der M272, den ich im Auge habe, hat die Motornummer 520194, dürfte also NICHT von der Kettenradproblematik betroffen sein, richtig? Verbrauchsthematik ist mir absolut klar...ein V6 bei 90% Stadtverkehr macht eigentlich keinen Sinn...ist bei 2.500 km p.a. aber vernachlässigbar. Was mich aktuell umtreibt: Der M271 hat eine Simplexkette, die sich längt (auch schon bei 100.000 km). Wenn ich richtig informiert bin, hat der M272 eine Duplexkette...ist das richtig?

Auch wenn das ein bisschen Äpfel mit Birnen vergleichen ist habe ich den Eindruck, dass der M272 eigentlich die bessere Wahl ist, wenn man bedenkt, der er eine Duplexkette hat. Und er ist ein einfacher Sauger (kein Kompressor).

Ich bin echt hin- und hergerissen. Könnt ihr mir noch ein bisschen Futter geben? 🙂

Danke euch...

Die 7G-Tronic spricht auch für den 272. Der 271 ist mit der alten 5-Gang-Automatik unterwegs. Und ja, der 272 hat eine Duplexkette, wie es bis zum 271 bei Mercedes auch eigentlich usus war. Was spricht eigentlich gegen einen 204 mit dem 272 Motor? Ist auch schon locker unter 10.000 € zu haben und sicher das bessere Auto. Gab so gut wie keine Kinderkrankheiten, man kann also unbesorgt zu Modellen aus 2007 und 2008 greifen.

...habe heute Abend eine Probefahrt mit einem C200T Kompressor Automatik, Bj 2006 mit 92.000 km auf der Uhr gemacht. Der Wagen stand bei mir im Nachbarort bei einem Toyota-Händler.
So richtig umgehauen hat mich der Wagen nicht. Ich fand, dass bei eingelegter Fahrstufe der Motor im Stand zu untertourig war und vibrierte. Gefühlsmäßig waren die 163 PS während der Fahrt nicht richtig spürbar (unser 318ti mit 140 PS und 4-Stufen-Wandlerautomatik ist da spritziger). Und dann ist mir aufgefallen, dass der Wagen bei Kickdown im oberen Drehzahlbereich dunkelgraue, deutlich sichtbare Wolken hinten raushaut...und zwar immer.
Vielleicht hab ich auch direkt eine Niete abgekriegt.
Das Fahren an sich vom Fahrwerk her war wiederum wirklich toll.

Generell tendiere ich vom Bauchgefühl her schon zu einem der letzten W203 Modelle aus 2006/2007...

Ja, dazu müsste man die Vorgeschichte des Autos kennen. Wenn den vorher nur Opa mal untertourig spazieren gefahren hat ,muss der auch erstmal wieder richtig sauber gefahren werden.
Ich persönlich würde aber auch eher zum 6ender tendieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen