Gebrauchtölanalyse Mercedes Benz Genuine Engine Oil 5W30 229.52 A000989950211 nach 10.000 km im W205
Moin,
anbei eine Auswertung der Gebrauchtölanalyse aus meinem C400T (W205).
Es handelte sich um das Öl Mercedes Benz Genuine Engine Oil 5W30 (229.52) A000989950211
Es wurde 10.000 Km gefahren und zwar von 7.845 km bis 17.844 km. Ca. 7.000 - 7.500 km im Stadtverkehr (12 km pro Strecke) und ca. 2.500 - 3.000 km auf der Autobahn und da auch relativ oft mit 200 bis 254 km/h und längere Strecken.
Wer es jetzt genau nimmt, merkt das das Fahrzeug 9.999 km mit nach MB Freigabe unzulässigen Öl gefahren wurde - MB Niederlassung hast beim Service einfach eingefüllt und sah auf Nachfrage kein Problem damit.
Vorher wurde eine mir unbekannte Werksfüllung Öl von 0 km bis 7.845 km gefahren.
PS: Das nächste Öl wird dann ein echtes Vollsynthetisches Öl aus GAS Synthese RAVENOL VST SAE 5W-40
67 Antworten
@hotfire , wie groß ist die Probemenge und wie kommt man an das gebrauchte Öl, wenn man nicht selber Macher ist und auch nicht beim Freundlichen vlt. 50€ Handligsgebühr zahlen möchte?
@Belehm Motor warm fahren und mittels beigelegten Entnahmeset aus Peilstaböffnung entnehmen. Menge sind ca. 120 ml.
Zitat:
@Smashinmachine schrieb am 19. Mai 2021 um 20:35:00 Uhr:
Dies kenne ich von mein Auto als ich gekauft habe. Auch c400. Bis 110.000km wurde von mb-Werkstatt nur 5w-30 mb 229.51 eingefüllt. Ich habe das Ölwechsel auf 5w-40 mb229.5 bei 115.000 selber durchgeführt.
Aufeinmal das leichte Ruckeln von 2. auf 3. Gang bzw. 3. auf 4. war weg!
Aha, ein Ölwechsel von 5W-30 auf 5W-40 hat also deine Schalt-/Getriebeprobleme behoben. Ist klar. Und an Ostern kommt der Osterhase und an Heiligabend der Weihnachtsmann. Was du beobachtet hast, ist schlicht Zufall gewesen. Vermutlich wurde von der Werkstatt bei der Inspektion noch der Fehlerspeicher ausgelesen/gelöscht und die Lernwerte vom Getriebe zurückgesetzt. Daher hat das Getriebe danach wieder besser geschalten. Mit dem Motorölwechsel hat das aber definitiv nichts zu tun.
Das sehe ich sich so. Denn das würde ja voraussetzen, das Motor und Getriebe den selbigen Ölkreislauf und das Getriebe auch mit Motoröl "geschmiert" wird.
Das wäre ja was total Neues. und das hab ich selbst bei Mercedes weder gehört noch gesehen.
In diesem Sinn....
Jo
Ähnliche Themen
@raggamuffin ich habe das Öl selber gewechselt. Das Ruckeln trat immer im Kaltlauf. Wenn Motor warm warm war, war auch weg. Die haben natürlich nicht den selben Kreislauf.
Ich habe auch nicht von Schalt-/Getriebeproblemen geschrieben. Sondern über das Motorverhalten beim nicht freigegebenen ÖL.
Wenn jemand die Dinge falsch verstehen will, wird er es falsch verstehen....
Du kannst dir selber den Weihnachtsmann in Heiligabend und Osterhase an Ostern gerne wünschen.
Zitat:
@Smashinmachine schrieb am 19. Mai 2021 um 20:35:00 Uhr:
Ich habe das Ölwechsel auf 5w-40 mb229.5 bei 115.000 selber durchgeführt.
Welches Öl genau ?
Öl kann man auch über Archoil Sklep Polska analysieren lassen. Das ist ein polnischer Shop der die Probe an ein polnisches Labor weitergibt. Das Labor gehört zu Polaris.
Analyse selbst ist günstiger, Verständigung in Englisch klappt sehr gut und auf Rückfragen bekommt man immer eine schnelle freundliche Antwort.
Nur mal als Alternative für Oilcheck.
Natürlich kann man auch mal auf die schnelle eine Tröpfelprobe mittel Papierchromatographie machen.
@hotfire Ich bin mal auf dein VST Ergebnis gespannt.
Sehr interessant, selbiges Thema ist auch im Mustangforum vertreten.
Ich fahre seit letzter Woche im Mustang auch Ravenol, aber als FDS 5W30.
Die Gebrauchtölanalyse war vom Ravenol sehr gut.
Meine (wirklich sehr kompetente) Werkstatt kannte Ravenol nicht und meinte nur, dass es wohl Billigöl zu sein scheint und sie es nicht fahren würden, da ihr Lieferant Ravenol auch nicht führt.
Die Aussage hat mich sehr verwundert.
Ich kann eigentlich nur positive Aussagen zu Ravenol finden.
Wie @hotfire schon geschrieben hat, bin ich auch der Meinung, das Öl nur direkt, am Besten beim Hersteller/Vertrieb, zu kaufen. Man kann das leider so leicht austauschen.
