Gebrauchtwagengarantie bzw. Sachmängelhaftung
Hallo Zusammen,
Bei mir war es soweit, ich habe mir einen Signum 1.9 CTDI gekauft.
Bei der Probefahrt lief das Auto sehr gut, war allerdings auch nur in der Stadt eine kleine Strecke. Vom Händler wurde versichert, dass mit dem Motor alles ok sei und keinerlei Reparaturen usw. anstehen.
Bei der Fahrt nach Hause habe ich allerdings sehr schnell festgestellt, dass der Signum im unteren Drehzahlbereich relativ wenig Leistung hat und nicht ganz sauber bis oben hin durch zieht.
In der heimischen Garage haben wir dann schnell festgestellt, dass das Drallklappengestänge, wie schon so oft gelesen, locker ist und die Drallklappen ein starkes axiales Spiel aufweisen. Die Plastik Hüllen sind auch sehr verschmoddert. Ich würde es ebenfalls auf ein defektes AGR zurückführen.
Der Händler hat ja im ersten Jahr bzw. 6 Monate eine gesetzliche Pflicht auf eine Gewährleistung.
Würden eurer Meinung nach die Drallklappen bzw. AGR mit unter diese Gewährleistung fallen?
Beim Kauf wird das Auto normalerweise nochmal von einem DEKRA- Sachverständigen inspiziert, beim Kauf war dieser leider nicht verfügbar. Aus diesem Grund wurde der Termin auf diesen Samstag verlegt, den werde ich auf jeden Fall nachgehen.
Was kann man euerer Meinung nach nachträglich in diesem Falle noch vom Händler fordern bzw. was würdet ihr machen? Gggf. mit einem Anwalt drohen und einen Preisnachlass fordern? Die Drallklappen bzw. Ansaugbrücke und AGR tauschen wäre für mich kein Problem, allerdings sehe ich ebenfalls Handlungsbedarf beim Händler, sehe ich das richtig?
viele Grüße
20 Antworten
Stelle mal Fotos ein, evtl. liegt es auch an was anderem. Wenn z.B. die Klima an ist, zieht mein Siggi mit den 18" auch keine Wurst vom Brot, erst wenn er um die 1800-2000 U/min erreicht.
Und was heißt er zieht nich sauber nach oben durch? Ruckelt er z.B. bei 3000 U/min oder wie hast Du das erlebt?
AGR-dichtung von Fiat verbauen und es wird alles gut. Macht 7,50 und keine 5 Minuten Arbeit
Bei versiffter ansaugbrücke wo auch schön das gestänge danieder liegt hilft auch keine Fiat Dichtung mehr... da muss ne neue Brücke rein nebst Stilllegung des drecks-agr
Wo steht denn das die daneben liegt? Hast du den ein Bild gesehen wie versifft das ist? So wie es sich liest, schwitzt der nur ein bissl was an sich normal ist.
Ähnliche Themen
Also das Drallklappengestänge haben wir mit dem Schraubendreher angeschubst- schon lag es daneben. Konnten es aber wieder drauf drücken- bis jetzt hält es- Muss aber trotzdem neu gemacht werden.
AGR haben wir auch erstmal sauber gemacht, da war schon ordentlich Schmodder drinnen, auch in dem Eingang der Ansaugbrücke.
Außerdem war/ist eventuell der DPF zu, das Auto ging am Freitag in den Notlauf, mit China OP-COM ausgelesen, siehe da, DPF zu. Haben dann über den OP-Com das manuelle Freibrennen ausgelöst. Seit dem zieht er besser und fährt ohne Fehler.
Wie geht es jetzt weiter?
Am Mittwoch habe ich einen Termin beim örtlichen FOH, der wird mir den Stand des DPF auslesen und mir sagen können, ob dieser voll ist oder nicht. Danach geht es direkt zum Händler, Vor Ort wird auch ein DEKRA- Sachverständiger sein. Dann wird alles nochmal genau inspiziert.
Dann werde ich die Mängelliste vorlegen und schauen wie der Händler reagiert. Erstmal auf nette Art und Weise, falls dies nicht funktioniert werde ich schon mal das Wort Anwalt fallen lassen. Ich bin sehr gespannt.
Ich halte euch auf dem Laufenden!
Der FOH wird mit dem Tech2 nicht ausgelesen können ob der DPF voll ist.
Über das Steuergerät werden nur die berechneten Beladungswerte abgelegt, der tatsächliche Ist-Stand (egal ob Russ oder Asche) lässt sich nur ungefähr über den Staudruck bestimmen. Ist dieser zu hoch meckert aber eh der Diff.-Drucksensor rum wie bei dir schon geschehen.
Wieviel hat die Kiste jetzt runter gehabt?
Das der DPF früher dicht war als berechnet kann auch Folgeursache von den nicht mehr sauber arbeitenden Drallklappen und dem versifften AGR-Ventil zu tun haben.
Habt ihr das AGR-Ventil überprüft ob die Ventilscheibe noch ordentlich dicht hält?
Ansonsten rauswerfen und neues einbauen, kost ca 100€
(ich werd auch mal den AGR-Sim von Tafmet ins Rennen 😉 )
Für mein Empfinden gehören aber Ansaugbrücke und AGR-Ventil vom Händler erneuert oder einen Teil vom Kaufpreis erstatteten und du schraubst selbst. Dann weißt du wenigstens was gemacht wurde und musst dich nicht auf andere verlassen. Eventuell direkt Zahnriemen mit machen, da ist man gerade eh am basteln in der Ecke)