Gebrauchtes S60 2.4D Risiko
Hi.
Da ich neu bin ein paar Worte zu meiner Person: Keine Erfahrung mit Foren at all; keine Erfahrung mit Volvo at all; bisher Audi (A6, A5 Coupe) und BMW (520d) gefahren.
Beabsichtige einen S60 2.4D (egal ob 93 oder 120 kw) zu erwerben. In diesem Forum wurde schon einiges an Kaufberatung dazu geschrieben. Was mich noch ergänzend interessiert ...
Wie ist das technische/finanzielle Risiko einzuschätzen bei einem S60 Sport 2.4D, 93kw, BJ 9/2009, Schaltgetriebe mit 180.000km (derzeit ein Angebot, das auf dem Tisch ist)?
Ich konnte mit der Werkstatt sprechen. Der Wagen hatte keine großen Reparaturen, nur Verschleißteile ersetzt. Vollständiges Serviceheft. Der Wagen wurde von einem Vertreter ausschließlich Langstrecke gefahren (Leasingfahrzeug). Zahnriemen, Wasserpumpe und Bremsklötze/backen hinten bei 180.000km getauscht. Ladeluftrohr und Turbokühler wurden irgendwann zwischen 140 - 170.000km getauscht. Preis (vor Verhandlung): EUR 11.000,- (bitte beachten, das ganze spielt sich in Österreich ab = höhere KFZ Preise als in D).
(a) Würdet ihr eher ein Fahrzeug suchen, welches älter ist und weniger km hat oder eines wie oben beschrieben?
(b) Über Einspritzdüsen wurde hier schon viel geschrieben. Ein Freundlicher hat mir kürzlich gesagt, dass die S60 Modelle gegen Ende der Baureihe (BJ 2008 und 2009) bereits ausgereift waren. Er rät zu einem jungen Fahrzeug mit hoher km-Zahl.
(c) Welche Reparaturen kommen mit hoher Wahrscheinlichkeit die nächsten 30.000km auf diesen Wagen zu? Wie hoch werden die erforderlichen Aufwendungen sein?
(d) Kurz gefragt: Ich suche nach einem zuverlässigen Fahrzeug mit überschaubarem technischen und vor allem finanziellem Risiko. Würde das auf den Wagen zutreffen? Wobei sollte ich bei der Besichtigung/Probefahrt achten (Ankaufstest ist geplant).
Ich würde es sehr schätzen wenn ihr Eure Erfahrungen mit mir teilt.
Liebe Grüße
31 Antworten
Gelöscht
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 13. Oktober 2022 um 20:02:35 Uhr:
Zitat:
@MatijaSever schrieb am 13. Oktober 2022 um 19:11:27 Uhr:
Haube auf und gleich oben am Block unter der Domstrebe findest du die "Halterung". Drinnen hats ein rundes Gummilager mit der Befestigungsschraube mitten durch https://www.flughafen-wien.taxi/taxi-zum-flughafen/ . Meist hat das Lager schon einen richtigen Riss / Loch. Du erkennst es also sofort 😉
Der letzte Post war von 2013, also schon schlanke 9 Jahre alt … und klar, es war möglicherweise das obere Motorlager, aber beim P26 gibt es noch zig andere Ursachen für das beschriebene Poltern/ Schlagen.
Es scheint, als ob es sich bei dem oben genannten Text um eine Unterhaltung zwischen verschiedenen Benutzern handelt, die sich über mögliche Ursachen und Lösungen für ein Poltern oder Schlagen im Motorbereich eines Volvo P26 unterhalten. Mögliche Ursachen, die genannt werden, sind Sems-Schrauben der Antriebswelle, Gummilager an den vorderen Stossdämpfern und eine defekte Halterung mit einem defekten Gummilager oben am Block unter der Domstrebe. Es wird empfohlen, die Haube zu öffnen und diese Halterung genauer zu untersuchen, um herauszufinden, ob das Gummilager beschädigt ist. Es wird darauf hingewiesen, dass es noch viele andere mögliche Ursachen für das beschriebene Poltern oder Schlagen im Motorbereich des Volvo P26 gibt und dass es in verschiedenen Threads im Internet weitere Informationen und Lösungen dazu gibt.