Zitat:
Öl kann man auch über Archoil Sklep Polska analysieren lassen.
Ich versuche so gut es geht Geld nur im Regionalen/Deutschen Markt zu investieren. Ok beim Motorrad kann’s auch mal AT sein.
Zitat:
Natürlich kann man auch mal auf die schnelle eine Tröpfelprobe mittel Papierchromatographie machen.
Leider gibt es diese nicht mehr zu kaufen, da Motor CheckUp die wohl nicht mehr produzieren lässt :-(
Zitat:
Ich bin mal auf dein VST Ergebnis gespannt.
Das dauert jetzt erst mal 12 Monate.
Es steht nächste Woche erst mal an einem anderen Fahrzeug eine Öluntersuchung bei 50% Ölanzeige an um mal zu schauen wie genau die Anzeige (Bordcomputer) das auswertet.
Zitat:
@Racer4 schrieb am 20. Mai 2021 um 09:35:40 Uhr:
. . . bin ich auch der Meinung, das Öl nur direkt, am Besten beim Hersteller/Vertrieb, zu kaufen. Man kann das leider so leicht austauschen.
Es ist sehr viel gefälschtes Öl auf dem Markt vor allem im Internet.
Und es tut nicht weh, bei einer Deutschen Firma für 75€ Öl zu kaufen - aber für 60€ gefälschtes Öl im Internet kaufen (vermutlich noch am Fiskus vorbei) und dann nen Motorschaden zu riskieren, das tut weh.
So sehe ich das auch, meine 8 Liter Ravenol haben dort direkt 8,61€/Liter gekostet.
Ist vollkommen in Ordnung wie ich finde.
Woher weißt du, dass im Internet so viel gefälschtes Öl unterwegs ist. Gesagt wird das relativ oft aber eine vertrauenswürdige Quelle für diese Aussagen hab ich bis jetzt noch nicht gesehen.
Ich denke, dass große online Ölhändler durchaus vertrauenswürdig sind.
Wie willst du hierfür eine Quelle bekommen? Das Öl lässt sich doch total leicht austauschen und neu verschließen.
Da hilft nur eine Frischölanalyse, um gut von schlecht zu unterscheiden.
Außerdem hilft gesunder Menschenverstand. Es wird kaum das getauschte billige Öl zum gleichen Preis wie das Original angeboten werden, wo soll denn da sonst der Vorteil für den Anbieter liegen?
Der liegt doch im möglichst niedrigen VKP um hohe Mengen zu generieren.
Das ist einfach meine persönliche Meinung, ich kaufe ausschließlich beim Hersteller/Vertrieb was Öl angeht.
Aber kann ja jeder für sich selber entscheiden.
Das heute alles gefälscht wird womit man Geld machen kann ist regelmäßig in Presse und auf KBA Seiten zu recherchieren. Und da die Plagiate so täuschend echt aussehen, geht es für mich als Laien nur über den über alle Zweifel erhabenen Händler. Vor allem weil sowas hier definitiv seinen Weg auf den Markt bei EBay, Amazon & Co. findet:
Zitat:
Motoröl-Fälscher in Russland aufgeflogen
In Russland sprengte die Polizei jetzt einen Fälscherring, der in großem Stil nachgemachtes Motoröl produziert und verkauft hatte. Dabei missbrauchten die Fälscher die Namen zahlreicher bekannter Mineralölkonzerne und Autohersteller.Produziert und verarbeitet wurde das gefälschte Motoröl in vier verlassenen Gewerbegebäuden in der Region Moskau. In den versteckten Fabriken füllten die Fälscher minderwertiges Öl, das sie aus Weißrussland bezogen, in originalgetreue Plastik-Kanister bekannter Marken ab.
Zu den missbrauchten Marken zählen sowohl Mineralölkonzerne wie Castrol, Mobil, Shell und Total als auch Autohersteller, darunter BMW, Ford, General Motors, Mazda, Nissan, Toyota und Volkswagen. Nach Angaben der russischen Behörden haben die Fälscher mit ihren illegalen Machenschaften pro Jahr rund 164 Millionen US-Dollar (circa 150 Millionen Euro) verdient. Als Arbeiter beschäftigten die Fälscher illegale Einwanderer, die keine Aufenthaltserlaubnis für Russland vorweisen konnten.
Quellen: TopSpeed, Automotorblog
Kann auch gute Rezessionen haben [/sarkasmus]
Mir ist aber egal wenn die Leute um 3 € pro Liter zu sparen letztendlich sowas kaufen:
Nur dann beim Turbo- bzw. Motorschaden nicht über den Fahrzeughersteller aufregen.
Zitat:
@Racer4 schrieb am 20. Mai 2021 um 11:36:50 Uhr:
Wie willst du hierfür eine Quelle bekommen?
In der heutigen „Geiz ist Geil“ Mentalität würde vermutlich ein Riesen Stempel „PLAGIAT“ auf dem Produkt noch nicht jeden Käufer abhalten - sind nur genau die am lautesten schreien wenn dann der Lagerschaden am Turbolader auf eigene Kasse geht. Und Mercedes ist natürlich dann der Böse.